Die Lambdasonde ist der intelligente Kontrolleur im Abgasstrang: Der Sensor misst die Zusammensetzung der Motorabgase. Erst diese Technik ermöglicht es, immer die exakte Menge an Kraftstoff einzuspritzen und Motoren damit möglichst effizient und sauber zu betreiben. Sie kann aber noch mehr. In Benzinmotoren wäre zum Bespiel eine spritsparende Schubabschaltung ohne moderne Lambdasonde genauso wenig möglich wie eine moderne Abgasreinigung bei Dieselmotoren. Mittlerweile ist es genau 40 Jahre her, dass Bosch diese Erfindung zum ersten Mal in Serie brachte. In diesen Tagen lief die ein-milliardste Lambdasonde bei Bosch vom Band. Die Lambdasonde ist und bleibt ein Schlüsselelement, um Verbrenner sauber und effizient zu machen, sagt Dr. Uwe Thomas, Vorsitzender des Bosch-Geschäftsbereichs Automotive Aftermarket.
Wie sehr der Bedarf in den vergangenen 40 Jahren gestiegen ist, zeigen auch die Produktionszahlen bei Bosch. Während es 32 Jahre, von 1976 bis 2008, brauchte, um die Produktionsmarke von 500 Millionen Stück zu erreichen, verdoppelten sich die Fertigungszahlen in nur acht Jahren zwischen 2008 und 2016 auf eine Milliarde.
Erfolgreicher Serienstart in den USA
Die Erfolgsgeschichte begann im Jahr 1976 in den USA: Die Volvo-Baureihe 240/260 war der erste Pkw, der für den US-Markt serienmäßig mit einer Lambdasonde von Bosch ausgerüstet wurde. Schon zu dieser Zeit galten in den USA vergleichsweise anspruchsvolle Emissions-Regelungen. Der Bosch-Sensor zeigte bereits damals, was moderne Motorentechnik leisten kann: Die Schadstoffwerte der Autos waren durch die exakte Lambda-Regelung so niedrig, dass sie die Grenzwerte deutlich unterschritten. Heute sind Lambdasonden in modernen Autos selbstverständlich. In Fahrzeugen mit Benzinmotor werden technisch bedingt immer häufiger zwei Lambdasonden pro Abgasstrang eingesetzt. Auch in modernen Dieselfahrzeugen ist die Lambdasonde nicht mehr wegzudenken. Dieser Trend wird sich fortsetzen, da die immer anspruchsvolleren gesetzlichen Grenzwerte für neu zugelassene Benzin- und Diesel-Fahrzeuge nur mit hocheffizienter Abgasreinigung erreicht werden können.
Ersatzteilprogramm profitiert von 40 Jahren Produktions-Know-how
Als führender Erstausrüster hat Bosch auch in seinem Ersatzteilprogramm für die Kfz-Werkstatt für nahezu jedes Fahrzeugmodell sowohl mit Benzinmotor als auch mit Dieselmotor die passende Lambdasonde im Programm. Damit ist Bosch im Ersatzteilmarkt weltweit führend. Allein in Europa beträgt die Marktabdeckung 85 Prozent. Das Produktprogramm umfasst Hunderte von Varianten, die lagerhaltig und somit schnell lieferbar sind.
Diagnose und Austausch von Lambdasonden
Eine defekte Lambdasonde sollten Autofahrer möglichst schnell austauschen lassen – denn ohne die korrekten Messwerte der Sonde verbrennt der Kraftstoff nicht mehr effizient und der Verbrauch steigt. Gewissheit darüber, ob die Lambdasonde getauscht werden muss, schafft eine On-Board-Diagnose-Prüfung in der Werkstatt. Bosch bietet dazu mit den Testern der KTS-Serie und aktuellen Abgastestern moderne Diagnosegeräte, die eine schnelle und sichere Aussage über den Zustand der Lambdasonde erlauben. Im Bosch-Ersatzteileprogramm, das über 1 200 Sachnummern allein für Lambdasonden umfasst, findet die Werkstatt in den allermeisten Fällen die exakt passende Lambdasonde in Erstausrüstungsqualität. Als kompetenter Partner der Werkstätten bietet Bosch Diagnose und Teile sowie Service-Angebote aus einer Hand.
Leserkontakt:
Robert Bosch GmbH
Automotive Aftermarket
Telefon 09001 942010
E-Mail:
Kundenberatung.KFZ-Technik@de.bosch.com
Journalistenkontakt:
Dr. Manuel Thomä
Telefon 0711 811-6268
Der Geschäftsbereich Automotive Aftermarket (AA) bietet Handel und Werkstätten weltweit die komplette Diagnose- und Werkstatttechnik sowie ein umfassendes Kfz- und Nfz-Ersatzteilsortiment - vom Neuteil über instandgesetzte Austauschteile bis hin zur Reparaturlösung. Das Produktportfolio von AA besteht aus Erzeugnissen der Bosch Erstausrüstung sowie aus eigenentwickelten und -gefertigten Aftermarketspezifischen Produkten und Dienstleistungen. Über 18 000 Mitarbeiter in 150 Ländern sowie ein weltweiter Logistikverbund stellen sicher, dass mehr als 650 000 verschiedene Ersatzteile schnell und termingerecht zum Kunden kommen. AA bietet unter der Bezeichnung "Automotive Service Solutions" Prüf- und Werkstatttechnik, Software für Diagnose, Service-Training sowie technische Informationen und Serviceleistungen. Der Geschäftsbereich ist auch verantwortlich für die Werkstattkonzepte Bosch Service, eine der größten unabhängigen Werkstattketten weltweit mit rund 17 000 Betrieben, sowie AutoCrew mit über 1 000 Betrieben.
Mehr Informationen unter www.bosch-automotive.com
Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 375 000 Mitarbeitern (Stand: 31.12.2015). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2015 einen Umsatz von 70,6 Milliarden Euro. Die Aktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility Solutions, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH und ihre rund 440 Tochter- und Regionalgesellschaften in rund 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs- und Vertriebsverbund von Bosch über rund 150 Länder. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit 55 800 Mitarbeiter in Forschung und Entwicklung an 118 Standorten. Strategisches Ziel der Bosch-Gruppe sind Lösungen für das vernetzte Leben. Mit innovativen und begeisternden Produkten und Dienstleistungen verbessert Bosch weltweit die Lebensqualität der Menschen. Bosch bietet „Technik fürs Leben“.
Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.bosch-presse.de, http://twitter.com/BoschPresse.