München – Am Vancouver International Airport in der kanadischen Provinz British Columbia ist Nordamerikas größte Praesideo Beschallungs- und Evakuierungsanlage im Einsatz. Um alle nötigen Funktionen für Bodenpersonal, Kundenservice und Flughafendienste bereit zu stellen, entwickelte der Bosch Vertragspartner Sound Dymax aus Toronto ein Komplettsystem aus zwölf voll integrierten Beschallungssystemen. Diese versorgen mit 300 Verstärkerkanälen alle drei Terminals.
Mit weltweit mehr als 2.000 installierten Anlagen ist Praesideo eines der führenden Beschallungs- und Evakuierungssysteme. Einer seiner Hauptvorteile: Es ist komplett programmierbar und arbeitet reibungslos mit anderen Sicherheitssystemen zusammen. Das neue Beschallungssystem unterstützt die Vancouver Airport Authority in ihrem kontinuierlichen Bestreben, seinen Kunden hohe Servicequalität zu bieten und gleichzeitig die Betriebs- und Wartungskosten zu senken.
Eines der Features, die die Effizienz des Systems erhöhen und damit auch Zeit und Geld sparen, sind die so genannten Gate Agents: Sie leiten auf Knopfdruck den Boarding-Prozess mit Hilfe von vorbereiteten Durchsagen ein, und das auch in mehreren Sprachen. Damit kann das Boarding in den meisten Fällen von einem einzigen Mitarbeiter pro Gate durchgeführt werden. Die vorbereiteten Ansagen entlasten das Gate-Personal. Damit kann es sich auf seine wichtigste Aufgabe konzentrieren: dem Kunden Service und Unterstützung zu bieten, erklärt Dave Parson von der Vancouver Airport Operations Group.
Höhere Klangqualität und bessere Verständlichkeit
Praesideo ermöglicht auch die Systemüberwachung, eines der wichtigsten vom Kunden geforderten Leistungsmerkmale. Auf dem Vancouver International Airport wird diese Funktion durch direkte Feeds an jeden Verstärker gewährleistet. Über bestehende Lausprecherleitungen wird ein Pilotton in die verschiedenen Zonen gesandt. Dann erzeugt die System-Software ein Fehlerprotokoll, mit dem spezifische Probleme in jeder Zone schnell erkannt und behoben werden können. Diese Funktion hat sich bereits bei der ersten Inbetriebnahme des Systems als sehr nützlich erwiesen, da sie zahleiche Kurz- und Erdschlüsse bei den installierten Lautsprechern und der Verkabelung aufdeckte. Mit dem detaillierten Fehlerprotokoll konnte das Flughafenpersonal die Defekte schnell beheben. Dies wiederum führte zu einer großflächigeren Sound-Abdeckung und zu einer besseren Systemleistung, zu mehr Sprachverständlichkeit und weniger unerwünschtem Echo und Rauschen auf dem Flughafen.
Ansagen erhalten Priorität nach Wichtigkeit
Die neue Beschallungs- und Evakuierungsanlage erlaubt Ansagen auf dem gesamten Flughafen, welchen je nach ihrer Bedeutung und Wichtigkeit verschiedenen Prioritätsstufen zugewiesen werden.
Das neue System integriert wichtige Funktionen in eine gemeinsame Infrastruktur. Mit Hilfe von dynamischem Routing übernimmt ein Netzwerk die Übermittlung von Audio-Informationen, wie etwa der vorbereiteten Ansagen, Kontrollkommandos oder Anweisungen.
Die Installation war ein sehr großer Erfolg, bestätigt Dave Parson. Die Stabilität des Praesideo-Systems hat sich als exzellent erwiesen, ebenso die einfache Anwendung und der problemlose Zugang zu Daten und Aufzeichnungen. Davon profitieren nicht nur wir, sondern auch die 60.000 Passagiere, die mit der Anlage Tag für Tag über Boarding und Gepäckausgabe informiert werden.
Leserkontakt:
Bosch Sicherheitssysteme GmbH
Tel.: 0800 7000-444
Fax: 0800 7000-888
E-Mail:
info.service@de.bosch.com
www.boschsecurity.de
Der Geschäftsbereich Bosch Sicherheitssysteme ist ein international führender Anbieter von Produkten und Systemen für Sicherheit und Kommunikation. In ausgewählten Ländern bietet Bosch darüber hinaus Lösungen und Dienstleistungen für Gebäudesicherheit, Energieeffizienz und Gebäudeautomation an. Im Geschäftsjahr 2015 erwirtschafteten über 13 000 Mitarbeiter einen Umsatz von rund 1,7 Milliarden Euro*. Der Schutz von Menschenleben, Gebäuden und Gütern steht im Vordergrund. Dazu umfasst das Produktportfolio Videoüberwachungs-, Einbruchmelde-, Brandmelde- und Sprachalarmsysteme sowie Zutrittskontrolle und Managementsysteme. Professionelle Audio- und Konferenzsysteme zur Übertragung von Stimme, Ton und Musik runden das Angebot ab. Bosch Sicherheitssysteme entwickelt und produziert in eigenen Werken in Europa, Amerika und Asien.
Mehr Informationen unter www.boschsecurity.de
*Der Umsatzausweis und die Mitarbeiteranzahl 2015 sind inklusive der Kennzahlen von Bosch Service Solutions. Seit 01.01.2016 ist Bosch Service Solutions ein eigener Geschäftsbereich der Bosch-Gruppe.
Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 375 000 Mitarbeitern (Stand: 31.12.2015). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2015 einen Umsatz von 70,6 Milliarden Euro. Die Aktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility Solutions, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH und ihre rund 440 Tochter- und Regionalgesellschaften in rund 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs- und Vertriebsverbund von Bosch über rund 150 Länder. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit 55 800 Mitarbeiter in Forschung und Entwicklung an 118 Standorten. Strategisches Ziel der Bosch-Gruppe sind Lösungen für das vernetzte Leben. Mit innovativen und begeisternden Produkten und Dienstleistungen verbessert Bosch weltweit die Lebensqualität der Menschen. Bosch bietet „Technik fürs Leben“.
Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.bosch-presse.de, http://twitter.com/BoschPresse.