Suche

Motorrad-Stabilitätskontrolle MSC ausgezeichnet

  • MSC kann zwei Drittel aller selbst verursachten Motorradunfälle in Kurven positiv beeinflussen
  • Starker Trend zur Sicherheitstechnik bei Motorrädern
  • Auszeichnung von AUTOMOBIL PRODUKTION, VDA und CLEPA

Brüssel – Die innovative Motorrad-Stabilitätskontrolle MSC von Bosch wurde beim „Dinner for Winner“ in der Kategorie „Safety“ mit dem zweiten Platz ausgezeichnet. MSC bietet die bestmögliche Unterstützung beim Motorradfahren, indem es die Brems- und Gasbefehle des Fahrers permanent an den Fahrbahnuntergrund und die tatsächliche Schräglage anpasst. „Motorradfahren war noch nie so dynamisch und sicher zugleich“, fasst Gerhard Steiger, Vorsitzender des Bosch-Geschäftsbereichs Chassis Systems Control, bei der Preisüberreichung am Abend des 7. Oktober 2014 in Brüssel die Vorteile des Systems zusammen.

Die umfassende Unterstützung in nahezu allen Fahrsituationen hat die Jury namhafter Automobilexperten überzeugt. „MSC arbeitet genauso feinfühlig wie das ESP im Auto“, sagt Steiger. „Das System wirkt bereits dem aufkommenden Risiko eines wegrutschenden oder durchdrehenden Rades entgegen.“ MSC erhöht die Sicherheit beim Bremsen und Beschleunigen, und das nun auch in Schräglage. Das System verteilt die Bremskraft optimal auf beide Räder und lässt sich zudem noch um vielfältige Zusatzfunktionen wie einer Schleppmomentenregelung oder einer Berganfahrhilfe ergänzen.

MSC basiert auf dem Antiblockiersystem und nutzt zusätzlich einen Schräglagesensor. Das System ging Ende 2013 erstmals bei KTM in den Modellen 1190 Adventure und Adventure R in Serie. Ende September erst wurde der Einsatz im neuen Modell 1290 Super Adventure von KTM bestätigt. Auswertungen der Unfall-Datenbank GIDAS zufolge kann MSC zwei Drittel aller selbst verursachten Motorradunfälle in Kurven positiv beeinflussen.

Beim „Dinner for Winner“ werden jedes Jahr Preise für innovative Technologien in insgesamt drei Kategorien verliehen. Die Preise werden von der deutschen Fachzeitschrift AUTOMOBIL PRODUKTION, dem VDA und dem europäischen Verband der Automobilzulieferer CLEPA ausgelobt.

Weiterführende Links:
Pressemeldung zur Motorrad-Stabilitätskontrolle MSC von Bosch:
http://bit.ly/1v4CJdY
Internetseite zur Bosch-Kraftfahrtechnik für Motorräder:
www.bosch-motorcycle.com
Presseauftritt der CLEPA im Internet:
http://www.clepa.eu/index.php?id=26

Tags: Award, Control, Motorrad, Adventure, Stabilitätskontrolle, ESP, KTM 1290

Mobility Solutions ist der größte Unternehmensbereich der Bosch-Gruppe. Er trug 2015 mit 41,7 Milliarden Euro 59 Prozent zum Umsatz bei. Damit ist das Technologieunternehmen einer der führenden Zulieferer der Automobilindustrie. Der Bereich Mobility Solutions bündelt seine Kompetenzen in den drei Domänen der Mobilität – Automatisierung, Elektrifizierung und Vernetzung – und bietet seinen Kunden ganzheitliche Mobilitätslösungen. Die wesentlichen Geschäftsfelder sind: Einspritztechnik und Nebenaggregate für Verbrennungsmotoren sowie vielfältige Lösungen zur Elektrifizierung des Antriebs, Fahrzeug-Sicherheitssysteme, Assistenz- und Automatisierungsfunktionen, Technik für bedienerfreundliches Infotainment und fahrzeugübergreifende Kommunikation, Werkstattkonzepte sowie Technik und Service für den Kraftfahrzeughandel. Wichtige Innovationen im Automobil wie das elektronische Motormanagement, der Schleuderschutz ESP oder die Common-Rail-Dieseltechnik kommen von Bosch.

Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 375 000 Mitarbeitern (Stand: 31.12.2015). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2015 einen Umsatz von 70,6 Milliarden Euro. Die Aktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility Solutions, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH und ihre rund 440 Tochter- und Regionalgesellschaften in rund 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs- und Vertriebsverbund von Bosch über rund 150 Länder. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit 55 800 Mitarbeiter in Forschung und Entwicklung an 118 Standorten. Strategisches Ziel der Bosch-Gruppe sind Lösungen für das vernetzte Leben. Mit innovativen und begeisternden Produkten und Dienstleistungen verbessert Bosch weltweit die Lebensqualität der Menschen. Bosch bietet „Technik fürs Leben“.

Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.bosch-presse.de, http://twitter.com/BoschPresse.