Suche

Neue Version 1.5 für iPhone und iPad

3D-Navi mit integriertem Mitfahrservice „flinc“

  • Jetzt mit Zwischenzielen für längere Autoreisen
  • 4-Sterne-Bewertung im App-Store
  • Eco-Route und Kurvenwarner für energieeffizientes und sicheres Fahren

Bosch hat seine Navigation App für iPhone und iPad weiterentwickelt und bietet diese jetzt in der neuen Version 1.5 im iTunes-App-Store an. Die gra­fisch anspruchsvolle Premium-Navigation mit den prägnanten 3D-Land­marks wurde vor allem um die nützliche Zwischenziel-Funktion und den integrierten Mitfahrservice „flinc“ erweitert. In der App steckt das Exper­tenwissen von zwei Jahrzehnten – schließlich brachte Bosch schon 1989 das erste serientaugliche Navigationssystem auf den Markt. „Wir haben innovative Features entwickelt, die die Navigation App auf ein besonderes Niveau heben“, so Florian Knollmann, Produktmanager der Bosch SoftTec GmbH in Hildesheim.

Die neue Version 1.5 der Bosch Navigation App ermöglicht nun erstmals das Anfahren auch von Zwischenzielen. Sie müssen nicht bei jedem Zwischenstopp von neuem eingeben werden. Dies ist besonders hilfreich bei längeren Autoreisen, wenn Besichtigungs-, Übernachtungs-, Restaurant- oder Tank-Stopps eingeplant werden sollen.

Die ebenfalls neu implementierte Funktion „Plus Routes“ schlägt während der Fahrt alternative Routen zum Ziel vor, sobald sich eine Zeit- oder Streckenersparnis ergibt. Nach dem Check der Route kann sich der Fahrer mit einem Klick für die neu vorgeschlagene Wegstrecke entscheiden und so schneller und bequemer zum Ziel gelangen.

Ein weiteres Highlight der Version 1.5 der Bosch Navigation App ist die Integration des Mobilitätsportals „flinc“ ( www.flinc.org). Wer bei dem mobi­len Mitfahrer-Service mitmacht, wird nun auf Wunsch während der Fahrt von der Bosch-Navigation benachrichtigt, falls sich in der Nähe ein Mitfahrer befindet, der das gleiche Ziel hat. Der Fahrer wird bei Einver­ständnis selbsttätig erst zum Standort und dann zum Zielort des Mitfahrers gelotst. Bei anteilig erstatteten Fahrtkosten kann der Fahrer Geld sparen, zudem kommt das gemeinsame Fahren der Umwelt zugute.

Für Florian Knollmann ist die neue Version 1.5 der Bosch-SoftTec-Ingenieure ein weiterer Schritt auf dem Weg zu einem nahezu perfekten Navigationserlebnis: „Die aktuelle Version unserer Navigation App wurde im Store im Durchschnitt mit vier Sternen bewertet – das ist sehr gut und motiviert uns, weitere spannende Features zu entwickeln. Vereinfachte Bedienung, eingängige Orientierung und sicheres sowie stressarmes Autofahren stehen im Vordergrund“.

Die Bosch-Navigation ist bislang vor allem bekannt für ihre eindrucksvolle 3D artMap, einen ausgereiften Kurvenwarner, eine Sprit sparende „Eco“-Route sowie den als In-App-Purchase erhältlichen Echtzeit-Stauwarndienst INRIX Real Time Traffic.

Das Offline auf dem Gerät ständig verfügbare Kartenmaterial des Anbieters Navteq umfasst Deutschland, Österreich und die Schweiz („DACH“) sowie die wichtigsten europäischen Fernverkehrsstraßen. Weitere Produkte im App-Store sind Navigationslösungen für Frankreich, die iberische Halbinsel, Italien, Großbritannien, die Benelux-Staaten und Skandinavien.

Die Bosch Navigation App Version 1.5 ist im Apple-App-Store unter
http://itunes.apple.com/de/app/bosch-navigation-d-a-ch/id397121514?mt=8
sowohl für iPhones als auch für iPads erhältlich.

Die im Juli 2011 neu gegründete Bosch SoftTec GmbH mit Sitz in Hildesheim ist eine Tochtergesellschaft der Robert Bosch Car Multimedia GmbH. Auf der Basis einer jahrzehntelangen Erfahrung im Bereich Car Infotainment und Automotive-Software entwickelt ein kleines Team von Spezialisten bei Bosch SoftTec neue Produktlösungen in den Segmenten Automotive Software, vernetzte Dienste sowie Cloud- und Smartphone-Anwendungen.

Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunter­nehmen. Mit Kraftfahrzeug- und Industrietechnik sowie Gebrauchsgütern und Gebäude­technik erwirtschafteten mehr als 300 000 Mitarbeiter im Geschäftsjahr 2011 nach vorläufigen Zahlen einen Umsatz von 51,4 Milliarden Euro. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH und ihre mehr als 350 Tochter- und Regionalgesellschaften in rund 60 Ländern; inklusive Vertriebspartner ist Bosch in rund 150 Ländern vertreten. Dieser weltweite Entwicklungs-, Fertigungs- und Vertriebsverbund ist die Voraussetzung für weiteres Wachstum. Im Jahr 2011 gab Bosch mehr als 4 Milliarden Euro für Forschung und Entwicklung aus und meldete über 4 100 Patente weltweit an. Mit allen seinen Produkten und Dienstleistungen fördert Bosch die Lebensqualität der Menschen durch innovative und nutzbringende Lösungen.

Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.bosch-presse.de.

Tags: Vernetzte Dienste, Hildesheim

Mobility Solutions ist der größte Unternehmensbereich der Bosch-Gruppe. Er trug 2015 mit 41,7 Milliarden Euro 59 Prozent zum Umsatz bei. Damit ist das Technologieunternehmen einer der führenden Zulieferer der Automobilindustrie. Der Bereich Mobility Solutions bündelt seine Kompetenzen in den drei Domänen der Mobilität – Automatisierung, Elektrifizierung und Vernetzung – und bietet seinen Kunden ganzheitliche Mobilitätslösungen. Die wesentlichen Geschäftsfelder sind: Einspritztechnik und Nebenaggregate für Verbrennungsmotoren sowie vielfältige Lösungen zur Elektrifizierung des Antriebs, Fahrzeug-Sicherheitssysteme, Assistenz- und Automatisierungsfunktionen, Technik für bedienerfreundliches Infotainment und fahrzeugübergreifende Kommunikation, Werkstattkonzepte sowie Technik und Service für den Kraftfahrzeughandel. Wichtige Innovationen im Automobil wie das elektronische Motormanagement, der Schleuderschutz ESP oder die Common-Rail-Dieseltechnik kommen von Bosch.

Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 375 000 Mitarbeitern (Stand: 31.12.2015). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2015 einen Umsatz von 70,6 Milliarden Euro. Die Aktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility Solutions, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH und ihre rund 440 Tochter- und Regionalgesellschaften in rund 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs- und Vertriebsverbund von Bosch über rund 150 Länder. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit 55 800 Mitarbeiter in Forschung und Entwicklung an 118 Standorten. Strategisches Ziel der Bosch-Gruppe sind Lösungen für das vernetzte Leben. Mit innovativen und begeisternden Produkten und Dienstleistungen verbessert Bosch weltweit die Lebensqualität der Menschen. Bosch bietet „Technik fürs Leben“.

Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.bosch-presse.de, http://twitter.com/BoschPresse.