Suche

Schneller, mobiler Zugriff auf das gesamte Bosch-Werkstattwissen mit der neuen App How2Fix

  • Mobiler Zugriff auf Bosch-Wissensdatenbank mit über 60 000 Reparaturlösungen
  • Schnelle Hilfe an jedem Ort mit der How2Fix-App
  • Nutzung der mobilen Datenbank für Hotline-Abonnenten kostenlos

Viele Service-Betriebe, die die Werkstattsoftware Esitronic von Bosch abonniert haben, nutzen bei Fragen zu Reparatur oder Service die technische Hotline oder die Wissensdatenbank von Bosch. Diese ist mit mehr als 60 000 Reparaturlösungen weltweit eine der umfangreichsten ihrer Art. Jetzt haben die Service-Mitarbeiter mit der neuen App How2Fix für Smartphone und Tablet-PC auch mobil schnellen und einfachen Zugriff auf diese Wissensdatenbank. Dazu meldet sich der Nutzer in der App auf dem mobilen Gerät mit den gleichen Zugangsdaten an wie in der PC-Version auf dem Werkstatt-Computer. Über eine Freitextsuche gibt er sein Reparaturproblem ein und erhält eine Auswahl möglicher Lösungen. Klickt er eine Lösung an, werden die Details mit den zugehörigen Fahrzeugdaten abgerufen. Sollte für die Reparatur ein Ersatzteil erforderlich sein, führt ein Link direkt zur entsprechenden Position im elektronischen Bosch-Ersatzteilkatalog eCat.

Das Wissen der Bosch-Datenbank wächst mit jedem Reparaturproblem
Findet der Werkstattmitarbeiter über die How2Fix-App in der Bosch-Wissensdatenbank keine Lösung, kann er online über das TTS (Trouble Ticket System) ein sogenanntes Ticket erstellen. Darin schildert er sein Problem, das daraufhin von den Bosch-Reparaturexperten bearbeitet und als neue Lösung in die Wissensdatenbank eingestellt wird. Damit ist diese Information sofort auch über die App verfügbar.

Bosch bietet Werkstatt-App How2Fix zunächst in einer deutschen und einer englischen Sprachversion für mobile Geräte mit dem Betriebssystem iOS, für iPhone und iPad, an. Im App-Store kann die How2Fix -App kostenlos heruntergeladen werden. Eine Version für Android-Geräte wird es ab November 2013 auch im Google Play Store geben. Zudem sind weitere Sprachversionen geplant. Bosch-Werkstattkunden, die bereits die Werkstattsoftware Esitronic mit den Informationsarten Steuergeräte-Diagnose SD und SIS-Fehlersuchanleitungen verwenden und dazu die Technische Hotline abonniert haben, verfügen bereits über einen Zugang zum Trouble Ticket System und zur Wissensdatenbank. Dieser Zugang zum Trouble Ticket System ist Voraussetzung für die Nutzung der neuen App.

Leserkontakt:
Robert Bosch GmbH
Automotive Aftermarket
Telefon 09001 942010
E-Mail: Kundenberatung.Kfz-Technik@de.bosch.com

Tags: Mobile, Zugriff

Der Geschäftsbereich Automotive Aftermarket (AA) bietet Handel und Werkstätten weltweit die komplette Diagnose- und Werkstatttechnik sowie ein umfassendes Kfz- und Nfz-Ersatzteilsortiment - vom Neuteil über instandgesetzte Austauschteile bis hin zur Reparaturlösung. Das Produktportfolio von AA besteht aus Erzeugnissen der Bosch Erstausrüstung sowie aus eigenentwickelten und -gefertigten Aftermarketspezifischen Produkten und Dienstleistungen. Über 18 000 Mitarbeiter in 150 Ländern sowie ein weltweiter Logistikverbund stellen sicher, dass mehr als 650 000 verschiedene Ersatzteile schnell und termingerecht zum Kunden kommen. AA bietet unter der Bezeichnung "Automotive Service Solutions" Prüf- und Werkstatttechnik, Software für Diagnose, Service-Training sowie technische Informationen und Serviceleistungen. Der Geschäftsbereich ist auch verantwortlich für die Werkstattkonzepte Bosch Service, eine der größten unabhängigen Werkstattketten weltweit mit rund 17 000 Betrieben, sowie AutoCrew mit über 1 000 Betrieben.

Mehr Informationen unter www.bosch-automotive.com

Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 375 000 Mitarbeitern (Stand: 31.12.2015). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2015 einen Umsatz von 70,6 Milliarden Euro. Die Aktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility Solutions, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH und ihre rund 440 Tochter- und Regionalgesellschaften in rund 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs- und Vertriebsverbund von Bosch über rund 150 Länder. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit 55 800 Mitarbeiter in Forschung und Entwicklung an 118 Standorten. Strategisches Ziel der Bosch-Gruppe sind Lösungen für das vernetzte Leben. Mit innovativen und begeisternden Produkten und Dienstleistungen verbessert Bosch weltweit die Lebensqualität der Menschen. Bosch bietet „Technik fürs Leben“.

Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.bosch-presse.de, http://twitter.com/BoschPresse.