Suche

On-Board-Diagnose abgasrelevanter Bauteile mit den Diagnosetestern OBD 100 und 150 von Bosch

  • Geeignet für alle Autos mit Diagnoseanschluss nach EOBD-Standard
  • Entwickelt für den Do-it-Yourself-Markt und Hobby-Mechaniker
  • Fehlercodes, Sensordaten und Fahrzeugdaten einfach auslesen

Seit Januar 2001 müssen Neufahrzeuge mit Benzinmotor in der Europäischen Union mit der zweiten Ausbaustufe der Europäischen On-Board-Diagnose (EOBD) ausgerüstet sein. Für Dieselfahrzeuge gilt diese Vorschrift seit Anfang 2004. Vor allem abgasrelevante Bauteile und Systeme werden damit überwacht und Informationen über Fehlfunktionen gespeichert. Bosch bietet für professionelle Werkstätten bereits seit mehr als 25 Jahren eine sehr breite Produktpalette an Diagnosetestern an. Über eine OBD-Diagnosebuchse kann beispielsweise die Werkstatt diese Informationen mit einem Diagnosetester auslesen. Mit den beiden handlichen und kostengünstigen Geräten OBD 100 und OBD 150 bietet Bosch jetzt auch technikbegeisterten Autofahrern und Hobby-Mechanikern die Möglichkeit zur Schnelldiagnose mittels EOBD, einer Norm für den Diagnosezugang zum Fahrzeug. Zum Auslesen der Daten wird der Diagnosestecker des OBD 100 oder 150 auf den OBD-Anschluss gesteckt, der sich bei den meisten Pkw im Fußraum des Fahrers, in der Nähe der Mittelkonsole oder im Handschuhfach befindet.

Handliche Diagnosetester mit einfacher Bedienung
Mit den beiden Diagnosetestern können über die OBD-Schnittstelle im Fahrzeug Diagnosedaten beispielsweise zum Kraftstoffsystem, zu den Lambdasonden oder dem Katalysator ausgelesen und angezeigt werden. Die kleinen Geräte zeigen Fehlercodes des Motormanagements an, die auch gelöscht werden können. Ebenso lassen sich aktuelle Sensordaten, Standbilddaten und der Status der Motorkontrollleuchte (MIL) darstellen. Auch die sogenannten Readiness Codes können abgerufen werden. Diese zeigen an, ob die abgasrelevanten Überwachungsprüfungen bereits durchgeführt und ob sie bestanden wurden. Außerdem liefert die OBD-Schnittstelle Fahrzeuginformationen, die vom Hersteller im System abgelegt wurden. Über drei Tasten lässt sich der 100 Gramm leichte, nur 83 Millimeter hohe und 56 Millimeter breite Bosch OBD 100 problemlos bedienen. Ein zweizeiliges Display zeigt die ausgelesenen Daten an.

Der OBD 150 verfügt über vier Bedientasten, ein mehrzeiliges Display und einen erweiterten Funktionsumfang. Er wiegt 200 Gramm und ist mit 126 Millimeter Höhe und 71 Millimeter Breite etwas größer. Mit ihm lassen sich die Ist-Werte auch grafisch darstellen. Zusätzlich können die Überwachungsdaten der Lambda Sonden abgerufen werden. Menüführung und Code-Definitionen stehen in mehreren Sprachen zur Verfügung. In Vorbereitung ist zudem die Möglichkeit, die Software des OBD 150 über das Internet zu aktualisieren.

Leserkontakt:
Robert Bosch GmbH
Automotive Aftermarket
Telefon 09001 942010
E-Mail: Kundenberatung.Kfz-Technik@de.bosch.com

Tags: Diagnosetestern, Board, Diagnostics, Bauteile, Obd 100, Diagnose, Obd,

Der Geschäftsbereich Automotive Aftermarket (AA) bietet Handel und Werkstätten weltweit die komplette Diagnose- und Werkstatttechnik sowie ein umfassendes Kfz- und Nfz-Ersatzteilsortiment - vom Neuteil über instandgesetzte Austauschteile bis hin zur Reparaturlösung. Das Produktportfolio von AA besteht aus Erzeugnissen der Bosch Erstausrüstung sowie aus eigenentwickelten und -gefertigten Aftermarketspezifischen Produkten und Dienstleistungen. Über 18 000 Mitarbeiter in 150 Ländern sowie ein weltweiter Logistikverbund stellen sicher, dass mehr als 650 000 verschiedene Ersatzteile schnell und termingerecht zum Kunden kommen. AA bietet unter der Bezeichnung "Automotive Service Solutions" Prüf- und Werkstatttechnik, Software für Diagnose, Service-Training sowie technische Informationen und Serviceleistungen. Der Geschäftsbereich ist auch verantwortlich für die Werkstattkonzepte Bosch Service, eine der größten unabhängigen Werkstattketten weltweit mit rund 17 000 Betrieben, sowie AutoCrew mit über 1 000 Betrieben.

Mehr Informationen unter www.bosch-automotive.com

Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 375 000 Mitarbeitern (Stand: 31.12.2015). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2015 einen Umsatz von 70,6 Milliarden Euro. Die Aktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility Solutions, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH und ihre rund 440 Tochter- und Regionalgesellschaften in rund 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs- und Vertriebsverbund von Bosch über rund 150 Länder. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit 55 800 Mitarbeiter in Forschung und Entwicklung an 118 Standorten. Strategisches Ziel der Bosch-Gruppe sind Lösungen für das vernetzte Leben. Mit innovativen und begeisternden Produkten und Dienstleistungen verbessert Bosch weltweit die Lebensqualität der Menschen. Bosch bietet „Technik fürs Leben“.

Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.bosch-presse.de, http://twitter.com/BoschPresse.