Suche

Bosch Packaging Technology hat Kompetenzen in der Prozesstechnologie ausgebaut

Ergonomisches Design und hohe Produktivität

  • Xpress 100: Tablettenpresse für Forschung und Entwicklung
  • Xpress 700: neues Wechselrotorkonzept für kürzere Umrüstzeiten
  • XL Cota 150: einzigartige Coatingtechnologie für Produktionschargen

Mit den Tablettenpressen und -coatern von Manesty hat Bosch Packaging Technology das Prozesstechnologie-Portfolio um wichtige Bausteine erweitert. Dazu gehören die neue Xpress 100 Tablettenpresse und die Weiterentwicklung der Xpress 700 genauso wie der XL Cota 150 Tablettencoater. Die Tablettenpressen der Produktreihe Xpress erfüllen sämtliche Wünsche der pharmazeutischen Industrie nach Flexibilität, Sicherheit sowie geringen Investitions- und Betriebskosten. Die neue Manesty Xpress 100 bietet mit ihrem Datenerfassungssystem eine ideale Plattform für die Bewertung neuer Tablettenformulierungen. Mit einer Reihe flexibler Rotoroptionen können auch Losgrößen für klinische Tests produziert werden. Auf der Xpress 100 wird die gleiche „mpower“ Software wie auf den Produktionsmaschinen genutzt, wodurch eine bessere Vergleichbarkeit der Testresultate erreicht wird.

Flexible Tablettenpressen mit hoher Produktivität
Die Xpress Produktreihe umfasst Einfachrundläufer- und Doppelrundläufer-Tablettenpressen, welche die flexible Herstellung kleiner, mittlerer und großer Tablettenmengen erlaubt sowie eine WiP-Option (Washing in Place). Das bewährte Manesty-Stufenkonzept „Stepped cabinet“ rückt die Anwenderforderungen nach kurzen Produktumrüstzeiten sowie einer möglichst hohen Gesamtanlagenverfügbarkeit (Overall Equipment Effectiveness, OEE) in den Vordergrund.

Die Doppelrundläufer Tablettenpresse Xpress 700 produziert bis zu einer Million Tabletten pro Stunde. Die Produktion lässt sich in weniger als einer Stunde über einen neuen Umbausatz von Ein- auf Zweischichttabletten umstellen. Die Maschine verfügt über eine automatische Gewichtskontrolle für jede Tablettenschicht und erlaubt die vollständige Trennung des Materials für eine eindeutig definierte Grenzlinie zwischen beiden Tablettenschichten.

Die Maschinen zeichnen sich durch ein fortschrittliches ergonomisches Design aus, das dem Kunden eine Reihe von Vorteilen bietet. Durch die vollständige Trennung von Produktion und mechanischen Randbereichen schließt die technische Konzeption nicht nur Produktkontaminationen aus, sondern schützt auch das Bedienpersonal. Die schnelle und einfache Öffnung der oberen und unteren Druckrollen sichert direkten Zugang zur Presszone und reduziert so die Rüstzeiten erheblich. Eine neu entwickelte Kombination von Wechselrotor und austauschbarer Lochplatte ermöglicht einen raschen Produktwechsel und eine einfachere Reinigung. So wird den Wünschen der pharmazeutischen Industrie nach hoher Produktivität und Prozessflexibilität Rechnung getragen. Die kompakte Anlage mit integrierter elektrischer und mechanischer Steuerung benötigt im Vergleich zu anderen Tablettenpressen weniger Stellfläche und vereinfacht die Wartung. Die robuste Konstruktion verhindert Vibrationen des Gestells, verringert den Bedarf an Ersatzteilen, was in einer langen Lebenszeit der Maschinen resultiert. Geringe Investitions- und Betriebskosten sind die Folge.

XL Cota 150
Alle Manesty Tablettencoater laufen mit einer voll perforierten Trommeltechnologie, welche effiziente und einfach kontrollierbare Beschichtungsprozesse bietet. Die Coater verfügen über einzigartige, patentierte Mischschaufel- und Spritzsysteme und gewähren mit ihren exakt abgestimmten Luftaufbereitungssystemen die schnelle Verarbeitung der produzierten Tabletten. Der XL Cota 150 wurde für Mengen von bis zu 230 Litern entwickelt. Konzipiert für den Einsatz von wässrigen und organischen Lösungsmitteln, bieten die optionalen Kontroll- und Reinigungssysteme eine umfassende Lösung für die Beschichtung von Tabletten.

Mit dem Zukauf von Manesty mit Sitz in Knowsley, Großbritannien, und der Hüttlin GmbH in Schopfheim, Deutschland, hat Bosch Packaging Technology sein Portfolio in der pharmazeutischen Prozesstechnik konsequent ausgebaut und damit die vorgelagerte Wertschöpfungskette vervollständigt. Manesty gehört seit mehr als 80 Jahren zu den führenden Anbietern von hochwertigen Tablettenpressen und Tablettencoatern für die pharmazeutische Industrie weltweit. Seit der Übernahme im August 2011 firmiert Manesty unter Bosch Packaging Technology Ltd.

Leserkontakt:
Melanie Beck,
Telefon +49 711 811-57255

Tags: Prozesstechnologie, Ausgebaut, Xpress, Technology

Der Bosch-Geschäftsbereich Packaging Technology mit Hauptsitz in Waiblingen bei Stuttgart ist mit 6 200 Mitarbeitern einer der führenden Anbieter von Prozess- und Verpackungstechnik. An mehr als 30 Standorten in über 15 Ländern entwickeln und fertigen hochqualifizierte Fachkräfte Gesamtlösungen für die Pharma-, Nahrungsmittel- und Süßwarenindustrie. Ein umfassendes Service-Portfolio rundet das Angebot ab. Das weltweite Service- und Vertriebsnetzwerk bietet Kunden Ansprechpartner auch vor Ort.

Mehr Informationen unter www.boschpackaging.com

Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 375 000 Mitarbeitern (Stand: 31.12.2015). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2015 einen Umsatz von 70,6 Milliarden Euro. Die Aktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility Solutions, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH und ihre rund 440 Tochter- und Regionalgesellschaften in rund 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs- und Vertriebsverbund von Bosch über rund 150 Länder. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit 55 800 Mitarbeiter in Forschung und Entwicklung an 118 Standorten. Strategisches Ziel der Bosch-Gruppe sind Lösungen für das vernetzte Leben. Mit innovativen und begeisternden Produkten und Dienstleistungen verbessert Bosch weltweit die Lebensqualität der Menschen. Bosch bietet „Technik fürs Leben“.

Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.bosch-presse.de, http://twitter.com/BoschPresse.