Suche

Kosteneffiziente, vielfältig einsetzbare Lösung für betriebssichere Audiowiedergabe

  • Sichert Audiofunktion im Falle von Störungen in Lautsprecher-Ringleitungen
  • Schafft redundante Lautsprecherringe für Beschallungs- und Sprachalarmierungssysteme
  • Reduziert Kosten bei Installationen durch Umgehung teurer E30-Verkabelung
  • Wird aktuell gemäß EN54 in Europa zertifiziert

München – Durch redundante Lautsprecher-Ringleitungen für Beschallungs- und Sprachalarmierungssysteme sichert das neue Linien-Isolator-System (LIS) von Bosch kosteneffizient die Audiowiedergabe im Falle von Störungen in den einzelnen Lautsprecher-Ringleitungen. Mit dem Lautsprecher Linien-Isolator-System präsentiert Bosch eine kosteneffiziente Lösung zur Audiowiedergabe in Beschallungs- und Sprachalarmierungsanlagen. Das einfach zu installierende System kommt ohne teure E30-Verkabelung aus und reduziert dadurch die Installationskosten um bis zu 25 Prozent. LIS ermöglicht eine vollständige Überwachung der Lautsprecher-Ringleitungen und eignet sich für die gewerbliche Nutzung unter anderem in Bürogebäuden und Hotels. Zu den typischen Anwendungen gehören Beschallungssysteme zwischen sechs bis 80 Zonen und mehr als 25 Lautsprechern pro Zone sowie Systeme, in denen ein Feuer in einem Raum nicht zum Verlust des Signals in einem anderen Raum führen darf.

Jedes installierte Linien-Isolator-System besteht aus den folgenden Komponenten: eine LIS Master-Einheit, eine Lautsprecher-Ringleitung bestehend aus verketteten LIS Trennplatinen und LIS DC-Blocker-Platinen sowie den installierten Lautsprechern selbst. LIS wird aktuell gemäß EN54 zur Nutzung in PRAESIDEO-Systemen zertifiziert.

LIS Master-Einheit
Die Master-Einheit ist mit dem Ausgangssignal eines Beschallungs- oder Sprachalarmierungssystem verbunden. Sie kann bis zu sechs (500 Watt) Lautsprecher-Ringleitungen verwalten und schafft so ein leistungsfähiges System. LEDs auf der Vorderseite der Einheit zeigen den Status jeder Ringleitung sowie Stromversorgung und Backup-Batterieversorgung an. Diese Störmelder sind als Fehlerrelais auf der Rückseite der Mastereinheit sichtbar. Die Rückseite der Einheit enthält Verknüpfungen sowie einen DIP-Schalter (Dual in-line package) zur Einrichtung und für Testzwecke.

Trennplatine
Die LIS Trennplatine erkennt und isoliert Linien- oder Lautsprecherfehler. Diese entstehen beispielsweise durch Unterbrechungen oder Kurzschlüsse in einem Lautsprecherring oder durch von Lautsprecherdefekten verursachte Überlastungen. Bis zu 50 Trennplatinen können in jeder Lautsprecher-Ringleitung installiert werden.
Jede Trennplatine akzeptiert Lautsprecherlasten von zehn bis 100 Watt; eine Abzweigverbindung an der Platine ermöglicht den Anschluss von einem oder mehreren Lautsprechern. Des Weiteren verfügt jede Trennplatine über eine Test-LED. Diese ist deutlich sichtbar, selbst wenn die Trennplatine im Gehäuse integriert ist, und ermöglicht so eine einfache Störungssuche im System.

LIS DC-Blocker-Platine
Die LIS DC-Blocker-Platine verfügt über einen Kondensator sowie einen Überlastungsschutz durch Strombegrenzung. Sie bietet die gleichen Anschlüsse wie die Trennplatine, was das schnelle und einfache Anschließen der Lautsprecher-Ringleitungen und Abzweigverbindungen gewährleistet. Durch die Nutzung von standardisierten Befestigungsvorrichtungen kann die DC-Blocker-Platine in ausgewählten Lautsprechern von Bosch eingebaut werden.

Das Lautsprecher Linien-Isolator-System von Bosch ist ab sofort auf dem Markt erhältlich.

Leserkontakt:
Bosch Sicherheitssysteme GmbH
Tel.: 0800 7000-444
Fax: 0800 7000-888
E-Mail: info.service@de.bosch.com
www.boschsecurity.de

Tags: E30, Ringleitungen, Audiowiedergabe, Lösung, Lis

Der Geschäftsbereich Bosch Sicherheitssysteme ist ein international führender Anbieter von Produkten und Systemen für Sicherheit und Kommunikation. In ausgewählten Ländern bietet Bosch darüber hinaus Lösungen und Dienstleistungen für Gebäudesicherheit, Energieeffizienz und Gebäudeautomation an. Im Geschäftsjahr 2015 erwirtschafteten über 13 000 Mitarbeiter einen Umsatz von rund 1,7 Milliarden Euro*. Der Schutz von Menschenleben, Gebäuden und Gütern steht im Vordergrund. Dazu umfasst das Produktportfolio Videoüberwachungs-, Einbruchmelde-, Brandmelde- und Sprachalarmsysteme sowie Zutrittskontrolle und Managementsysteme. Professionelle Audio- und Konferenzsysteme zur Übertragung von Stimme, Ton und Musik runden das Angebot ab. Bosch Sicherheitssysteme entwickelt und produziert in eigenen Werken in Europa, Amerika und Asien.

Mehr Informationen unter www.boschsecurity.de

*Der Umsatzausweis und die Mitarbeiteranzahl 2015 sind inklusive der Kennzahlen von Bosch Service Solutions. Seit 01.01.2016 ist Bosch Service Solutions ein eigener Geschäftsbereich der Bosch-Gruppe.

Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 375 000 Mitarbeitern (Stand: 31.12.2015). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2015 einen Umsatz von 70,6 Milliarden Euro. Die Aktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility Solutions, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH und ihre rund 440 Tochter- und Regionalgesellschaften in rund 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs- und Vertriebsverbund von Bosch über rund 150 Länder. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit 55 800 Mitarbeiter in Forschung und Entwicklung an 118 Standorten. Strategisches Ziel der Bosch-Gruppe sind Lösungen für das vernetzte Leben. Mit innovativen und begeisternden Produkten und Dienstleistungen verbessert Bosch weltweit die Lebensqualität der Menschen. Bosch bietet „Technik fürs Leben“.

Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.bosch-presse.de, http://twitter.com/BoschPresse.