Suche

Bosch Packaging Technology stelltneuen Service zur Lageroptimierung vor

Verbessertes Ersatzteilmanagement

  • Hohe Teileverfügbarkeit bei kleinstmöglichem Lagerbestand
  • Verbrauchsgestützte Analyse für maßgeschneiderte Lösung
  • Identifikation des Verbesserungspotentials bei Kunde und Lieferant

Bosch Packaging Technology bietet seinen Kunden einen neuen „Stock Optimization“ Service für verbessertes Vor-Ort-Ersatzteilmanagement. Das Konzept beruht auf der aktuellsten Softwaretechnologie und vermittelt einen schnellen und einfachen Überblick über bestehende und benötigte Lagerbestände. Eine Optimierung des Lagers trägt dazu bei, die Ersatzteilverfügbarkeit zu erhöhen und die Rentabilität der Lagerinvestitionen zu steigern.

Hersteller, die in Bosch Verpackungsmaschinen investieren, erhalten Zugang zu einem umfassenden Bosch-Serviceangebot. Dieses Portfolio hat Bosch Packaging Services nun um ein weiteres Beratungsangebot ausgebaut, das auf ein verbessertes Ersatzteilmanagement für Verpackungsmaschinen von Bosch ausgelegt ist. „Mit unserem Stock Optimization Service definieren wir für jeden Hersteller ein spezifisches Profil für eine maßgeschneiderte Optimierung seiner Ersatzteilhaltung. Ziel ist eine höchstmögliche Teileverfügbarkeit mit möglichst niedrigem Lagerbestand“, erläuterte Scott Johnsrud, Parts & Logistics Manager bei Bosch Packaging Services.

Maßgeschneiderte Lösung gemeinsam entwickeln
Mit einer speziell entwickelten Software wird für jeden Kunden im ersten Schritt ein ausführliches Ersatzteilprofil erstellt. Dafür wird die bisherige Verbrauchshistorie, wie sie im Bestell- und Liefersystem von Bosch dokumentiert ist, analysiert. In Kombination mit den Informationen über die Bestandsdeckung von Bosch, bilden die Details zu regelmäßig bestellten Ersatzteilen und Bestellhäufigkeiten die Grundlage für eine erfolgreiche Lageroptimierung. Ersatzteildaten aus dem Beschaffungssystem des Herstellers können für eine tiefergehende Analyse ebenfalls miteinbezogen werden. Die Ergebnisse werden in einem strukturierten Bericht zusammengefasst und als Gesprächs- und Evaluationsbasis genutzt.

„Gemeinsam identifizieren wir Verbesserungspotentiale sowohl auf der Angebots- als auch auf der Nachfrageseite und erarbeiten eine kundenspezifische Lösung“, erklärte Scott Johnsrud. „Unter Berücksichtigung der individuellen Anforderungen und des Ersatzteilprofils der Hersteller, bestimmen wir die Optimierungsbereiche. Gleichzeitig stellen wir transparente Informationen über Verfügbarkeit und Lieferzeiten unseres eigenen Lagerbestands zur Verfügung.“ Mit der Analyse unterstützt Bosch seine Kunden dabei, ihre Beschaffungsplanung zu verbessern, ihre Ersatzteilverfügbarkeit zu maximieren und die Wirtschaftlichkeit ihres Lagers zu erhöhen.

Leserkontakt:
Emanuel Gampp,
Telefon +41 58 674-7443

Tags: Technology

Der Bosch-Geschäftsbereich Packaging Technology mit Hauptsitz in Waiblingen bei Stuttgart ist mit 6 200 Mitarbeitern einer der führenden Anbieter von Prozess- und Verpackungstechnik. An mehr als 30 Standorten in über 15 Ländern entwickeln und fertigen hochqualifizierte Fachkräfte Gesamtlösungen für die Pharma-, Nahrungsmittel- und Süßwarenindustrie. Ein umfassendes Service-Portfolio rundet das Angebot ab. Das weltweite Service- und Vertriebsnetzwerk bietet Kunden Ansprechpartner auch vor Ort.

Mehr Informationen unter www.boschpackaging.com

Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 375 000 Mitarbeitern (Stand: 31.12.2015). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2015 einen Umsatz von 70,6 Milliarden Euro. Die Aktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility Solutions, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH und ihre rund 440 Tochter- und Regionalgesellschaften in rund 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs- und Vertriebsverbund von Bosch über rund 150 Länder. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit 55 800 Mitarbeiter in Forschung und Entwicklung an 118 Standorten. Strategisches Ziel der Bosch-Gruppe sind Lösungen für das vernetzte Leben. Mit innovativen und begeisternden Produkten und Dienstleistungen verbessert Bosch weltweit die Lebensqualität der Menschen. Bosch bietet „Technik fürs Leben“.

Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.bosch-presse.de, http://twitter.com/BoschPresse.