Bosch Packaging Technology und Sartorius Stedim Biotech (SSB) haben auf der Achema 2012 in Frankfurt am Main ihr globales Partnerschaftsabkommen bekanntgegeben. SSB ist ein führender internationaler Anbieter von Produkten und Dienstleistungen für Entwicklungs-, Qualitätssicherungs- und Produktionsprozesse in der pharmazeutischen und biopharmazeutischen Industrie. Die Übereinkunft zwischen Bosch und SSB umfasst die gemeinsame Planung und Entwicklung von Einwegfüllsystemen, welche auf aseptischen Abfüllanlagen von Bosch für die finale Abfüllung flüssiger Pharmazeutika eingesetzt werden. SSB beliefert Bosch zukünftig mit vorkonfigurierten Einwegfüllsystemen, bestehend aus Beuteln, Filtern, Schläuchen und Anschlüssen. Diese Sets verbindet Bosch mit der eigenen aseptischen Abfüll- und Barrieretechnologie, um neue Systeme für die aseptische Abfüllung zu entwickeln. Vermarktet und vertrieben werden die Produkte exklusiv unter der Marke Bosch.
Vorvalidiert, vormontiert und vorsterilisiert
Mit der neuen Produktlinie PreVAS (Pre-Validated, Pre-Assembled, Pre-Sterilized) bietet Bosch seinen Kunden kostengünstige Plug-and-Play-Systeme, die für zusätzliche Flexibilität bei aseptischen Abfüllvorgängen sorgen. Abgerundet wird das neue Angebot durch ein umfassendes Validierungspaket. Durch die Integration der Einwegfüllsysteme von SSB in unsere aseptischen Abfüllanlagen bauen wir unser Produkt- und Dienstleistungsportfolio im Bereich Abfülltechnologie um einen wichtigen Bestandteil aus. Mit unserem gemeinsamen Know-how planen wir die Entwicklung konfigurierbarer und maßgeschneiderter Einwegfüllsysteme und bieten gleichzeitig kompetente Validierung und technischen Support, erklärte Joachim Brenner, Verantwortlicher bei Bosch für das Produktportfolio Pharma Liquid weltweit und Leiter des Standortes Crailsheim.
Die Partnerschaft mit Bosch fördert die Implementierung von Einwegtechnologien in kritische Applikationen, wie Abfüllvorgänge, und erhöht das Vertrauen in Einwegtechnologien, betonte Jean Marc Cappia, Vizepräsident Fluid Management Technologies von SSB und fügte hinzu: Unsere Kunden aus der pharmazeutischen und biopharmazeutischen Industrie sehen sich steigendem Zeit- und Kostendruck ausgesetzt. Durch die Integration der Einwegtechnologie in Abfüllvorgänge können sie kleinere Chargen und Produktwechsel auf eine sichere, ökonomische und flexible Art handhaben.
Leserkontakt:
Klaus Ullherr,
Telefon +49 7951 402-517
Der Bosch-Geschäftsbereich Packaging Technology mit Hauptsitz in Waiblingen bei Stuttgart ist mit 6 200 Mitarbeitern einer der führenden Anbieter von Prozess- und Verpackungstechnik. An mehr als 30 Standorten in über 15 Ländern entwickeln und fertigen hochqualifizierte Fachkräfte Gesamtlösungen für die Pharma-, Nahrungsmittel- und Süßwarenindustrie. Ein umfassendes Service-Portfolio rundet das Angebot ab. Das weltweite Service- und Vertriebsnetzwerk bietet Kunden Ansprechpartner auch vor Ort.
Mehr Informationen unter www.boschpackaging.com
Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 375 000 Mitarbeitern (Stand: 31.12.2015). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2015 einen Umsatz von 70,6 Milliarden Euro. Die Aktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility Solutions, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH und ihre rund 440 Tochter- und Regionalgesellschaften in rund 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs- und Vertriebsverbund von Bosch über rund 150 Länder. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit 55 800 Mitarbeiter in Forschung und Entwicklung an 118 Standorten. Strategisches Ziel der Bosch-Gruppe sind Lösungen für das vernetzte Leben. Mit innovativen und begeisternden Produkten und Dienstleistungen verbessert Bosch weltweit die Lebensqualität der Menschen. Bosch bietet „Technik fürs Leben“.
Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.bosch-presse.de, http://twitter.com/BoschPresse.