München – Der ADAC zeichnet Bosch für dessen neue Motorrad-Stabilitätskontrolle (MSC) mit dem Gelben Engel 2014 aus. Mit dem 1. Preis in der Kategorie Innovation und Umwelt würdigen die Juroren das große Plus an Verkehrssicherheit, das die neue Entwicklung von Bosch bietet. Die Motorrad-Stabilitätskontrolle bündelt eine Vielzahl an Sicherheitsfunktionen. Das System unterstützt beim Bremsen und Beschleunigen, bei Geradeausfahrt sowie erstmals bei größerer Schräglage in Kurven.
Prof. Dr. Reinhard Kolke, Leiter des ADAC Technik-Zentrums in Landsberg, überreichte die Auszeichnung am 16. Januar 2014 auf einer Veranstaltung in München an Dr. Volkmar Denner, den Vorsitzenden der Bosch-Geschäftsführung. MSC kann in kritischen Kurvensituationen die Sicherheit wesentlich erhöhen – natürlich immer innerhalb der physikalischen Grenzen, sagte Denner, der selbst passionierter Motorrad-Fahrer ist. Mit der diesjährigen Auszeichnung erhält Bosch bereits zum vierten Mal den begehrten Innovationspreis, über dessen Platzierungen eine sechsköpfige Jury hochrangiger Branchenexperten entscheidet. Zuletzt gelang dies 2010 mit dem Motorrad-Antiblockiersystem der Generation 9. Die neue Motorrad-Stabilitätskontrolle stellt nun eine konsequente Weiterentwicklung der Zweiradsicherheit dar.
Während sich die Zahl der Toten bei Pkw-Unfällen in Deutschland seit 1970 um über 80 Prozent reduziert hat, sank die der tödlich verunglückten Fahrer motorisierter Zweiräder deutlich weniger stark. 2012 lag sie bei 679. Die Gefahr, mit einem Motorrad tödlich zu verunglücken, ist bei gleicher zurückgelegter Fahrdistanz zwanzig Mal größer als beim Autofahren.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Mobility Solutions ist der größte Unternehmensbereich der Bosch-Gruppe. Er trug 2015 mit 41,7 Milliarden Euro 59 Prozent zum Umsatz bei. Damit ist das Technologieunternehmen einer der führenden Zulieferer der Automobilindustrie. Der Bereich Mobility Solutions bündelt seine Kompetenzen in den drei Domänen der Mobilität – Automatisierung, Elektrifizierung und Vernetzung – und bietet seinen Kunden ganzheitliche Mobilitätslösungen. Die wesentlichen Geschäftsfelder sind: Einspritztechnik und Nebenaggregate für Verbrennungsmotoren sowie vielfältige Lösungen zur Elektrifizierung des Antriebs, Fahrzeug-Sicherheitssysteme, Assistenz- und Automatisierungsfunktionen, Technik für bedienerfreundliches Infotainment und fahrzeugübergreifende Kommunikation, Werkstattkonzepte sowie Technik und Service für den Kraftfahrzeughandel. Wichtige Innovationen im Automobil wie das elektronische Motormanagement, der Schleuderschutz ESP oder die Common-Rail-Dieseltechnik kommen von Bosch.
Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 375 000 Mitarbeitern (Stand: 31.12.2015). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2015 einen Umsatz von 70,6 Milliarden Euro. Die Aktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility Solutions, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH und ihre rund 440 Tochter- und Regionalgesellschaften in rund 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs- und Vertriebsverbund von Bosch über rund 150 Länder. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit 55 800 Mitarbeiter in Forschung und Entwicklung an 118 Standorten. Strategisches Ziel der Bosch-Gruppe sind Lösungen für das vernetzte Leben. Mit innovativen und begeisternden Produkten und Dienstleistungen verbessert Bosch weltweit die Lebensqualität der Menschen. Bosch bietet „Technik fürs Leben“.
Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.bosch-presse.de, http://twitter.com/BoschPresse.