Suche

Kreislaufwirtschaft-Service CoremanNet mit dem Bundespreis Ecodesign ausgezeichnet

  • CoremanNet ist Ecodesign-Preisträger 2015 in der Kategorie Service
  • CoremanNet erzielt eine Altteile-Rücknamequote von rund 90 Prozent
  • CoremanNet als eigenständige Marke in Europa, NAFTA und China aktiv

Berlin – CoremanNet ist mit dem Bundespreis Ecodesign des Bundesumweltministeriums und Umweltbundesamts ausgezeichnet worden. Der Service für Kreislaufwirtschaft erhielt die renommierte Auszeichnung in der Kategorie „Service“ als Dienstleister, der „Stoffkreisläufe schließt, signifikant Ressourcen einspart und zudem auch auf andere Branchen übertragbar ist“, so die Begründung der Jury. Der Preis wurde am 23. November 2015 im Rahmen einer Festveranstaltung im Bundesumweltministerium verliehen. Bereits heute betreibt CoremanNet das weltweit größte Servicenetz zur Rückführung von Automobil-Ersatzteilen für die Wiederaufbereitung. Lösungen für andere Branchen sollen das Wachstum in den kommenden Jahren weiter treiben.

CoremanNet ermöglicht systematische Kreislaufwirtschaft
CoremanNet ermöglicht mit seinem internationalen Logistiknetzwerk und einer innovativen IT-Lösung eine systematische Kreislaufwirtschaft für gebrauchte Produkte. Die sogenannten Altteile werden von CoremanNet aus dem Markt zurückgeholt, identifiziert und anhand von technischen Kriterien überprüft. Im Anschluss werden diese sortiert und den Instandsetzern in der richtigen Qualität und zum richtigen Zeitpunkt zur Wiederaufbereitung zur Verfügung gestellt. Die übertragbaren Rückgaberechte der Altteile werden von CoremanNet systematisch erfasst. Eine Bilanz der Rückgaberechte sowie der zurückgegebenen Teile steht den Beteiligten Handelsstufen jederzeit zur Verfügung.

Ressourcenschonung durch effektive Altteilerückführung
Mit einer Rücknahmequote von rund 90 Prozent und dem größten Sammelvolumen im Automobil-Ersatzteilmarkt erzielt CoremanNet Spitzenwerte und ermöglicht dadurch die industrielle Instandsetzung von Altteilen. Durch diese werden im Vergleich zur Neuteilefertigung etwa 85 Prozent Rohmaterialien und 55 Prozent Energie gespart. Damit ist im Automobilsektor der EU eine Einsparung von jährlich 400 000 Tonnen CO2möglich.

Branchenunabhängiges Altteilemanagement
Zunächst hatte Bosch den Sammelservice CoremanNet für das eigene Austauschteileprogramm Bosch eXchange entwickelt. Inzwischen ist CoremanNet als eigenständige Marke mit einem Netzwerk aus 17 Standorten für die Sammlung und Aufbereitung von Altteilen europaweit etabliert und auch in NAFTA und China vertreten. CoremanNet bietet seine Serviceleistungen allen Marktteilnehmern, auch außerhalb der Automobilindustrie, an. Auf der Internetseite www.coremannet.comstehen alle Informationen rund um den Altteil-Sammelservice online zur Verfügung.

Ecodesign-Jury nominierte 34 Projekte aus 288 Bewerbungen
Der Bundespreis Ecodesign, der das vierte Jahr in Folge ausgelobt wurde, zeichnet Produkte, Dienstleistungen und Konzepte aus, die durch ihre ökologische und gestalterische Qualität überzeugen. Für den Wettbewerb lagen in diesem Jahr in den vier Kategorien Produkt, Konzept, Service und Nachwuchs 288 Bewerbungen vor. Experten aus dem Umweltbundesamt und Designexperten trafen daraus eine Vorauswahl mit 137 Projekten. Daraus nominierte die hochkarätig besetzte neunköpfige Jury 34 Projekte, aus denen schließlich die vier Ecodesign-Preisträger gewählt wurden. Preisträger und Nominierte werden 2016 in einer Wanderausstellung auf Messen und in Museen im Bundesgebiet präsentiert und mit Workshops und Veranstaltungen begleitet.

Leserkontakt:
Robert Bosch GmbH
Automotive Aftermarket
Telefon 09001 942010
E-Mail: Kundenberatung.Kfz-Technik@de.bosch.com

Journalistenkontakt:
Heiderose Dreiner
Telefon 0721/942-3145

CoremanNet bietet mit seinem Logistiknetzwerk und einer innovativen Rücknahmesoftware einen attraktiven Service für die Kreislaufwirtschaft gebrauchter Produkte an. An 17 Standorten weltweit werden die Altteile aus dem Markt angenommen, identifiziert und Instandsetzungswerken zur Verfügung gestellt. CoremanNet ist eine Marke der Bosch-Gruppe und Teil des Geschäftsbereichs Automotive Aftermarket.

Mehr Informationen unter www.coremannet.com

Der Geschäftsbereich Automotive Aftermarket (AA) bietet Handel und Werkstätten weltweit die komplette Diagnose- und Werkstatttechnik sowie ein umfassendes Kfz- und Nfz-Ersatzteilsortiment - vom Neuteil über instandgesetzte Austauschteile bis hin zur Reparaturlösung. Das Produktportfolio von AA besteht aus Erzeugnissen der Bosch Erstausrüstung sowie aus eigenentwickelten und -gefertigten Aftermarketspezifischen Produkten und Dienstleistungen. Über 18 000 Mitarbeiter in 150 Ländern sowie ein weltweiter Logistikverbund stellen sicher, dass mehr als 650 000 verschiedene Ersatzteile schnell und termingerecht zum Kunden kommen. AA bietet unter der Bezeichnung "Automotive Service Solutions" Prüf- und Werkstatttechnik, Software für Diagnose, Service-Training sowie technische Informationen und Serviceleistungen. Der Geschäftsbereich ist auch verantwortlich für die Werkstattkonzepte Bosch Service, eine der größten unabhängigen Werkstattketten weltweit mit rund 17 000 Betrieben, sowie AutoCrew mit über 1 000 Betrieben.

Mehr Informationen unter www.bosch-automotive.com

Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 360 000 Mitarbeitern (Stand: 01.04.2015). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2014 einen Umsatz von 49 Milliarden Euro*. Die Aktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility Solutions, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH und ihre rund 440 Tochter- und Regionalgesellschaften in rund 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern ist Bosch in rund 150 Ländern vertreten. Dieser weltweite Entwicklungs-, Fertigungs- und Vertriebsverbund ist die Voraussetzung für weiteres Wachstum. Im Jahr 2014 meldete Bosch weltweit rund 4 600 Patente an. Strategisches Ziel der Bosch-Gruppe sind Lösungen für das vernetzte Leben. Mit innovativen und begeisternden Produkten und Dienstleistungen verbessert Bosch weltweit die Lebensqualität der Menschen. Bosch bietet „Technik fürs Leben“.

Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.bosch-presse.de, http://twitter.com/BoschPresse.

*Im Umsatzausweis 2014 sind die zwischenzeitlich komplett übernommenen bisherigen Gemeinschaftsunternehmen BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH (heute: BSH Hausgeräte GmbH) und ZF Lenksysteme GmbH (heute: Robert Bosch Automotive Steering GmbH) nicht enthalten.

Tags: Award, Bundespreis, Coremannet, Kreislaufwirtschaft, Ecodesign

Der Geschäftsbereich Automotive Aftermarket (AA) bietet Handel und Werkstätten weltweit die komplette Diagnose- und Werkstatttechnik sowie ein umfassendes Kfz- und Nfz-Ersatzteilsortiment - vom Neuteil über instandgesetzte Austauschteile bis hin zur Reparaturlösung. Das Produktportfolio von AA besteht aus Erzeugnissen der Bosch Erstausrüstung sowie aus eigenentwickelten und -gefertigten Aftermarketspezifischen Produkten und Dienstleistungen. Über 18 000 Mitarbeiter in 150 Ländern sowie ein weltweiter Logistikverbund stellen sicher, dass mehr als 650 000 verschiedene Ersatzteile schnell und termingerecht zum Kunden kommen. AA bietet unter der Bezeichnung "Automotive Service Solutions" Prüf- und Werkstatttechnik, Software für Diagnose, Service-Training sowie technische Informationen und Serviceleistungen. Der Geschäftsbereich ist auch verantwortlich für die Werkstattkonzepte Bosch Service, eine der größten unabhängigen Werkstattketten weltweit mit rund 17 000 Betrieben, sowie AutoCrew mit über 1 000 Betrieben.

Mehr Informationen unter www.bosch-automotive.com

Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 375 000 Mitarbeitern (Stand: 31.12.2015). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2015 einen Umsatz von 70,6 Milliarden Euro. Die Aktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility Solutions, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH und ihre rund 440 Tochter- und Regionalgesellschaften in rund 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs- und Vertriebsverbund von Bosch über rund 150 Länder. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit 55 800 Mitarbeiter in Forschung und Entwicklung an 118 Standorten. Strategisches Ziel der Bosch-Gruppe sind Lösungen für das vernetzte Leben. Mit innovativen und begeisternden Produkten und Dienstleistungen verbessert Bosch weltweit die Lebensqualität der Menschen. Bosch bietet „Technik fürs Leben“.

Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.bosch-presse.de, http://twitter.com/BoschPresse.