München – Mit der Integration der neuen Dynamic Transcoding Technology in seine gesamte IP- und HD-Produktpalette erweitert Bosch die Möglichkeiten der Fernüberwachung im Bereich niedriger Bandbreiten. Erstmals präsentiert wird die neue Technik auf der Messe security essen 2012. Am Stand von Bosch können Besucher die neue Technik live erleben. Vor dem Hintergrund steigender Sicherheitsanforderungen gewinnt eine flexible Fernüberwachung zunehmend an Bedeutung. Aufnahmen von Überwachungskameras müssen heute überall abrufbar sein, auch wenn man selbst gerade nicht vor Ort ist. Gleichzeitig steigen die Ansprüche an Bildqualität stetig. So zählt high definition (HD) heute bereits zum Standard.
Die Sichtung hochauflösender Bildern kann allerdings sehr zeitaufwändig sein, gerade wenn Aufnahmen von einem entfernten Standort abgerufen werden. Hier spielt die Bandbreite der Internet-Verbindung eine wichtige Rolle. Steht nur wenig Übertragungskapazität zur Verfügung, wird das HD-Material unverändert gepuffert, was zu großen Verzögerungen führt. Die Dynamic Transcoding Technology von Bosch löst dieses Problem. Ein im Hintergrund ablaufender Prozess passt das Dateiformat und die Bit-Rate einer Videodatei an, die Bildqualität des Originals bleibt davon jedoch unberührt. Drückt man den Pausenknopf, baut sich das Standbild unverzüglich komplett auf. Die Technologie bietet dem Nutzer HD-Qualität von jedem Ort zu jeder Zeit – solange eine Internetverbindung vorhanden ist.
Eigenständige Einheit oder integrierte Lösung
Bosch Sicherheitssysteme stellt diese Technologie als eigenständige Einheit für große Anwendungen vor. Gleichzeitig ist sie integraler Bestandteil kommender IP Video Speicherlösungen für kleine und mittlere Systeme. Mit der Dynamic Transcoding Technology erhalten alle Nutzer von IP- und HD-Produkten eine Fernüberwachungslösung, die auch bei niedriger Bandbreite einwandfrei funktioniert. Das neue Verfahren erlaubt eine sofortige Wiedergabe ohne Pufferung. Transcoding bedeutet eine große Leistungssteigerung für unsere Produkte, erklärt Gerard Otterspeer, Produktmarketing Manager bei Bosch Sicherheitssysteme. Für den Kunden heißt das: einfach anklicken und sofort ansehen.
Wird das Video angehalten, steht ein scharfes HD-Bild zur Verfügung – so wird kein Detail übersehen, Menschen können eindeutig identifiziert und Situationen umfassend beurteilt werden. Mit der Einführung von Transcoding wird Bosch erneut seinem Anspruch gerecht, für jeden Anwendungsbereich die passende Lösung zu bieten. Transcoding ist vollständig skalierbar, fügt Gerard Otterspeer hinzu. Es eignet sich sowohl für den Ladenbesitzer auf dem Land, der von zu Hause aus in seinem Geschäft nach dem Rechten sehen will, als auch für den Sicherheitsverantwortlichen großer Systeme. Dieser kann die Situation entweder vom Kontrollraum aus überprüfen sowie vor Ort mittels WiFi oder einer 3G-Verbindung. Die Technologie ist selbst in kommerziellen Überwachungsfirmen einsetzbar, die Tausende von Kameras betreiben und Fernüberwachung als Service anbieten.
Leserkontakt:
Bosch Sicherheitssysteme GmbH
Tel.: 0800 7000-444
Fax: 0800 7000-888
E-Mail:
info.service@de.bosch.com
www.boschsecurity.de
Der Geschäftsbereich Bosch Sicherheitssysteme ist ein international führender Anbieter von Produkten und Systemen für Sicherheit und Kommunikation. In ausgewählten Ländern bietet Bosch darüber hinaus Lösungen und Dienstleistungen für Gebäudesicherheit, Energieeffizienz und Gebäudeautomation an. Im Geschäftsjahr 2015 erwirtschafteten über 13 000 Mitarbeiter einen Umsatz von rund 1,7 Milliarden Euro*. Der Schutz von Menschenleben, Gebäuden und Gütern steht im Vordergrund. Dazu umfasst das Produktportfolio Videoüberwachungs-, Einbruchmelde-, Brandmelde- und Sprachalarmsysteme sowie Zutrittskontrolle und Managementsysteme. Professionelle Audio- und Konferenzsysteme zur Übertragung von Stimme, Ton und Musik runden das Angebot ab. Bosch Sicherheitssysteme entwickelt und produziert in eigenen Werken in Europa, Amerika und Asien.
Mehr Informationen unter www.boschsecurity.de
*Der Umsatzausweis und die Mitarbeiteranzahl 2015 sind inklusive der Kennzahlen von Bosch Service Solutions. Seit 01.01.2016 ist Bosch Service Solutions ein eigener Geschäftsbereich der Bosch-Gruppe.
Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 375 000 Mitarbeitern (Stand: 31.12.2015). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2015 einen Umsatz von 70,6 Milliarden Euro. Die Aktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility Solutions, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH und ihre rund 440 Tochter- und Regionalgesellschaften in rund 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs- und Vertriebsverbund von Bosch über rund 150 Länder. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit 55 800 Mitarbeiter in Forschung und Entwicklung an 118 Standorten. Strategisches Ziel der Bosch-Gruppe sind Lösungen für das vernetzte Leben. Mit innovativen und begeisternden Produkten und Dienstleistungen verbessert Bosch weltweit die Lebensqualität der Menschen. Bosch bietet „Technik fürs Leben“.
Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.bosch-presse.de, http://twitter.com/BoschPresse.