Suche

Bosch fördert 35 Rennteams der Formula Student Germany

  • 250 Studenten testen Formelrennwagen im Prüfzentrum Boxberg
  • Bosch und ETAS sind Hauptsponsoren des Konstruktionswettbewerbs
  • Bosch sucht in Deutschland 800 Hochschulabsolventen

Boxberg/Hockenheim – Mehr als 250 Studierende setzen auf Bosch, um ihre selbstkonstruierten Rennwagen für die Formula Student Germany (FSG) vorzubereiten. Für den internationalen Konstruktionswettbewerb am Hockenheimring bereiteten 25 Rennteams im Bosch-Prüfzentrum Boxberg ihre Boliden vor. In dem zweitägigen Erprobungsworkshop konnten die Studierenden ihre Fahrzeuge unter Rennbedingungen testen und optimieren. Bosch stellte ihnen dafür Teststrecken bereit und unterstützt die Nachwuchsingenieure mit Technik-Experten und Know-how. 2014 fördert die Bosch-Gruppe erstmals Hochschulmannschaften aus mehr als zehn Ländern.

Internationales Engagement
Weltweit unterstützt Bosch mehr als 35 Rennteams aus Deutschland, Österreich, Großbritannien, Frankreich, Spanien, Polen, USA, Indien, China, Australien und Brasilien. „Die Formula-Student-Wettbewerbe auf der ganzen Welt sind eine gelungene Verbindung aus Theorievorlesungen an der Hochschule und Praxis im Ingenieurs-Alltag“, sagt Bernhard Bihr, Geschäftsführer der Bosch Engineering GmbH. Seit 2007 ist Bosch Hauptsponsor der FSG. Neben der auf Entwicklungsdienstleistungen spezialisierten Tochtergesellschaft Bosch Engineering engagiert sich auch das Bosch-Tochterunternehmen ETAS GmbH bei der FSG.

Unterstützung nach Maß
Um die Studententeams bei Entwurf, Konstruktion und Bau ihrer Formelrennwagen zu unterstützen, setzt Bosch auf mehr als finanzielle Mittel. Schwerpunkt der Förderung sind Aktivitäten wie fachbezogene Workshops, zum Beispiel zu den Themen Kabelbaumbau, Hochvoltsicherheit und Messtechnik, sowie Veranstaltungen zur Fahrzeugerprobung. Zudem werden die Teams mit Motorsport-Komponenten und Software ausgestattet. Eine fachliche Beratung und Hilfestellung von Bosch-Spezialisten aus den Bereichen Fahrzeugentwicklung und Systemauslegung runden die Leistungen ab.

Jährliches Fahrevent zur Vorbereitung
Der Erprobungs-Workshop im Prüfzentrum in Boxberg ist eine feste Größe für die Rennteams: Dieses Jahr testeten sie vom 18. bis 19. Juli ihre selbst entwickelten und konstruierten Fahrzeuge erneut unter Rennbedingungen. Dafür durchlaufen die Teams alle Tests wie auch beim Rennen am Hockenheimring mit technischen Abnahmen und unterschiedlichen Beschleunigungs- und Ausdauerparcours. An beiden Tagen standen den Teams 40 Ingenieure von Bosch und ETAS mit Rat und Tat zur Seite.

Talentsuche auf der Rennstrecke
Mit dem langjährigen Formula-Student-Engagement bringt sich Bosch in die Förderung des Ingenieurs-Nachwuchses ein, bietet optimale Test- und Konstruktionsbedingungen und kann sich bei hochqualifizierten Spezialisten als Arbeitgeber empfehlen. „Bei der FSG kommen wir mit hochmotivierten und qualifizierten Nachwuchskräften ins Gespräch, die an einem spannenden, interdisziplinären Projekt arbeiten“, sagt Bihr. „Gleichzeitig können wir unser Unternehmen als attraktiven und innovativen Arbeitgeber präsentieren.“ Weltweit plant Bosch dieses Jahr 9 000 Akademiker einzustellen, allein 800 Hochschulabsolventen in Deutschland.

Vorbereitung aufs Berufsleben
„Der Wettbewerb ist eine optimale Vorbereitung auf das Berufsleben“, sagt Karl Klöss, Systementwickler für Batteriesysteme und Hochvoltbordnetze bei Bosch Engineering in Abstatt. Bis vor zwei Jahren war Klöss Teamleiter für die Batterieentwicklung im Formula-Student-Team Global Formula Racing der DHBW Ravensburg. „Ich habe während meiner Zeit bei der FSG viele Dinge gelernt, die ich heute in meinem Job anwenden kann: Zum Beispiel wie wichtig Schnittstellen sind. Nicht nur einzelne technische Komponenten machen ein Auto, sondern ihre Zusammenarbeit in einem Gesamtsystem. Das gilt genauso bei persönlichen Schnittstellen. Denn bei der Formula Student ist wie auch im Job wichtig, dass man als Team zusammenarbeitet, sich austauscht und gemeinsam an einem spannenden Projekt arbeitet.“

Internet:
Bosch als Arbeitgeber: www.bosch-career.de

Videos:
Formula Student Vorbereitungsworkshop 2014:
http://youtu.be/uWy-zmA3crA
http://youtu.be/7-LF3oCGhfg

Formula Student Vorbereitungsworkshop 2012 und 2013:
http://www.youtube.com/watch?v=-lM5sC0bcl8
http://www.youtube.com/watch?v=erESqT7XKJg
http://www.youtube.com/watch?v=AUAxuCJdPMI

Tags: Deutschland, Race

Mobility Solutions ist der größte Unternehmensbereich der Bosch-Gruppe. Er trug 2015 mit 41,7 Milliarden Euro 59 Prozent zum Umsatz bei. Damit ist das Technologieunternehmen einer der führenden Zulieferer der Automobilindustrie. Der Bereich Mobility Solutions bündelt seine Kompetenzen in den drei Domänen der Mobilität – Automatisierung, Elektrifizierung und Vernetzung – und bietet seinen Kunden ganzheitliche Mobilitätslösungen. Die wesentlichen Geschäftsfelder sind: Einspritztechnik und Nebenaggregate für Verbrennungsmotoren sowie vielfältige Lösungen zur Elektrifizierung des Antriebs, Fahrzeug-Sicherheitssysteme, Assistenz- und Automatisierungsfunktionen, Technik für bedienerfreundliches Infotainment und fahrzeugübergreifende Kommunikation, Werkstattkonzepte sowie Technik und Service für den Kraftfahrzeughandel. Wichtige Innovationen im Automobil wie das elektronische Motormanagement, der Schleuderschutz ESP oder die Common-Rail-Dieseltechnik kommen von Bosch.

Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 375 000 Mitarbeitern (Stand: 31.12.2015). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2015 einen Umsatz von 70,6 Milliarden Euro. Die Aktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility Solutions, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH und ihre rund 440 Tochter- und Regionalgesellschaften in rund 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs- und Vertriebsverbund von Bosch über rund 150 Länder. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit 55 800 Mitarbeiter in Forschung und Entwicklung an 118 Standorten. Strategisches Ziel der Bosch-Gruppe sind Lösungen für das vernetzte Leben. Mit innovativen und begeisternden Produkten und Dienstleistungen verbessert Bosch weltweit die Lebensqualität der Menschen. Bosch bietet „Technik fürs Leben“.

Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.bosch-presse.de, http://twitter.com/BoschPresse.