Karlsruhe, Deutschland/Charlotte, USA – Der Bosch-Geschäftsbereich Automotive Aftermarket plant, den Geschäftsbereich Service Solutions von SPX Corporation, Charlotte, USA (NYSE: SPW) zu übernehmen. Ein entsprechender Vertrag wurde am 23. Januar 2012 in New York unterzeichnet. SPX Service Solutions entwickelt, produziert und vertreibt Diagnose- und Servicegeräte, Werkstattzubehör und Software für den weltweiten Automobilmarkt. Für 2011 erwartet der Geschäftsbereich mit Sitz in Warren, Michigan, USA, einen Umsatz von rund 920 Millionen US-Dollar (rund 660 Millionen Euro). Der Bereich beschäftigt rund 2 700 Mitarbeiter in 17 Ländern und unterhält Fertigungsstätten in den USA, Deutschland, Frankreich und China. Damit ist die geplante Übernahme die größte in der Geschichte des Geschäftsbereichs Automotive Aftermarket. Die Transaktion steht unter dem Vorbehalt der Zustimmung der Kartellbehörden. Geplant ist, die Übernahme in der ersten Jahreshälfte 2012 zu vollziehen. Der Kaufpreis beträgt 1,15 Milliarden US-Dollar (rund 883 Millionen Euro).
Mit SPX Service Solutions wird Bosch zu einem der führenden Anbieter für Diagnoselösungen, sagte Robert Hanser, Vorsitzender des Bereichsvorstands des Geschäftsbereichs Automotive Aftermarket. Mit der Übernahme können wir unsere Marktpräsenz im Diagnosegeschäft stark ausbauen, vor allem in Nordamerika. Zudem stärken wir unsere Position in Asien/Pazifik und Europa, speziell im Diagnose- und Reparaturgeschäft mit Fahrzeugherstellern.
Umfassende Lösungen für Werkstattbetriebe
Zum Angebotsspektrum von SPX Service Solutions gehören Fahrzeugreparaturlösungen inklusive Diagnosegeräte und -software sowie spezielle Reparaturwerkzeuge. Zudem bietet SPX technische Informationen, Händler- und Werkstattzubehör und Dienstleistungen für Werkstattbetriebe von Fahrzeugherstellern. Diese Produkte kommen auch bei Händlern und Werkstätten zum Einsatz, die Fahrzeugherstellern vertraglich angeschlossen sind. Bosch wird durch diese Akquisition zum umfassenden Lösungsanbieter für diese Betriebe. Die Produkte und Dienstleistungen von SPX Service Solutions finden sich in unterschiedlichen Anwendungsfeldern wie Personenkraftwagen, schwere und leichte Nutzfahrzeuge sowie Landwirtschafts- und Baumaschinen.
Wir sind stolz darauf, dass wir den Geschäftsbereich Service Solutions von einem US-amerikanischen Werkzeughersteller zu einem globalen Anbieter von Diagnoselösungen, Werkzeugen und Informationsdiensten weiterentwickelt haben, sagte der für den Geschäftsbereich Service Solutions zuständige SPX-Bereichsvorstand David Kowalski. Bosch ist aktiv im Werkstatt- und Reparaturgeschäft und hat starke Partnerschaften mit Fahrzeugherstellern weltweit. Nach unserer Auffassung passt der Geschäftsbereich Service Solutions gut zur langfristigen Strategie von Bosch."
Hinweis: Umsatz 2011 Umrechnungskurs 1 Euro = $1,39184 U.S.
Verkaufspreis Umrechungskurs 1 Euro = $1,3017 U.S.
Mobility Solutions ist der größte Unternehmensbereich der Bosch-Gruppe. Er trug 2015 mit 41,7 Milliarden Euro 59 Prozent zum Umsatz bei. Damit ist das Technologieunternehmen einer der führenden Zulieferer der Automobilindustrie. Der Bereich Mobility Solutions bündelt seine Kompetenzen in den drei Domänen der Mobilität – Automatisierung, Elektrifizierung und Vernetzung – und bietet seinen Kunden ganzheitliche Mobilitätslösungen. Die wesentlichen Geschäftsfelder sind: Einspritztechnik und Nebenaggregate für Verbrennungsmotoren sowie vielfältige Lösungen zur Elektrifizierung des Antriebs, Fahrzeug-Sicherheitssysteme, Assistenz- und Automatisierungsfunktionen, Technik für bedienerfreundliches Infotainment und fahrzeugübergreifende Kommunikation, Werkstattkonzepte sowie Technik und Service für den Kraftfahrzeughandel. Wichtige Innovationen im Automobil wie das elektronische Motormanagement, der Schleuderschutz ESP oder die Common-Rail-Dieseltechnik kommen von Bosch.
Über Bosch
Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 375 000 Mitarbeitern (Stand: 31.12.2015). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2015 einen Umsatz von 70,6 Milliarden Euro. Die Aktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility Solutions, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH und ihre rund 440 Tochter- und Regionalgesellschaften in rund 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs- und Vertriebsverbund von Bosch über rund 150 Länder. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit 55 800 Mitarbeiter in Forschung und Entwicklung an 118 Standorten. Strategisches Ziel der Bosch-Gruppe sind Lösungen für das vernetzte Leben. Mit innovativen und begeisternden Produkten und Dienstleistungen verbessert Bosch weltweit die Lebensqualität der Menschen. Bosch bietet „Technik fürs Leben“.
Das Unternehmen wurde 1886 als „Werkstätte für Feinmechanik und Elektrotechnik“ von Robert Bosch (1861–1942) in Stuttgart gegründet. Die gesellschaftsrechtliche Struktur der Robert Bosch GmbH sichert die unternehmerische Selbstständigkeit der Bosch-Gruppe. Sie ermöglicht dem Unternehmen langfristig zu planen und in bedeutende Vorleistungen für die Zukunft zu investieren. Die Kapitalanteile der Robert Bosch GmbH liegen zu 92 Prozent bei der gemeinnützigen Robert Bosch Stiftung GmbH. Die Stimmrechte hält mehrheitlich die Robert Bosch Industrietreuhand KG; sie übt die unternehmerische Gesellschafterfunktion aus. Die übrigen Anteile liegen bei der Familie Bosch und der Robert Bosch GmbH.
Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.bosch-presse.de, www.twitter.com/BoschPresse.