Stuttgart/Tokyo – Bosch Packaging Technology wächst weiter: Bosch hat die Übernahme des Maschinengeschäfts (nachstehend Eisai Machinery) von Eisai Co., Ltd., einem der führenden Pharmaunternehmen Japans mit Sitz in Tokyo, vollzogen. Die Kartellbehörden haben die Transaktion ohne Einschränkungen genehmigt. Das gesamte Anlage- und Kapitalvermögen von Eisai Machinery wurde auf die Bosch-Gruppe übertragen. Eisai Machinery ist auf Herstellung, Verkauf und Export von Inspektionstechnologie, pharmazeutischen Anlagen und Verpackungsmaterialien spezialisiert. Im Jahr 2010 erwirtschaftete Eisai Machinery rund 76 Millionen Euro (8,6 Milliarden JPY) Umsatz.
Die Inspektionstechnologie von Eisai Machinery kommt bei der Herstellung flüssiger und trockener Pharmazeutika zum Einsatz, etwa bei Ampullen, Spritzen und Vials sowie Tabletten. Das Angebotsspektrum reicht von Standardlösungen bis hin zu vollautomatisierten Hochleistungssystemen. Weltweit sind über 1 000 Inspektionsmaschinen von Eisai im Einsatz.
Die Erweiterung unseres Portfolios um diese Kompetenzen stärkt unsere Position als Anbieter von Komplettlösungen für die pharmazeutische Industrie, betont Friedbert Klefenz, Vorsitzender des Bereichsvorstands von Bosch Packaging Technology. Wir werden unsere Expertisen rasch zusammenführen und unsere globale Präsenz weiter ausbauen.
Joachim Baczewski, Geschäftsleiter Bosch Packaging Technology in Japan, fügt hinzu: Das kombinierte Produktportfolio und das gemeinsame Know-how von Bosch Packaging Technology und Eisai Machinery bilden die Grundlage, um unseren Kunden ein umfassendes Spektrum innovativer Lösungen anbieten zu können.
Gemeinsames Interesse an sicheren Pharmazeutika
Wir tragen zur Sicherheit pharmazeutischer Produkte bei, die von Patienten weltweit verwendet werden, erläutert Kenji Hanawa, Präsident von Eisai Machinery Co., Ltd. Mit Bosch haben wir einen Partner gefunden, der unsere Vision teilt. Eisai Machinery entwickelt automatische Inspektionsmaschinen, die Partikel und fehlerhafte Füllstände sowie kleinste, für das menschliche Auge unsichtbare Risse im Glas identifizieren. So werden Produktfehler schnell erkannt und korrigiert. Mit der Übernahme von Eisai Machinery kann Bosch höchste Qualitäts- und Sicherheitsstandards garantieren und ist für künftige Herausforderungen gut aufgestellt.
Eisai Machinery umfasst vier Tochtergesellschaften mit 120 Mitarbeitern: Eisai Machinery Co., Ltd. (Japan), Eisai Machinery U.S.A. Inc. (Nordamerika), Eisai Machinery GmbH (Deutschland) und Eisai Machinery Shanghai Co. (China). Alle Standorte werden in das globale Bosch-Netzwerk integriert. Sichtbar wird die Integration bereits bei gemeinsamen Auftritten auf bevorstehenden internationalen Messen, darunter Interphex in New York/USA (Stand 3121), FCE Pharma in São Paulo/Brasilien (Stand M26), Achema in Frankfurt am Main (Halle 3.1, Stand C70/72), Interphex in Tokyo/Japan (Halle 3 Stand 5-46) und Chinapharm in Shanghai/China.
Hinweis: Währungskurs für die Umsatzzahl 2010: 1 Euro = 113 JPY
Der Bosch-Geschäftsbereich Packaging Technology mit Hauptsitz in Waiblingen bei Stuttgart ist mit 6 200 Mitarbeitern einer der führenden Anbieter von Prozess- und Verpackungstechnik. An mehr als 30 Standorten in über 15 Ländern entwickeln und fertigen hochqualifizierte Fachkräfte Gesamtlösungen für die Pharma-, Nahrungsmittel- und Süßwarenindustrie. Ein umfassendes Service-Portfolio rundet das Angebot ab. Das weltweite Service- und Vertriebsnetzwerk bietet Kunden Ansprechpartner auch vor Ort.
Mehr Informationen unter www.boschpackaging.com
Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 375 000 Mitarbeitern (Stand: 31.12.2015). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2015 einen Umsatz von 70,6 Milliarden Euro. Die Aktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility Solutions, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH und ihre rund 440 Tochter- und Regionalgesellschaften in rund 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs- und Vertriebsverbund von Bosch über rund 150 Länder. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit 55 800 Mitarbeiter in Forschung und Entwicklung an 118 Standorten. Strategisches Ziel der Bosch-Gruppe sind Lösungen für das vernetzte Leben. Mit innovativen und begeisternden Produkten und Dienstleistungen verbessert Bosch weltweit die Lebensqualität der Menschen. Bosch bietet „Technik fürs Leben“.
Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.bosch-presse.de, http://twitter.com/BoschPresse.