Stuttgart – Energieeffizienz wird für produzierende Unternehmen zunehmend eine Frage der Standortsicherung. Die Energiekosten vieler Branchen in Deutschland sind mit einem Anteil von 5 bis 8 Prozent an den gesamten Kosten der Produktherstellung im internationalen Vergleich hoch. Eine effiziente Nutzung und die Senkung der Energiekosten ist somit ein wesentlicher Wettbewerbsfaktor.
Um alle Potenziale zu erkennen, zu heben und dauerhaft von den Einsparungen zu profitieren, ist ein ganzheitlicher Ansatz gefragt. Mit dem Energieeffizienzsystem für produzierende Unternehmen hat Bosch ein modulares Angebot speziell für die Anforderungen der Industrie entwickelt. Mit unserer Erfahrung aus den Bosch-Werken und der Expertise im Bereich Energie zeigen wir Unternehmen, wie sie aus der Erhöhung der Energieeffizienz einen Wettbewerbsvorteil machen können, sagt Michael Blichmann, Geschäftsführer der Bosch Energy and Building Solutions GmbH. Beispielsweise helfen wir unseren Kunden, große Energieverbraucher zu identifizieren und Einsparungen von bis zu 30 Prozent zu erzielen.
Ganzheitlicher Ansatz ermöglicht hohe Einsparungen
Das Energieeffizienzsystem von Bosch beinhaltet dieses umfassende Leistungsspektrum: Die energetische Strategieberatung und energiewirtschaftliche Optimierung, die transparente Darstellung von Energieflüssen sowie die energetische Optimierung in der Produktion und der infrastrukturellen Energieversorgung. Wesentlicher Erfolgsfaktor sind hierbei Lösungen, die die Erzeugung und Verteilung von Prozessenergie sowie die effiziente Verwendung von mechanischer Energie in der Produktion intelligent kombinieren. Wir entwickeln individuell auf die Bedürfnisse des Unternehmens zugeschnittene Energielösungen und können alle Formen von Nutzenergie liefern, sagt Michael Blichmann. So kombiniert Bosch unter anderem die Erzeugung von Druckluft, Wärme und Kälte in einer dezentralen Lösung, was bei den aktuellen energiewirtschaftlichen Rahmenbedingungen für Unternehmen besonders attraktiv und wirtschaftlich ist.
Senkung des Verbrauchs in der Produktion
Oftmals unterschätzt, aber für die Steigerung der Energieeffizienz essenziell, ist die Betrachtung des Energiebedarfs in der Produktion. Gerade hier ist eine hohe Verbrauchs- und dauerhafte Kostensenkung möglich und das bei geringer Amortisationszeit. Mit verschiedenen Maßnahmen wie gezieltem Abschaltmanagement oder der Senkung des Energieverbrauchs von Maschinengruppen kann beispielsweise die Grundlast erheblich reduziert werden. Um die Potenziale zu erkennen und umzusetzen ist umfassendes Know-how erforderlich. Hier bringt Bosch jahrelange Praxiserfahrung mit und hat durch effektive Maßnahmen in den eigenen Werken hervorragende Einsparungen erzielt. So führte an einem Standort die Optimierung einer Maschinengruppe zu einer Senkung des anlagenspezifischen Energieverbrauchs von 25 Prozent – das entsprach dem Bedarf von 1 400 Einfamilienhäusern.
Für Getrag Untergruppenbach, einem weltweiten Systemlieferant von Getriebesystemen für PKW und leichte Nutzfahrzeuge, hat Bosch am Standort Neuenstein hohe Einsparpotenziale in verschiedenen Maschinengruppen ermittelt: der gesamte Energieverbrauch des Werkes kann bei einer Amortisationszeit von 2,5 Jahren dauerhaft um fast 5 Prozent gesenkt werden.
Hohe Einsparmöglichkeiten in der Prozessenergie
Der Fruchtsafthersteller albi aus Berghülen profitiert heute von 5 Prozent weniger Energiekosten im Jahr – und das trotz Erweiterung seiner Produktion. Durch die Optimierung der Bosch-Experten wird seit 2014 die am Standort benötigte Energie über eine hocheffiziente Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung erzeugt. Das komplette Konzept wurde von Bosch geplant, schlüsselfertig umgesetzt, errichtet und die Anlagen werden nun langfristig effizient betrieben. Für uns stand das Thema Wirtschaftlichkeit mit Aspekten wie sparsamer Einsatz von Primärenergie, preisgünstiger Primärenergieeinkauf, hohe Effizienz der verbrauchten Primärenergiearten sowie eine geringe Umweltbelastung im Vordergrund, sagt Norbert Reuss, Mitglied der albi-Geschäftsleitung Einkauf, Produktion und Technik. Das Konzept von Bosch berücksichtigt alle für albi relevanten Aspekte, ist fachlich gut durchdacht und verspricht gute wirtschaftliche Ergebnisse.
Um das Thema Energie dauerhaft wirtschaftlich auszurichten, betrachten die Bosch-Experten alle strategischen, organisatorischen und technischen Handlungsfelder. Die Einsparpotenziale in den Unternehmen sind immens hoch. Das sehen wir täglich in unseren Projekten. Unser Ziel ist es immer, den Energieverbrauch dauerhaft zu senken – ohne Verlust von Produktqualität, Komfort und Versorgungssicherheit, sagt Michael Blichmann. Verbunden mit attraktiven Services erhalten die Kunden ein umfassendes Dienstleistungspaket von Bosch. Wir sehen uns als langfristiger Energiepartner, bieten auch attraktive Finanzierungs- und Vertragsmodelle. Insbesondere geben wir eine Garantie auf die Realisierung der von uns ermittelten Einsparungen – so sind die Unternehmen auf der sicheren Seite.
Leserkontakt:
Tina Kumpf,
Telefon: +49 711 811-26019
Journalistenkontakt:
Christian Hoenicke,
Telefon: +49 711 811-6285
Die Bosch Energy and Building Solutions GmbH ist eine 100-prozentige Tochter der Robert Bosch GmbH mit Sitz in Stuttgart-Weilimdorf. Das 2011 gegründete Unternehmen ist auf Dienstleistungen zur Steigerung der Energieeffizienz in gewerblichen Gebäuden spezialisiert. Durch die Kombination von individuellen Energiekonzepten, Dienstleistungen und dem Einsatz moderner Technologie sorgt das Unternehmen für eine Energieeinsparung von durchschnittlich 20 Prozent. Zu den Kunden zählen unter anderem produzierende Unternehmen, Eigentümer großer Immobilien aber auch Unternehmen aus dem Gesundheitswesen.
Mehr Informationen unter www.bosch-energy.de
Über Energy and Building Technology
Der Unternehmensbereich Energy and Building Technology steuerte im Geschäftsjahr 2014 mit 4,6 Milliarden Euro rund neun Prozent zum Gesamtumsatz der Bosch-Gruppe bei und bietet ein breites Spektrum an Produkten und Dienstleistungen für Heizung, Warmwasser, Lüftung, Klimatisierung, Sicherheit, Gebäudemanagement, Energieerzeugung und -speicherung. Bosch Energy and Building Technology umfasst die Geschäftsbereiche Thermotechnik als Anbieter von ressourcenschonenden Heizungsprodukten und Warmwasserlösungen sowie Sicherheitssysteme als Anbieter von Lösungen für Videoüberwachung und Zutrittskontrolle, Sprachalarm-, Einbruch- und Brandmeldesysteme, professionelle Audio- und Konferenzsysteme sowie Dienstleistungen für Fernüberwachung und Geschäftsprozessabwicklung. Zum Unternehmensbereich zählen auch die Bosch Energy and Building Solutions GmbH, die auf Dienstleistungen zur Erhöhung der Energieeffizienz in gewerblichen Gebäuden spezialisiert ist, sowie Bosch Energy Storage Solutions als Anbieter von modularen Energiespeicherlösungen.
Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 375 000 Mitarbeitern (Stand: 31.12.2015). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2015 einen Umsatz von 70,6 Milliarden Euro. Die Aktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility Solutions, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH und ihre rund 440 Tochter- und Regionalgesellschaften in rund 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs- und Vertriebsverbund von Bosch über rund 150 Länder. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit 55 800 Mitarbeiter in Forschung und Entwicklung an 118 Standorten. Strategisches Ziel der Bosch-Gruppe sind Lösungen für das vernetzte Leben. Mit innovativen und begeisternden Produkten und Dienstleistungen verbessert Bosch weltweit die Lebensqualität der Menschen. Bosch bietet „Technik fürs Leben“.
Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.bosch-presse.de, http://twitter.com/BoschPresse.