Der Sterilisator ADV von Bosch Packaging Technology eignet sich sowohl für die Sterilisation poröser Güter im Vakuumverfahren als auch für die Sterilisation von Flüssigkeiten im Dampf/Luftgemisch-Verfahren. Die Kombination beider Verfahren auf einer Anlage bietet hohe Flexibilität und unterstreicht die Kompetenz von Bosch in der Produkt- und Equipmentsterilisation.
Verfügbarkeit von bis zu 99,9 Prozent
Schoeller-Bleckmann Medizintechnik (SBM) mit Sitz in Ternitz, Österreich, ist ein Tochterunternehmen von Bosch Packaging Technology und besitzt mehr als 35 Jahre Erfahrung in der pharmazeutischen Industrie. Das Portfolio im Bereich Autoklavensterilisation umfasst sowohl Standardmodule als auch maßgeschneiderte Lösungen für die pharmazeutische Sterilisation von Produkten und Equipment. Bei der Sterilisation von Einweg-Kontaktlinsen erreichen unsere Anlagen eine Verfügbarkeit von bis zu 99,9 Prozent, erläuterte Alfred Kaliwoda, Geschäftsführer von SBM. Mit dem Sterilisator ADV verbinden wir unsere Kernkompetenzen in einer besonders flexiblen Anlage, die vielseitig einsetzbar ist und gleichzeitig hohe Verfügbarkeit und Prozesssicherheit gewährleistet.
Das Dampf/Luftgemisch-Verfahren eignet sich für die Sterilisation von Flüssigkeiten in offenen, halb geschlossenen und geschlossenen Behältern. Es zeichnet sich insbesondere durch die Trockenentnahme der Behältnisse aus dem Sterilisator aus. Für den Sterilisationsvorgang wird innerhalb der Kammer ein Dampf/Luftgemisch anhand von Ventilatoren zirkuliert und eine gleichmäßige Luftverteilung erreicht. Die Kühlung erfolgt durch die Zirkulation steriler Luft über interne Wärmetauscher. Während des kompletten Vorgangs kann in der Kammer ein Gegendruck erzeugt werden, um eine Beschädigung der Produkte zu vermeiden. Am Ende des Zyklus ist eine trockene Entnahme der Ladung möglich.
Für die Sterilisation von Maschinenteilen, Filtern, Gummistopfen und Utensilien ist das Vakuumverfahren besonders geeignet. Mithilfe der Vakuum-Dampf-Sterilisation können starre oder poröse Güter und Hohlräume von Maschinenteilen sterilisiert werden. Vorvakuumschritte sorgen für den Luftentzug in der Kammer, über Sattdampf werden die Güter aufgeheizt und sterilisiert. Je nach Art der Ladung schließt der Prozess mit einer Vakuumtrocknung oder Mantelkühlung ab.
Universell einsetzbare Kombination
Der Sterilisator des Typs ADV vereint die Equipmentsterilisation im Vakuumverfahren mit der Produktsterilisation im Dampf/Luftgemisch-Verfahren. Die Kombination dieser beiden Verfahren bietet höchste Flexibilität: Die Anlage kann für nahezu jedes Produkt verwendet werden und eignet sich ebenfalls für die Entwicklung neuer Produkte. Anhand von flexiblen Rezepteditoren lassen sich die Parameter individuell und ohne Mehraufwand einstellen. Der ADV wurde sowohl für Forschungsinstitute und Labore als auch für die pharmazeutische und biotechnische Industrie entwickelt. Er sterilisiert unter anderem in Blister verpackte Güter und Maschinenteile, Kontaktlinsen, Blutbeutelsysteme und Glasspritzen im Nest sowie Ampullen, Vials und Flaschen aus Kunststoff oder Glas. Mit dieser Kombination als Standardlösung bauen wir die Marktposition von Bosch im Bereich der pharmazeutischen Sterilisation konsequent aus, betonte Alfred Kaliwoda.
Leserkontakt:
Isa Alkan,
Telefon +43 2630 312-214
Der Bosch-Geschäftsbereich Packaging Technology mit Hauptsitz in Waiblingen bei Stuttgart ist mit 6 200 Mitarbeitern einer der führenden Anbieter von Prozess- und Verpackungstechnik. An mehr als 30 Standorten in über 15 Ländern entwickeln und fertigen hochqualifizierte Fachkräfte Gesamtlösungen für die Pharma-, Nahrungsmittel- und Süßwarenindustrie. Ein umfassendes Service-Portfolio rundet das Angebot ab. Das weltweite Service- und Vertriebsnetzwerk bietet Kunden Ansprechpartner auch vor Ort.
Mehr Informationen unter www.boschpackaging.com
Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 375 000 Mitarbeitern (Stand: 31.12.2015). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2015 einen Umsatz von 70,6 Milliarden Euro. Die Aktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility Solutions, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH und ihre rund 440 Tochter- und Regionalgesellschaften in rund 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs- und Vertriebsverbund von Bosch über rund 150 Länder. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit 55 800 Mitarbeiter in Forschung und Entwicklung an 118 Standorten. Strategisches Ziel der Bosch-Gruppe sind Lösungen für das vernetzte Leben. Mit innovativen und begeisternden Produkten und Dienstleistungen verbessert Bosch weltweit die Lebensqualität der Menschen. Bosch bietet „Technik fürs Leben“.
Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.bosch-presse.de, http://twitter.com/BoschPresse.