Suche

Bosch bringt komplettes Videolösungskonzept in 960H auf den Markt

  • Maximale analoge Auflösung für PAL und NTSC
  • DIVAR Rekorder in voller 960H-Auflösung für 30 Bildern pro Sekunde
  • Rekorder sind einfach einzurichten und sofort betriebsbereit
  • Zugriff via Web und per App

München – Die Produkte des neuen Videolösungskonzepts 960H von Bosch bieten eine höhere Pixelanzahl und somit eine maximale Sensorauflösung von 720 TVL. Dies ist die höchste Auflösung für die Videostandards PAL und NTSC. Zu den 960H Produkten zählen Kameras, Objektive, digitale Videorekorder und Monitore.

Die 960H Bildsensoren sind die Brücke zwischen Überwachungslösungen mit Standard- und Hochauflösung. Sie eignen sich hervorragend für die Erfassung komplexer Details. Im Vergleich zu den analogen Sensoren der vorherigen Generation erstellen sie Videobilder mit einer um 30 Prozent höheren Auflösung. Kunden können sich für eine Komplettlösung der 960H Serie von Bosch entscheiden oder die Produkte in bestehende Systeme integrieren, um noch mehr Details zu erfassen.

„Weltweit gibt es sehr viele analoge Videosysteme, und jeden Tag werden neue Systeme installiert“, so Tom Verest, Produktmanager Bosch Sicherheitssysteme. „Mit unserem Portfolio an 960H Produkten ermöglichen wir es unseren Kunden, ihre Systeme ohne großen Aufwand zu verbessern. Gleichzeitig bieten wir neuen Kunden die beste analoge Bildqualität.“

Zu den neuen Produkten der 960H Serie zählen feststehende Kameras für den Innen- und Außeneinsatz, Minidome, Zylinder- und Schwenk-/Neige-/ Zoom-Kameras der Advantage Line – die sich für kleinere Anwendungen eignen – sowie leistungsstarke Modelle für anspruchsvollere Systeme. Das Portfolio reicht von Standardkameras bis hin zu Kameras mit höherer Verarbeitungsleistung für ein besseres Bildergebnis bei sowohl starkem Gegenlicht als auch schlechten Lichtverhältnissen.

Mit den Digitalrekordern der DIVAR Serie (4-, 8- und 16-Kanäle) von Bosch sind die zahlreichen Vorteile der neuen 960H Hochauflösungskameras optimal nutzbar. Sie können Bilder in voller 960H-Auflösung bei Geschwindigkeiten von bis zu 30 Bildern pro Sekunde auf allen Kanälen erfassen und anzeigen. DIVAR unterstützt zudem die Auflösungen CIF, 2CIF und 4CIF, um die Abwärtskompatibilität mit älteren Kameras sicherzustellen. Die DIVAR Serie nutzt die Möglichkeiten der neuesten H.264 Video- und G.711 Audio-Komprimierungstechnologie, um den Bedarf an Bandbreite und Speicherplatz erheblich zu reduzieren und gleichzeitig eine überragende Bild- und Audioqualität zu liefern.

Die Rekorder sind dank intuitiver Konfigurationsassistenten einfach einzurichten und sofort betriebsbereit. Sie erfordern minimalen Schulungs- und Wartungsaufwand und sind dadurch einfach zu bedienen und kosteneffizient. Mithilfe der integrierten Client-Software, einem Webbrowser und Apps, die mit einer Reihe an Mobilgeräten kompatibel sind, können die Nutzer Bilder standortunabhängig anzeigen.

Die HD-LED-Monitore von Bosch vervollständigen das Produktportfolio und liefern Bilder von hervorragender Qualität in horizontalen und vertikalen Betrachtungswinkeln. Sie sind speziell auf Sicherheitskameras ausgelegt und bieten eine hohe Farbsättigung und Genauigkeit.

Alle Produkte des 960H Videolösungskonzept sind ab dem 3. Quartal 2013 erhältlich.

Leserkontakt:
Bosch Sicherheitssysteme GmbH
Tel.: 0800 7000-444
Fax: 0800 7000-888
E-Mail: info.service@de.bosch.com
www.boschsecurity.de

Tags: Video, Digital

Der Geschäftsbereich Bosch Sicherheitssysteme ist ein international führender Anbieter von Produkten und Systemen für Sicherheit und Kommunikation. In ausgewählten Ländern bietet Bosch darüber hinaus Lösungen und Dienstleistungen für Gebäudesicherheit, Energieeffizienz und Gebäudeautomation an. Im Geschäftsjahr 2015 erwirtschafteten über 13 000 Mitarbeiter einen Umsatz von rund 1,7 Milliarden Euro*. Der Schutz von Menschenleben, Gebäuden und Gütern steht im Vordergrund. Dazu umfasst das Produktportfolio Videoüberwachungs-, Einbruchmelde-, Brandmelde- und Sprachalarmsysteme sowie Zutrittskontrolle und Managementsysteme. Professionelle Audio- und Konferenzsysteme zur Übertragung von Stimme, Ton und Musik runden das Angebot ab. Bosch Sicherheitssysteme entwickelt und produziert in eigenen Werken in Europa, Amerika und Asien.

Mehr Informationen unter www.boschsecurity.de

*Der Umsatzausweis und die Mitarbeiteranzahl 2015 sind inklusive der Kennzahlen von Bosch Service Solutions. Seit 01.01.2016 ist Bosch Service Solutions ein eigener Geschäftsbereich der Bosch-Gruppe.

Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 375 000 Mitarbeitern (Stand: 31.12.2015). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2015 einen Umsatz von 70,6 Milliarden Euro. Die Aktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility Solutions, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH und ihre rund 440 Tochter- und Regionalgesellschaften in rund 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs- und Vertriebsverbund von Bosch über rund 150 Länder. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit 55 800 Mitarbeiter in Forschung und Entwicklung an 118 Standorten. Strategisches Ziel der Bosch-Gruppe sind Lösungen für das vernetzte Leben. Mit innovativen und begeisternden Produkten und Dienstleistungen verbessert Bosch weltweit die Lebensqualität der Menschen. Bosch bietet „Technik fürs Leben“.

Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.bosch-presse.de, http://twitter.com/BoschPresse.