Auf der Achema 2012 in Frankfurt am Main stellt Bosch Packaging Technology Innovationen auf drei miteinander verbundenen Messeständen aus. Das Unternehmen feiert den Verkauf seines 100. Isolators sowie die Einführung der Schleuse Fast Air Lock ISS 1000 für den schnellen Transfer pharmazeutischen Zubehörs in und aus Isolatoren. Der Bereich Inspektionstechnologie präsentiert die neue KKX 3900 für X-Ray-basierte Inspektion gefüllter Kapseln sowie manuelle, halb- und vollautomatische Inspektionsmaschinen von Eisai Machinery. Überdies zeigt Bosch auf dem Messestand eine komplette Prozesskette für trockene Pharmazeutika, welche alle Prozessschritte von Mischen und Beschichten bis hin zu Pressen und Befüllen von Tabletten und Kapseln abdeckt. Weitere Neuentwicklungen und ein umfassendes Serviceangebot runden den Messeauftritt ab.
Bosch verkauft 100. Isolator
Auf der Achema unterstreicht Bosch seine Vorreiterrolle in der Isolatortechnik und feiert den Verkauf des 100. Isolators an einen internationalen Pharmakunden. Der Isolator wird zusammen mit einer FLC Füll- und Verschließmaschine ausgestellt. Beim Kunden kommt er in Kombination mit einer kompletten Vial-Füll- und Verschließlinie zum Einsatz und stellt einen sterilen Abfüllprozess für hochpotente pharmazeutische Wirkstoffe sicher.
Des Weiteren hat Bosch sein Portfolio für Isolatortechnik ausgebaut und stellt erstmals die Schleuse Fast Air Lock ISS 1000 vor. Die Neuentwicklung wurde für den Transfer von pharmazeutischem Zubehör in und aus Isolatoren konzipiert. Ein effizientes Verdampfungsverfahren und eine optimierte Ladeeinheit sorgen für erheblich reduzierte Transferzeiten von lediglich zirka 20 Minuten. Die ISS 1000 ist in integrierter und freistehender Ausführung erhältlich und läuft unabhängig vom Betrieb des Hauptfüllisolators.
Hochentwickelte Inspektionstechnologie
Im April 2012 finalisierte Bosch die Übernahme des Maschinengeschäfts von Eisai Co., Ltd. (fortan Eisai Machinery), einem der führenden Pharmaunternehmen Japans mit Sitz in Tokio. Mit dieser Akquisition baut Bosch seine Inspektionskompetenz für flüssige und trockene Pharmazeutika weiter aus. Das Portfolio des Zukaufs reicht von manuellen über halbautomatische bis hin zu vollautomatischen Inspektionsmaschinen. Auf der Achema präsentiert Eisai Machinery die neue ETAC Easy View, eine visuelle Inspektionseinheit zur Prüfung partikulärer Verunreinigung und kosmetischer Defekte bei sehr kleinen Chargen. Das manuelle Sichtgerät wird für Laboranalysen, Stabilitätsstudien und die Erstellung von Test-Sets eingesetzt. Zu den vollautomatischen High-End Maschinen gehören die EIS A206S für die Partikel- und kosmetische Inspektion vorgefüllter Spritzen und die AIM C203A für die Partikel- und kosmetische Inspektion von Ampullen, Vials und Karpulen. Darüber hinaus zeigt Eisai Machinery unterschiedliche visuelle Inspektionssysteme, die auf hochmoderner Kameratechnologie basieren.
Eine weitere Messeneuheit ist die Bosch KKX 3900 für 100-prozentige Gewichts- und Qualitätskontrolle durch visuelle Inspektion. Das System beruht auf der Soft X-Ray Technologie und wird für gefüllte Kapseln eingesetzt. Die KKX 3900 inspiziert qualitative Prozessparameter wie Gewicht, Länge und Zustand der Kapseln mit hoher Genauigkeit. Außerdem erkennt sie alle Arten von Fremdkörpern, wie zum Beispiel Metall. Die modulare und eigenständige Inspektionseinheit ist mit jeder Kapselfüllmaschine kompatibel. Sie ist unempfindlich gegen Umwelteinflüsse wie Vibration, Luftströme und Feuchtigkeit und erreicht eine Produktionsausbringung von 220 000 Kapseln pro Stunde.
Komplettlösung für trockene Pharmazeutika
Bosch zeigt auf seinem Messestand weiterhin eine komplette Prozesskette für trockene Pharmazeutika, bei welcher unterschiedliche Anlagen sämtliche Prozessschritte abbilden. Dazu zählen Mischen, Granulieren und Beschichten sowie das Pressen von Tabletten und das Befüllen von Kapseln. Damit bietet Bosch aus einer Hand eine Komplettlösung für die Herstellung trockener Pharmazeutika, die sowohl für kleine Chargen und Laboranwendungen als auch für große Chargen in Produktionsumgebung eingesetzt werden kann.
Im vergangenen Jahr hat Bosch Packaging Technology die Prozesstechnologie-Spezialisten Hüttlin, mit Sitz in Schopfheim, Deutschland, und Manesty (jetzt Bosch Packaging Technology Ltd.), mit Sitz in Knowsley nahe Liverpool, England, übernommen. Die von beiden Unternehmen gemeinsam entwickelte Laboranlage Solidlab 1 kombiniert alle Prozessmodule in einer einzigen Maschine: Pulvermischen, Trocknen, Granulieren und Beschichten von Tabletten und Kapseln. Das Wirbelschichtmodul verarbeitet Chargen von 0,05 bis zwei Kilogramm. Nach dem gleichen Prinzip werden in der Solidlab 2 Mengen von 0,5 bis zwölf Kilogramm verarbeitet. Die Laboranlagen sind platz- und kostensparend, die Prozesse lassen sich leicht mittels Scale-up auf Produktionsanlagen übertragen.
Abgerundetes Portfolio
Weitere Exponate vervollständigen das pharmazeutische Portfolio und unterstreichen die Position von Bosch als Anbieter von Komplettlösungen. Ein innovatives Füllsystem, neues Track & Trace Equipment und neuartige Kolbenstangenmontage- und Etikettiersysteme für Spritzen werden durch weitere Entwicklungen für CIP (cleaning in place), Sterilisation, Abfüllen und Verpackung ergänzt. Abgerundet wird der Messeauftritt durch Serviceprodukte für die Optimierung der Gesamtanlageneffektivität (Overall Equipment Effectiveness), des Ersatzteilmanagements und ein Konzept für vorbeugende Wartung (preventive maintenance). Mit diesem kann sichergestellt werden, dass die Durchführung erforderlicher Wartungstätigkeiten in festgelegten Zeitabständen erfolgt.
Die Produkte und Services von Bosch sind auf der Achema vom 18.-22. Juni 2012 in Frankfurt am Main, Halle 3.1, Stände C70 und C72, zu sehen.
Leserkontakt:
Inga Strobel,
Telefon +49 7951 402-648
Der Bosch-Geschäftsbereich Packaging Technology mit Hauptsitz in Waiblingen bei Stuttgart ist mit 6 200 Mitarbeitern einer der führenden Anbieter von Prozess- und Verpackungstechnik. An mehr als 30 Standorten in über 15 Ländern entwickeln und fertigen hochqualifizierte Fachkräfte Gesamtlösungen für die Pharma-, Nahrungsmittel- und Süßwarenindustrie. Ein umfassendes Service-Portfolio rundet das Angebot ab. Das weltweite Service- und Vertriebsnetzwerk bietet Kunden Ansprechpartner auch vor Ort.
Mehr Informationen unter www.boschpackaging.com
Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 375 000 Mitarbeitern (Stand: 31.12.2015). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2015 einen Umsatz von 70,6 Milliarden Euro. Die Aktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility Solutions, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH und ihre rund 440 Tochter- und Regionalgesellschaften in rund 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs- und Vertriebsverbund von Bosch über rund 150 Länder. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit 55 800 Mitarbeiter in Forschung und Entwicklung an 118 Standorten. Strategisches Ziel der Bosch-Gruppe sind Lösungen für das vernetzte Leben. Mit innovativen und begeisternden Produkten und Dienstleistungen verbessert Bosch weltweit die Lebensqualität der Menschen. Bosch bietet „Technik fürs Leben“.
Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.bosch-presse.de, http://twitter.com/BoschPresse.