Suche

AUTODOME IP Kamera-Produktfamilie von Bosch

Orten, Verfolgen und Zoomen von Objekten über größere Distanzen

  • Vielseitige Kamera-Produktfamilie mit überzeugendem Preis-Leistungs-Verhältnis
  • Intelligentes Infrarot-System für eine optimale Erkennung von Objekten bei Dunkelheit
  • Ausgezeichnetes „Masking“-System für die Wahrung der Privatsphäre
  • Starlight-Technologie für eine hervorragende Bildqualität auch bei kritischen Lichtverhältnissen

München – Bosch erweitert seine Produktfamilie von Pan-Tilt-Zoom (PTZ) Kameras um die AUTODOME IP 4000 und AUTODOME IP 5000 – zwei Kameramodelle mit überzeugendem Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Kameras ermöglichen das Orten, Verfolgen und Zoomen von sich bewegenden Objekten auch über größere Distanzen hinweg. Dadurch können Sicherheitskräfte schnell und situationsgerecht auf verdächtige Begebenheiten reagieren. Zu den möglichen Einsatzbereichen gehören Geschäfte mit großer Verkaufsfläche, Einkaufszentren, Kongress- und Messezentren sowie Kasinos.

Umfassendes Produktprogramm für viele Anwendungen und Anforderungen
Die AUTODOME IP Kamerafamilie bietet eine umfassende Auswahl an Pan-Tilt-Zoom (PTZ) Kameras – beginnend mit dem Einstiegsmodell AUTODOME IP 4000 HD bis hin zum Hochleistungsmodell AUTODOME IP starlight 7000 HD, das unter anderem eine in die Kamera integrierte Intelligente Videoanalyse (IVA) mit bis zu 16 Analysemöglichkeiten als Standard anbietet. Alle Modelle sind mit 720p oder HD 1080p Auflösung verfügbar. Mit dem neuen Modell AUTODOME IP 4000 HD und seinem 12fach Zoom lassen sich Objekte im Innenbereich bis zu einer Entfernung von 95 Metern noch in HD (High Definition) erfassen. Durch ihr dezentes Design passt sie sich gut an unterschiedliche Umgebungsstile an.

Zur Überwachung großer Areale – innerhalb oder außerhalb eines Gebäudes, beispielsweise im öffentlichen Bereich – eignet sich vor allem die AUTODOME IP 5000 HD Kamera. Mit einem 30fachen Zoom erfasst sie Objekte in bis zu 190 Metern Entfernung in HD 1080p Auflösung. Bei kritischen Lichtverhältnissen oder bei absoluter Dunkelheit kommt die Infrarot-Variante AUTODOME IP 5000 IR zum Einsatz. Sie ermöglicht die Identifikation von Objekten in bis zu 150 Metern Entfernung auch bei Dunkelheit. Ihre eingebaute intelligente Infrarotbeleuchtung stellt sicher, dass ein Objekt – unabhängig vom Zoom – dabei immer optimal identifizierbar ist. Die spezielle Funktion „Masking“ der AUTODOME IP 5000 Modelle erlaubt darüber hinaus das konstante Ausblenden von Teilen des zu überwachenden Bildausschnitts. Die Videoüberwachung beschränkt sich somit auf den relevanten Bereich und schützt so die Privatsphäre von Einzelpersonen und Geschäften. Insbesondere bei Überwachungen im öffentlichen Raum ist dies ein wichtiger Anwendungsaspekt.

Die vor kurzem eingeführten AUTODOME IP 7000 Kameras sind die High-End-Modelle der AUTODOME PTZ Familie. Dazu gehört beispielsweise die Starlight-Version, die selbst bei extrem kritischen Lichtverhältnissen (bis zu 0,052 Lux) immer noch detailgetreue Farbbilder in unvergleichlich guter Auflösung liefert. Die in die Kamera eingebaute Intelligente Videoanalyse (IVA) sorgt dafür, dass bei Eintreten von vorab definierten Parametern, das Sicherheitspersonal selbstständig alarmiert wird und Objekte von Interesse automatisch verfolgt werden. IVA verkürzt auch die Suchzeit nach relevanten Szenen bei großen Mengen von aufgezeichnetem Material im Falle einer nachträglichen Analyse signifikant, da alle aufgenommenen Videobilder bereits bei der Aufzeichnung in der Kamera mit Metadaten vorab gekennzeichnet sind. Durch die intelligente Kombination von acht aus den 16 zu Verfügung stehenden IVA-Regeln werden komplexe Überwachungsaufgaben leicht gemacht und Fehlalarme auf ein Minimum reduziert. Darüber hinaus unterstützt IVA ein intelligentes Verfolgen von Objekten (Intelligent Tracking). Dabei werden sich bewegende Objekte auf Basis vordefinierter Alarmregeln automatisch oder durch einfaches manuelles Auslösen verfolgt. Da die Kamera hierbei zwischen einzelnen und multiplen Referenzpunkten unterscheiden kann, wird ein unterbrechungsfreies Verfolgen (Tracking) gewährleistet. Objekte lassen sich immer optimal erfassen, weil die Kamera ihr Beobachtungsfeld selbstständig dynamisch anpasst. Mit diesen vielfältigen Funktionen bieten die verschiedenen AUTODOME IP Produkte maßgeschneiderte, individuelle und skalierbare Lösungen für die unterschiedlichsten Anforderungen der Videoüberwachung.

Integrierte Intelligenz für perfekte Darstellung und niedrige Netzwerklast
Bei allen AUTODOME IP Kameras von Bosch verbessert „Intelligent Defog“ die Kamerasicht bei Nebel oder anderen kontrastarmen Begebenheiten. Die „Intelligent Dynamic Noise Reduction“ von Bosch sorgt dafür, dass die Bitraten um bis zu 50 Prozent reduziert und damit die Kosten für Speicherung und Netzwerklast deutlich gesenkt werden. Dabei wird die Bildqualität nicht beeinflusst, da störende visuelle Geräusche bereits bei der Bilderfassung durch die in der Kamera eingebauten Software Routinen unterdrückt werden und so die Bitrate je nach Bildinhalt optimiert und somit gesenkt wird. Die lokale Speicherung in der Kamera kann Netzwerkausfälle für einen definierten Zeitraum kompensieren und die Kamera komplettiert nach Wiederherstellen des Netzwerkes automatisch die Videosequenzen in den Speichereinheiten und sorgt für eine kontinuierliche Verfügbarkeit der Daten im Video Recording Manager (VRM) System.
Alle AUTODOME IP Kameras unterstützen die einzigartige Dynamic Transcoding Technologie von Bosch. In Kombination mit der Bosch Video Security App oder der Bosch Video Security Client Software ermöglicht Dynamic Transcoding den zeitlich und räumlich flexiblen (Remote) Zugang zu Live-Bildern und Videoaufnahmen in HD-Qualität – unabhängig von der verfügbaren Bandbreite. Dynamic Transcoding passt die Bitrate immer der jeweils verfügbaren Bandbreite an und erzeugt bei einem durch den Nutzer ausgewählten Bild eine Videoauflösung in HD-Qualität, sobald die Videosequenz bei einem relevanten Vorfall gestoppt wird. Um die gesamten Vorteile von Dynamic Transcoding nutzen zu können, sollte das IP-Videosystem durch den VIDEOJET XTC oder ein Aufnahme- und Speicherprodukt der DIVAR IP Familie von Bosch erweitert werden.

Alle Bosch IP HD-Kameras, Encoder und Analyselösungen sind mit einer Vielzahl von Software und Aufnahmelösungen von Bosch und anderen Anbietern kompatibel. Diese Funktionen werden durch ONVIF-Konformität (Open Network Video Interface Forum) und das Integration Partner Programm (IPP) von Bosch unterstützt. IPP gibt Entwicklern direkten Zugang zu unterschiedlichen Softwarelösungen, um Bosch-Lösungen in Anwendungen mit Produkten unterschiedlicher Hersteller zu integrieren. Weitere Informationen dazu sind verfügbar unter: ipp.boschsecurity.com.
Die AUTODOME-Modelle IP 4000 und IP 5000 sind ab Juni 2015 weltweit erhältlich.

Leserkontakt:
Bosch Sicherheitssysteme GmbH
Tel.: 0800 7000-444
Fax: 0800 7000-888
E-Mail: info.service@de.bosch.com
www.boschsecurity.de

Journalistenkontakt:
Erika Görge
Tel.: 089 6290-1647
Fax: 089 6290-281647
Postfach 1111
D-85626 Grasbrunn
Deutschland

Tags: Produktfamilie, Kamera, Autodome,

Der Geschäftsbereich Bosch Sicherheitssysteme ist ein international führender Anbieter von Produkten und Systemen für Sicherheit und Kommunikation. In ausgewählten Ländern bietet Bosch darüber hinaus Lösungen und Dienstleistungen für Gebäudesicherheit, Energieeffizienz und Gebäudeautomation an. Im Geschäftsjahr 2015 erwirtschafteten über 13 000 Mitarbeiter einen Umsatz von rund 1,7 Milliarden Euro*. Der Schutz von Menschenleben, Gebäuden und Gütern steht im Vordergrund. Dazu umfasst das Produktportfolio Videoüberwachungs-, Einbruchmelde-, Brandmelde- und Sprachalarmsysteme sowie Zutrittskontrolle und Managementsysteme. Professionelle Audio- und Konferenzsysteme zur Übertragung von Stimme, Ton und Musik runden das Angebot ab. Bosch Sicherheitssysteme entwickelt und produziert in eigenen Werken in Europa, Amerika und Asien.

Mehr Informationen unter www.boschsecurity.de

*Der Umsatzausweis und die Mitarbeiteranzahl 2015 sind inklusive der Kennzahlen von Bosch Service Solutions. Seit 01.01.2016 ist Bosch Service Solutions ein eigener Geschäftsbereich der Bosch-Gruppe.

Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 375 000 Mitarbeitern (Stand: 31.12.2015). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2015 einen Umsatz von 70,6 Milliarden Euro. Die Aktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility Solutions, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH und ihre rund 440 Tochter- und Regionalgesellschaften in rund 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs- und Vertriebsverbund von Bosch über rund 150 Länder. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit 55 800 Mitarbeiter in Forschung und Entwicklung an 118 Standorten. Strategisches Ziel der Bosch-Gruppe sind Lösungen für das vernetzte Leben. Mit innovativen und begeisternden Produkten und Dienstleistungen verbessert Bosch weltweit die Lebensqualität der Menschen. Bosch bietet „Technik fürs Leben“.

Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.bosch-presse.de, http://twitter.com/BoschPresse.