München – Mit der neuen HD-Kameraserie IP 5000 mit bis zu fünf Megapixel Auflösung, bietet Bosch jetzt Hochleistungstechnologie für Standardanwendungen im Bereich Videokameras an. Die Serie umfasst bis Ende 2013 dreizehn Kameras in den vier Bauformen Microdomes, Bullet sowie Dome-Kameras für den Außen- und Inneneinsatz. Es stehen damit unterschiedliche Auflösungen für verschiedene Anforderungen an die Erkennbarkeit sowie mehrere Optionen zur Speicherung auf SD-Karten zur Auswahl. Die Kameras für den Außenbereich zeichnen sich durch Robustheit gegen Vandalismus aus und verfügen über wasser- und staubdichte Gehäuse. Für Videoaufzeichnungen in den Nachtstunden sind sie mit zusätzlichen IR LEDs ausgerüstet, Varifocal-Objektive vereinfachen die Justierung des Anzeigebereichs.
Verringerung der Bandbreite um bis zu 50 Prozent
Alle Kameras verfügen darüber hinaus über moderne Technologien zur Reduktion von Bandbreite in der Signalübertragung. Zum einen ist dies die sogenannte intelligente dynamische Rauschunterdrückung (intelligent Dynamic Noise Reduction iDNR). Die Bandbreite wird hier abhängig von der aufgenommenen Szene automatisch herunter- oder heraufgefahren. Solange die Kamera keine Aktivitäten wahrnimmt, bleibt die Bandbreite niedrig und kann bis zu 50 Prozent reduziert werden. Sobald ein wichtiges Objekt ins Blickfeld kommt, wird die Bandbreite für die bestmögliche Detailauflösung erhöht. Zum anderen lassen sich zur Datenkompression bis zu acht Bildbereiche mit unterschiedlicher Priorität definieren. Dadurch werden Bereiche mit geringer Bedeutung stärker komprimiert und es steht mehr Bandbreite für andere Bereiche zur Verfügung.
Weiterhin lassen sich jeweils zwei Beobachtungssektoren (Region of Interest) bestimmen, die mit e-PTZ (electronic pan, tilt and zoom) ferngesteuert werden können. Die Kombination dieser Ausschnitte mit dem Gesamtbild ermöglicht es einzelne Vorgänge zu inspizieren, ohne den Gesamtüberblick zu verlieren.
Zu den weiteren Eigenschaften der IP 5000er Serie gehören der erhöhte Dynamikumfang (Wide Dynamic Range WDR), Privatzonen-Maskierung, Audiounterstützung und eine Betriebstemperaturspanne von minus 30 bis plus 50 Grad Celsius. Die enthaltene Video Client PC Software von Bosch bietet eine benutzerfreundliche Schnittstelle zur einfachen Installation und Einstellung. Zu den Funktionen gehören Live-Bilder mehrerer Kameras, Playback, die forensische Suche und der Datenexport. Die verfügbare Video Security App ermöglicht darüber hinaus das Betrachten von Videos in HD-Qualität über iPhone oder iPad unabhängig von Zeit und Ort sowie auch bei geringer verfügbarer Bandbreite.
Die Video Security App ermöglicht die volle Steuerung aller Kameras, von den Funktionen Schwenken und Neigen bis zu Zoom und Focus erklärt Ian Crosby, Leiter Produkt Management bei Bosch Sicherheitssysteme. Es ist so, als ob man den Kontrollraum immer bei sich hätte.
Die neuen Kameras sind ONVIF-kompatibel und lassen sich daher gut mit Sicherheits-Software und Aufnahmelösungen von Bosch und anderen Anbietern kombinieren. Darüber hinaus werden sie durch das Partnerprogramm IPP (Integration Partner Program) unterstützt. Hierbei handelt es sich um ein Internetportal, auf dem alle verfügbaren Software-Werkzeuge von Bosch für seine Partner bereit stehen. Mehr Informationen dazu unter:
ipp.boschsecurity.com.
Die IP 5000er Kameras sind ab Oktober 2013 verfügbar.
Leserkontakt:
Bosch Sicherheitssysteme GmbH
Tel.: 0800 7000-444
Fax: 0800 7000-888
E-Mail:
info.service@de.bosch.com
www.boschsecurity.de
Deutschland
Der Geschäftsbereich Bosch Sicherheitssysteme ist ein international führender Anbieter von Produkten und Systemen für Sicherheit und Kommunikation. In ausgewählten Ländern bietet Bosch darüber hinaus Lösungen und Dienstleistungen für Gebäudesicherheit, Energieeffizienz und Gebäudeautomation an. Im Geschäftsjahr 2015 erwirtschafteten über 13 000 Mitarbeiter einen Umsatz von rund 1,7 Milliarden Euro*. Der Schutz von Menschenleben, Gebäuden und Gütern steht im Vordergrund. Dazu umfasst das Produktportfolio Videoüberwachungs-, Einbruchmelde-, Brandmelde- und Sprachalarmsysteme sowie Zutrittskontrolle und Managementsysteme. Professionelle Audio- und Konferenzsysteme zur Übertragung von Stimme, Ton und Musik runden das Angebot ab. Bosch Sicherheitssysteme entwickelt und produziert in eigenen Werken in Europa, Amerika und Asien.
Mehr Informationen unter www.boschsecurity.de
*Der Umsatzausweis und die Mitarbeiteranzahl 2015 sind inklusive der Kennzahlen von Bosch Service Solutions. Seit 01.01.2016 ist Bosch Service Solutions ein eigener Geschäftsbereich der Bosch-Gruppe.
Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 375 000 Mitarbeitern (Stand: 31.12.2015). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2015 einen Umsatz von 70,6 Milliarden Euro. Die Aktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility Solutions, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH und ihre rund 440 Tochter- und Regionalgesellschaften in rund 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs- und Vertriebsverbund von Bosch über rund 150 Länder. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit 55 800 Mitarbeiter in Forschung und Entwicklung an 118 Standorten. Strategisches Ziel der Bosch-Gruppe sind Lösungen für das vernetzte Leben. Mit innovativen und begeisternden Produkten und Dienstleistungen verbessert Bosch weltweit die Lebensqualität der Menschen. Bosch bietet „Technik fürs Leben“.
Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.bosch-presse.de, http://twitter.com/BoschPresse.