Suche

Automatisch Allrad

Neue Einzelrad-Antriebslösung von Rexroth wechselt automatisch im richtigen Moment zwischen Zwei-Rad- und Allrad-Antrieb

  • Allrad-Antrieb nur im Bedarfsfall – automatisch aktiviert
  • Hohe Energieeffizienz durch HET-Ventilblock
  • Kompakte Plug-and-Play-Lösung für einfache Fahrzeugintegration

Eine höchstmögliche Traktion des Fahrantriebs in schwierigen Situationen bei gleichzeitig optimaler Energieeffizienz – häufig ein Zielkonflikt bei der Entwicklung beziehungsweise beim Kauf Einzelrad-angetriebener Kommunalfahrzeuge und Arbeitsmaschinen. Bosch Rexroth stellt nun mit der High Efficiency Traction Control – HET – eine neue hydrostatische Fahrantriebslösung vor, die beide Anforderungen miteinander vereint.

Die Energieeffizienz der HET beruht unter anderem darauf, dass die Aktivierung des Allrad-Antriebs ausschließlich im Bedarfsfall erfolgt – und zwar vollautomatisch ohne Zutun des Fahrers. Wenn beispielsweise in schwerem Gelände ein Rad die Haftung zum Boden gerade eben verliert, steigt der Schlupf stark an. Entsprechend erhöht sich der Ölstrom des Rexroth-MCR-Radialkolbenmotors, welcher das Rad antreibt. Der ansteigende Ölstrom bewirkt eine augenblickliche und nahtlose Übertragung des Drehmoments auf den auf der anderen Achse sitzenden, in Reihe geschalteten MCR-Motor samt Rad. Mit dieser „Schlupf-Aktivierung“ des Allrad-Antriebs sorgt die High Efficiency Traction Control für eine zuverlässige Geländegängigkeit des Fahrzeugs und spart gegenüber einem permanenten Allradantrieb deutlich an Energie.

Denn in weniger schwerem Gelände oder auf der Straße haben die Räder der antreibenden Achse in der Regel ausreichend Traktion. Die Radialkolbenmotoren der anderen Achse laufen dann lediglich „frei“ mit. Nur die zwei permanent angetriebenen MCR-Motoren übertragen die Leistung des Dieselmotors. Allerdings entsteht Schlupf nicht erst beim Durchdrehen eines Rades. Aufgrund der sich verformenden Gummibereifung ist er in der Praxis zu einem geringen Grad quasi permanent vorhanden. Auch dieser vergleichsweise geringe Schlupf führt bereits zu einem ansteigenden Ölstrom der antreibenden Radialkolbenmotoren. Die gestiegene Ölmenge wird jeweils zwischen dem antreibenden und dem mitlaufenden Radialkolbenmotor hydraulisch eingespannt und verursacht einen deutlichen Wirkungsgradverlust für den gesamten Fahrantrieb.

Genau diesen Wirkungsgradverlust eliminiert HET vollständig. Ein speziell entwickelter Ventilblock sorgt dafür, dass die durch den natürlichen Schlupf entstehende „Übermenge“ an Hydrauliköl sich nicht hydraulisch verspannt, sondern an die Niederdruckseite des Kreislaufs abgeführt wird.

Hinzu kommt, dass der HET-Ventilblock nicht im Hauptölstrom geschaltet ist und so Verluste weiter minimiert. Unter anderem durch die Integration der Spülfunktion ist die Konstruktion sehr kompakt und reduziert als Plug-and-Play-Lösung Aufwand und Kosten bei Einbau und Verrohrung.

Das HET kommt ohne Sensoren und Regelelektronik aus. Es besteht neben dem neu entwickelten Ventilblock auf bewährten Standardkomponenten von Rexroth wie der A4VG oder A10VG Pumpe sowie MCR Motoren mit konstantem oder schaltbarem Schluckvolumen. Damit bietet diese Lösung eine hohe Flexibilität für den Einsatz in den verschiedensten Fahrzeugtypen wie Kommunalfahrzeugen, Mini-Dumpern oder Hofladern. Dabei kann es sehr unterschiedliche Anforderungen abdecken zum Beispiel in Bezug auf Fahrgeschwindigkeit oder Bauraum.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Tags:

Mobility Solutions ist der größte Unternehmensbereich der Bosch-Gruppe. Er trug 2015 mit 41,7 Milliarden Euro 59 Prozent zum Umsatz bei. Damit ist das Technologieunternehmen einer der führenden Zulieferer der Automobilindustrie. Der Bereich Mobility Solutions bündelt seine Kompetenzen in den drei Domänen der Mobilität – Automatisierung, Elektrifizierung und Vernetzung – und bietet seinen Kunden ganzheitliche Mobilitätslösungen. Die wesentlichen Geschäftsfelder sind: Einspritztechnik und Nebenaggregate für Verbrennungsmotoren sowie vielfältige Lösungen zur Elektrifizierung des Antriebs, Fahrzeug-Sicherheitssysteme, Assistenz- und Automatisierungsfunktionen, Technik für bedienerfreundliches Infotainment und fahrzeugübergreifende Kommunikation, Werkstattkonzepte sowie Technik und Service für den Kraftfahrzeughandel. Wichtige Innovationen im Automobil wie das elektronische Motormanagement, der Schleuderschutz ESP oder die Common-Rail-Dieseltechnik kommen von Bosch.

Über Bosch

Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 375 000 Mitarbeitern (Stand: 31.12.2015). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2015 einen Umsatz von 70,6 Milliarden Euro. Die Aktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility Solutions, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH und ihre rund 440 Tochter- und Regionalgesellschaften in rund 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs- und Vertriebsverbund von Bosch über rund 150 Länder. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit 55 800 Mitarbeiter in Forschung und Entwicklung an 118 Standorten. Strategisches Ziel der Bosch-Gruppe sind Lösungen für das vernetzte Leben. Mit innovativen und begeisternden Produkten und Dienstleistungen verbessert Bosch weltweit die Lebensqualität der Menschen. Bosch bietet „Technik fürs Leben“.

Das Unternehmen wurde 1886 als „Werkstätte für Feinmechanik und Elektrotechnik“ von Robert Bosch (1861–1942) in Stuttgart gegründet. Die gesellschaftsrechtliche Struktur der Robert Bosch GmbH sichert die unternehmerische Selbstständigkeit der Bosch-Gruppe. Sie ermöglicht dem Unternehmen langfristig zu planen und in bedeutende Vorleistungen für die Zukunft zu investieren. Die Kapitalanteile der Robert Bosch GmbH liegen zu 92 Prozent bei der gemeinnützigen Robert Bosch Stiftung GmbH. Die Stimmrechte hält mehrheitlich die Robert Bosch Industrietreuhand KG; sie übt die unternehmerische Gesellschafterfunktion aus. Die übrigen Anteile liegen bei der Familie Bosch und der Robert Bosch GmbH.

Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.bosch-presse.de, www.twitter.com/BoschPresse.