Suche

ALF 5000: neue Füll- und Verschließmaschine für Ampullen und Injektionsflaschen von Bosch

Mehr Leistung und höhere Sicherheit

  • Ausbringung von bis zu 600 Behältnissen pro Minute
  • Flexibler Einsatz: mit allen gängigen Füllsystemen kompatibel
  • Optionale 100% In-Prozess-Kontrolle

Bosch Packaging Technology, ein führender Anbieter von Prozess- und Verpackungstechnik, hat anlässlich des Pharmatags 2016 am 10. und 11. Mai in Crailsheim die neueste Generation der ALF-Baureihe vorgestellt. Neben vielen Detailverbesserungen bietet die neue Füll- und Verschließmaschine eine gesteigerte Ausbringung von bis zu 600 Ampullen pro Minute. „Damit bewegt sich die neue ALF 5000 nicht nur in der Ausbringung im Hochleistungsbereich“, betont Tobias Göttler, Produktmanager bei Bosch Packaging Technology.

Optimiertes Design, hohe Prozesssicherheit
Die neue ALF 5000 zeichnet sich sichtbar durch ein verbessertes pharmazeutisches Design aus. Die Maschinentischplatte ist ohne Absätze und Störkanten konzipiert, wodurch sich eine bessere Abdichtung zum sterilen Bereich ergibt. Darüber hinaus lässt sich die Reinigung dank verbesserter Zugänglichkeit einfach und zuverlässig durchführen. Neben der gängigen Rechtsausführung ist die ALF 5000 ab sofort auch als Linksmaschine erhältlich. Somit lässt sich die Maschine variabel an bestehende Produktionsstätten und vorhandene Kundenabläufe wie beispielsweise Laufwege anpassen.

„Besonders wichtig bei der Entwicklung war es uns, eine noch höhere Prozesssicherheit zu gewährleisten“, so Göttler. „Beispielsweise werden die Ampullenspieße an der neuen ALF 5000 beim Verschließen seitlich abgezogen anstatt wie bislang von oben.“ So lassen sich Maschinenbewegungen über den noch offenen Ampullen vermeiden, um den Prozess noch sicherer und zuverlässiger zu gestalten. Für eine besonders schonende Verarbeitung kann neuerdings auch ein tragender Rechentransport zum Einsatz kommen, der die Glasbehältnisse leicht anhebt, um ein Schleifen an den Maschinenführungen zu verhindern.

Größtmögliche Flexibilität
Ob vier, sechs, acht, zehn oder zwölf Füllstellen: Die neue Maschine kann mit allen gängigen Füllsystemen wie Peristaltikpumpe oder Zeit-Druck-Füllsystem ausgerüstet werden. In der Kombi-Ausführung verarbeitet die ALF 5000 zusätzlich zu Ampullen auch wahlweise Injektionsflaschen, was für Medikamentenhersteller und Lohnabfüller eine noch größere Produktionsflexibilität bei einfacher Umrüstung bedeutet. Kunden können außerdem optional zwischen einer statistischen oder eine 100% In-Prozent-Kontrolle sowie verschiedenen Ein- und Auslaufvarianten wählen.

„Wir haben unsere Erfahrung aus über 2.000 ausgelieferten Füll- und Verschließmaschinen für Ampullen genutzt und sie mit unserer bewährten Technologie aus anderen Maschinenbaureihen kombiniert“, so Göttler. „Das Ergebnis ist eine besonders flexible Lösung, die sich dem spezifischen Kundenbedarf anpassen lässt.“ Durch ihre kompakte Bauweise eignet sich die ALF 5000 für den Wandeinbau und lässt sich problemlos in ein Barrieresystem integrieren. Entsprechend der pharmazeutischen Linienkompetenz von Bosch ist die neue Füll- und Verschließmaschine mit vor- und nachgeschalteten Maschinen zu einer Gesamtlinie kombinierbar.

Leserkontakt:
Tobias Göttler
Telefon: +49 7951 402-619

Journalistenkontakt:
Christin Pönisch
Telefon: +49 711 811-58502

Tags: Alf 5000, Alf, Verschließmaschine, Linksmaschine, Injection, Ampullen

Der Bosch-Geschäftsbereich Packaging Technology mit Hauptsitz in Waiblingen bei Stuttgart ist mit 6 200 Mitarbeitern einer der führenden Anbieter von Prozess- und Verpackungstechnik. An mehr als 30 Standorten in über 15 Ländern entwickeln und fertigen hochqualifizierte Fachkräfte Gesamtlösungen für die Pharma-, Nahrungsmittel- und Süßwarenindustrie. Ein umfassendes Service-Portfolio rundet das Angebot ab. Das weltweite Service- und Vertriebsnetzwerk bietet Kunden Ansprechpartner auch vor Ort.

Mehr Informationen unter www.boschpackaging.com

Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 375 000 Mitarbeitern (Stand: 31.12.2015). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2015 einen Umsatz von 70,6 Milliarden Euro. Die Aktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility Solutions, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH und ihre rund 440 Tochter- und Regionalgesellschaften in rund 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs- und Vertriebsverbund von Bosch über rund 150 Länder. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit 55 800 Mitarbeiter in Forschung und Entwicklung an 118 Standorten. Strategisches Ziel der Bosch-Gruppe sind Lösungen für das vernetzte Leben. Mit innovativen und begeisternden Produkten und Dienstleistungen verbessert Bosch weltweit die Lebensqualität der Menschen. Bosch bietet „Technik fürs Leben“.

Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.bosch-presse.de, http://twitter.com/BoschPresse.