Frankfurt – Bosch Communication Center erweitert seine Leitstellenstruktur um zusätzliche Standorte und internationalisiert damit sein Portfolio im Bereich Sicherheitsdienstleistungen, wie beispielsweise die Alarmüberwachung von Gefahrenmeldeanlagen. Die Basis für den Ausbau ist eine zentrale Plattform, über die weitere Standorte integriert werden können. Die Plattformlösung von Bosch entspricht bereits der neuen europäischen Leitstellennorm EN 50518 und wurde Anfang 2012 zertifiziert. Mit der Anbindung weiterer Leitstellen etabliert Bosch Communication Center nun die europäische Norm in seinem Netzwerk.
So können Kunden des Bosch Communication Center zukünftig auf grenzübergreifende Alarmmanagementlösungen zugreifen, denen einheitliche Qualitätsstandards zugrunde liegen. Durch die Internationalisierung und Zentralisierung unserer Sicherheitsdienstleistungen erschließen wir neue Märkte und bieten unseren Kunden länderübergreifend einheitliche Standards basierend auf der EU-Norm EN 50518, sagte Robert Mulatz, Leiter Bosch Communication Center.
Als erster internationaler Standort wurde die Alarminterventionsstelle im niederländischen Nijmegen in Betrieb genommen und technisch an die zentrale Plattform angebunden. Dort überwacht Bosch schon jetzt rund 5 000 Brandmeldeanlagen.
Partnermodelle für Leitstellen nach EN 50518
Als eine der ersten Alarmempfangsstellen in Europa wurde die Bosch Notruf- und Serviceleitstelle Anfang des Jahres nach der neuen EU-Norm EN 50518 geprüft und zertifiziert. Damit entspricht sie sowohl in baulicher als auch in technischer und betrieblicher Hinsicht den Anforderungen der europäischen Norm. Die Auf- und Umrüstung bestehender Leitstellen in diesen drei Bereichen ist mit erheblichen Investitionen verbunden. Um Leitstellenbetreibern, die diese hohen Investitionen nicht aufbringen können oder wollen, die Fortsetzung eines zertifizierten Betriebes zu ermöglichen, hat Bosch seine technische Infrastruktur nicht nur EN 50518-konform ausgebaut, sondern stellt sie im Rahmen von Partnermodellen auch anderen Betreibern zur Verfügung. Mit der Internationalisierung unseres Netzwerkes und der Integration in die zertifizierte Alarmempfangsstelle bieten wir also nicht nur unseren Kunden einen optimierten Service, sondern schaffen für Betreiber kleinerer Leitstellen auch effiziente Möglichkeiten ihre eigenen Leistungen wie gehabt anbieten zu können, so Robert Mulatz.
Konformität ohne hohe Investitionen
Die Partnermodelle von Bosch sind individualisierbar und können daher an jede bestehende Leitstelle angepasst werden. Sie ermöglichen eine kostenoptimierte Umsetzung der Norm bei nur geringen eigenen Investitionen und bieten dem Betreiber sowie seinen Kunden ein hohes Maß an Planungssicherheit. Zudem profitieren diese von der Ausfallsicherheit der modernen und redundanten Infrastruktur von Bosch sowie dem VdS-zertifizierten Sicherheitsnetz BoSiNet-NGN zur Anbindung der Partner.
Bosch Communication Center ist mit über 100 000 Aufschaltungen und rund 60 Millionen Datenmeldungen eine der führenden privaten Sicherheitsleitstellen in Deutschland. Für die Sicherheit von Personen, Fahrzeugen und Objekten bietet der internationale Dienstleister seit über 25 Jahren maßgeschneiderte Produkte und Services.
Leserkontakt:
Bosch Sicherheitssysteme GmbH
Tel.: 0800 7000-444
Fax: 0800 7000-888
E-Mail:
info.service@de.bosch.com
www.boschsecurity.de
Der Geschäftsbereich Bosch Sicherheitssysteme ist ein international führender Anbieter von Produkten und Systemen für Sicherheit und Kommunikation. In ausgewählten Ländern bietet Bosch darüber hinaus Lösungen und Dienstleistungen für Gebäudesicherheit, Energieeffizienz und Gebäudeautomation an. Im Geschäftsjahr 2015 erwirtschafteten über 13 000 Mitarbeiter einen Umsatz von rund 1,7 Milliarden Euro*. Der Schutz von Menschenleben, Gebäuden und Gütern steht im Vordergrund. Dazu umfasst das Produktportfolio Videoüberwachungs-, Einbruchmelde-, Brandmelde- und Sprachalarmsysteme sowie Zutrittskontrolle und Managementsysteme. Professionelle Audio- und Konferenzsysteme zur Übertragung von Stimme, Ton und Musik runden das Angebot ab. Bosch Sicherheitssysteme entwickelt und produziert in eigenen Werken in Europa, Amerika und Asien.
Mehr Informationen unter www.boschsecurity.de
*Der Umsatzausweis und die Mitarbeiteranzahl 2015 sind inklusive der Kennzahlen von Bosch Service Solutions. Seit 01.01.2016 ist Bosch Service Solutions ein eigener Geschäftsbereich der Bosch-Gruppe.
Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 375 000 Mitarbeitern (Stand: 31.12.2015). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2015 einen Umsatz von 70,6 Milliarden Euro. Die Aktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility Solutions, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH und ihre rund 440 Tochter- und Regionalgesellschaften in rund 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs- und Vertriebsverbund von Bosch über rund 150 Länder. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit 55 800 Mitarbeiter in Forschung und Entwicklung an 118 Standorten. Strategisches Ziel der Bosch-Gruppe sind Lösungen für das vernetzte Leben. Mit innovativen und begeisternden Produkten und Dienstleistungen verbessert Bosch weltweit die Lebensqualität der Menschen. Bosch bietet „Technik fürs Leben“.
Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.bosch-presse.de, http://twitter.com/BoschPresse.