Düsseldorf – Auf der Interpack 2014 zeigt Bosch Packaging Technology, ein führender Anbieter von Prozess- und Verpackungstechnik die Füll- und Verschließmaschine MLF 5088 für Vials. Die Anlage bietet eine Ausbringung von bis zu 400 Behältnissen pro Minute mit integrierter 100 Prozent In-Prozess-Kontrolle (IPK). Das neueste Mitglied der bewährten MLF-Reihe füllt und verschließt Injektionsflaschen in einem Verarbeitungsbereich von 2 bis 100 Millilitern. Sie eignet sich für die Verarbeitung von Pharmazeutika in wässrigen und niedrigviskosen Lösungen. Die MLF 5088 zeigt, dass sich hohe Ausbringung und größte Sicherheit nicht ausschließen. Neben der hohen Leistung ist es uns gelungen, eine 100 Prozent In-Prozess-Kontrolle zu integrieren, berichtete Dieter Bandtel, Produktmanager bei Bosch Packaging Technology. Alle Vials werden direkt vor und nach der Füllstation gewogen. Durch Vergleich der beiden Messwerte lässt sich im Anschluss das absolute Füllgewicht ermitteln. Bei abweichenden Mengen reguliert die Maschine das Volumen automatisch nach.
Ein neu zum Patent angemeldetes Verfahren setzt die Behältnisse besonders schonend auf die IPK-Waagen. Dank der neuen schlanken Bauweise ist die MLF 5088 selbst bei geschlossener Barriere komplett von vorne bedienbar. Dadurch lassen sich beispielsweise Pumpen an den Füllstationen einfach und sicher einsetzen. Dies führt zu besserem Bedienkomfort sowie zu höchstmöglichem Schutz für das Produkt. Eine weitere Neuerung ist der tragende und strömungsfreundlich gestaltete Transport der Vials, der erstmals in einer 100 Prozent IPK-Maschine zur Verwendung kommt. Die Vials werden dabei von Formatzellen durch die Maschine getragen, was eine sehr sichere Handhabung der Behältnisse mit sich bringt.
Bewährte Systeme in neuer Kombination
Die MLF 5088 verfügt über eine Kombifüllstation mit acht Dosierstellen. Sie versetzt die Maschine in die Lage, auf derselben Station sowohl Kolben-, Peristaltik- und Rollmembranpumpen als auch das Zeitdruck-Füllsystem zu betreiben. Damit deckt die Füll- und Verschließmaschine bis zu 99 Prozent aller verwendeten Füllsysteme für pharmazeutische Anlagen ab. Eine Kombination mit den unterschiedlichen Barrieresystemen ist ebenfalls möglich: Die MLF 5088 eignet sich sowohl für Restricted Access Barrier Systems (RABS) und Isolatoren als auch für closed RABS (cRABS) bei toxischen Produkten und Containment-Systemen.
Als erstes Modell ihrer Baureihe verfügt die MLF 5088 über eine kontinuierlich arbeitende Stopfenstation. Diese kommt traditionell bei unseren Füll- und Verschließmaschinen der Baureihe FLC zum Einsatz. Die Erfahrung von über 200 Anfertigungen hat uns gezeigt, dass diese Art der Stopfensetzung besonders zuverlässig und sicher ist, erläuterte Dieter Bandtel. Anhand eines Segmentrads erfolgt die Übertragung vom getakteten in den kontinuierlichen Transport. Dieser Transfer legt die Basis für den Einsatz der Stopfenstation. Die MLF 5088 ist linientauglich und lässt sich mit vorgeschalteter Waschmaschine, Sterilisiertunnel und nachgeschalteter Bördelmaschine kombinieren.
Leserkontakt:
Dieter Bandtel, Telefon + 49 7951 402-362
Der Bosch-Geschäftsbereich Packaging Technology mit Hauptsitz in Waiblingen bei Stuttgart ist mit 6 200 Mitarbeitern einer der führenden Anbieter von Prozess- und Verpackungstechnik. An mehr als 30 Standorten in über 15 Ländern entwickeln und fertigen hochqualifizierte Fachkräfte Gesamtlösungen für die Pharma-, Nahrungsmittel- und Süßwarenindustrie. Ein umfassendes Service-Portfolio rundet das Angebot ab. Das weltweite Service- und Vertriebsnetzwerk bietet Kunden Ansprechpartner auch vor Ort.
Mehr Informationen unter www.boschpackaging.com
Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 375 000 Mitarbeitern (Stand: 31.12.2015). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2015 einen Umsatz von 70,6 Milliarden Euro. Die Aktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility Solutions, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH und ihre rund 440 Tochter- und Regionalgesellschaften in rund 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs- und Vertriebsverbund von Bosch über rund 150 Länder. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit 55 800 Mitarbeiter in Forschung und Entwicklung an 118 Standorten. Strategisches Ziel der Bosch-Gruppe sind Lösungen für das vernetzte Leben. Mit innovativen und begeisternden Produkten und Dienstleistungen verbessert Bosch weltweit die Lebensqualität der Menschen. Bosch bietet „Technik fürs Leben“.
Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.bosch-presse.de, http://twitter.com/BoschPresse.