Suche

Bosch führt invertierte horizontale Schlauchbeutelmaschine Pack 301 ID auf dem europäischen Markt ein

Hohe Siegelnahtqualität für schwierig zu handhabende Produkte

  • Long-dwell Siegeltechnologie für Produktsicherheit und verlängerte Haltbarkeit
  • Invertiertes Maschinendesign für effizienten und sicheren Produkttransport
  • Einfacher Zugang für mühelose Reinigung und schnelle Produktwechsel

Düsseldorf – Auf der Interpack 2014 präsentiert Bosch Packaging Technology, ein führender Anbieter von Komplettlösungen für Prozess- und Verpackungstechnik, die neue invertierte Schlauchbeutelmaschine Pack 301 ID dem europäischen Markt. Die Pack 301 ID ist für Hersteller ausgelegt, welche eine hermetische Siegelung für die Verpackung von Produkten benötigen, deren Handhabung auf einer herkömmlichen horizontalen Schlauchbeutelmaschine eine Herausforderung darstellt. Die Maschine vereint dabei zwei bewährte Funktionen, um schonendes, sicheres Verpacken und eine hermetische Siegelung zu gewährleisten: die invertierte Maschinenausführung sowie die Long-dwell Siegeltechnologie. Durch diese Kombination sowie die optionale Verpackung mit Schutzgas (MAP) eignet sich die Pack 301 ID ideal für die Verpackung insbesondere von frischen Produkten, Fleisch und Käse.

„Da Produktsicherheit für Verbraucher immer mehr an Bedeutung gewinnt, besteht eine gesteigerte Nachfrage nach Technologien wie die der Pack 301 ID für hermetische Siegelungen“, sagte Leon Arkesteijn, Produktmanager bei Bosch Packaging Technology. „Die längeren Siegelzeiten in Verbindung mit Funktionen, die die Betriebskosten senken und die Bedienerfreundlichkeit steigern, erfüllen die Bedürfnisse der Hersteller im Hinblick auf Effizienz und Produktsicherheit.“

Hermetische Siegelung für verlängerte Produkthaltbarkeit
Die Long-dwell Siegeltechnologie der Maschine ermöglicht Siegelzeiten von bis zu einer Sekunde und gewährleistet somit hermetische Verpackungen für eine verlängerte Produkthaltbarkeit und verbesserte Produktsicherheit. Da die Siegelzeit nicht von der Maschinengeschwindigkeit abhängig ist, wird der Ausschuss reduziert und jederzeit eine gleichmäßige Siegelqualität gewährleistet, selbst beim Hoch- und Herunterfahren der Maschine. Die unabhängige Temperaturregelung an der oberen und unteren Siegelbacke ermöglicht die Verarbeitung unterschiedlichster Folien und trägt ebenfalls zu einer konstant hohen Siegelqualität bei. Da die hermetische Siegelung jeglichen Gasaustausch verhindert, eignet sich die Pack 301 ID auch ideal für Anwendungen, die eine Schutzgasverpackung erfordern.

Sicherer Produkttransport und minimaler Folienausschuss
Um eine schonende Produkthandhabung zu gewährleisten und Produktstaus zu vermeiden, transportiert die Pack 301 ID aufgrund des invertierten Designs die Produkte schonend auf der Oberseite der Folie von der Faltstation durch den Schneidkopf. Der modulare, invertierte Folienabwickler kann hinsichtlich Zuführung und Verpackungseinheit verschieden positioniert werden, was Herstellern ermöglicht, die Folienzufuhr optimal auszurichten. Die Maschine kann mit einer Reihe von Zuführsystemen wie zum Beispiel robotergestützten Lösungen und Bandzuführungen kombiniert werden und lässt sich entsprechend der verfügbaren Produktionsfläche konfigurieren.

Eines der effizienzsteigernden Merkmale der Pack 301 ID ist die Fähigkeit, Produkten zu erkennen, die sich zwischen den Quersiegelbacken befinden. Diese Funktionalität stellt sicher, dass die Folie nicht versiegelt wird und die entsprechenden Packungen automatisch nach der Siegelstation ausgeschleust werden. Dies gewährleistet eine maximale Anlagenverfügbarkeit und verhindert zudem Materialablagerungen auf den Siegelbacken, reduziert den Reinigungsaufwand und minimiert zugleich den Produkt- und Folienausschuss.

Vereinfachte Wartung und Umrüstung, maximale Verfügbarkeit
Um die Wartung zu erleichtern und die Verfügbarkeit zu steigern, wurde die Pack 301 ID gemäß dem Konzept der Total Productive Maintenance (TPM) konzipiert. Das hygienische und offene Design ermöglicht eine schnelle Reinigung und vereinfacht die Bedienung. Die Messer können werkzeuglos gewechselt und gereinigt werden, das Transportband an der Siegelstation lässt sich für Reinigung und Wartung einfach austauschen. Reproduzierbare Einstellungen ermöglichen verlässliche und schnelle Formatwechsel, sowie hohe Flexibilität. Darüber hinaus sorgt die intuitive Bedienoberfläche (HMI) der Pack 301 ID für eine hohe Bedienerfreundlichkeit.

Die Pack 301 ID ist die neueste Ergänzung des Portfolios horizontaler Schlauchbeutelmaschinen von Bosch, deren Konzipierung auf der Grundlage jahrzehntelanger Erfahrung in der Entwicklung von horizontalen Verpackungslösungen – einschließlich Schlauchbeutelmaschinen, Austrage- und Zuführsystemen – beruht. Die Pack 301 ID wird als Teil einer von zwei Module++ Linien, die die bewährten Standardmodule des Unternehmens für kundenspezifische Prozess- und Verpackungslösungen miteinander verknüpfen, auf der Interpack 2014 in Düsseldorf vom 8. bis 14. Mai in Halle 6, Stand A31 – C58 präsentiert.

Leserkontakt:
Leon Arkesteijn, Telefon +31 10 4885-727

Tags: Pack 301 Id, A31, Invertierte, C58, European, Schlauchbeutelmaschine

Der Bosch-Geschäftsbereich Packaging Technology mit Hauptsitz in Waiblingen bei Stuttgart ist mit 6 200 Mitarbeitern einer der führenden Anbieter von Prozess- und Verpackungstechnik. An mehr als 30 Standorten in über 15 Ländern entwickeln und fertigen hochqualifizierte Fachkräfte Gesamtlösungen für die Pharma-, Nahrungsmittel- und Süßwarenindustrie. Ein umfassendes Service-Portfolio rundet das Angebot ab. Das weltweite Service- und Vertriebsnetzwerk bietet Kunden Ansprechpartner auch vor Ort.

Mehr Informationen unter www.boschpackaging.com

Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 375 000 Mitarbeitern (Stand: 31.12.2015). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2015 einen Umsatz von 70,6 Milliarden Euro. Die Aktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility Solutions, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH und ihre rund 440 Tochter- und Regionalgesellschaften in rund 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs- und Vertriebsverbund von Bosch über rund 150 Länder. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit 55 800 Mitarbeiter in Forschung und Entwicklung an 118 Standorten. Strategisches Ziel der Bosch-Gruppe sind Lösungen für das vernetzte Leben. Mit innovativen und begeisternden Produkten und Dienstleistungen verbessert Bosch weltweit die Lebensqualität der Menschen. Bosch bietet „Technik fürs Leben“.

Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.bosch-presse.de, http://twitter.com/BoschPresse.