Düsseldorf – Auf der Interpack 2014 führt Bosch Packaging Technology, ein führender Anbieter von Prozess- und Verpackungslösungen, den Sammelpacker CCM 3100 für die Verpackung vertikaler und horizontaler Schlauchbeutel auf dem europäischen Markt ein. Durch seine hohe Flexibilität erfüllt der neue Sammelpacker Herstelleranforderungen nach kürzeren Produktionsläufen und häufigeren Wechseln der Packstile. So ermöglicht es der CCM 3100 Herstellern, der Nachfrage von Einzelhändlern nach verschiedenen Kartonstilen schnell zu entsprechen. Der CCM 3100 ist auf die Kombination mit dem Primärverpackungsmaschinen-Portfolio von Bosch ausgelegt und ergänzt somit das Lösungsspektrum als Komplettanbieter. Der Sammelpacker bietet Herstellern eine flexible und anpassbare Sekundärverpackungslösung, die auf ihre Bedürfnisse und Anforderungen zugeschnitten werden kann, sagte Craig Collett, Leiter HFFS und Sekundärverpackung von Bosch Packaging Technology, Inc.
Maximale Format-Flexibilität
Der CCM 3100 ist auf eine einfache Kombination sowohl mit vertikalen (VFFS) als auch mit horizontalen (HFFS) Schlauchbeutelmaschinen ausgelegt. Die Maschine bietet maximale Flexibilität bei der Sekundärverpackung und deckt ein breites Spektrum an Beutel- und Kartongrößen in unterschiedlichen Ausführungen ab, einschließlich RSC (Regular Slotted Container), HSC (Half Slotted Container) und weiteren regalgerechten Packstilen. Dies ermöglicht es Herstellern, ihre Sekundärverpackung flexibel an die Erfordernisse der Primärverpackung anzupassen, sowie den Anforderungen des Einzelhandels an die Produktpräsentation am Point-of-Sale gerecht zu werden. Der CCM 3100 kann bis zu 180 Produkte pro Minute verarbeiten. Je nach Produktanforderungen werden diese durch einen zweiachsigen Roboter mit Vakuum- oder mechanischen Greifern einzeln oder in Gruppen aufgenommen und positioniert. Der einteilige Rahmen der Maschine ist direkt mit einem Zuführsystem verbunden, das Produkte von VFFS- und HFFS-Primärverpackungsmaschinen aufnimmt.
Einfache Produktwechsel
Die Konzeption des CCM 3100 ermöglicht es, werkzeuglos und schnell zwischen der liegenden und stehenden Einbringung von Beuteln in den Karton zu wechseln. Der offene Maschinenrahmen vereinfacht den Zugang für Formatumstellungen, während die Anzahl der beweglichen Teile sowie der Verschleißteile auf ein Minimum reduziert wurde, was die Produktionskapazität steigert. Eine integrierte Prüfstation am Zuführband ermöglicht die Qualitätskontrolle vor dem Verpackungsprozess, um sicherzustellen, dass die Beutel zur reibungslosen Kartonbefüllung richtig positioniert und dimensioniert sind.
Der CCM 3100 ist sehr bedienerfreundlich und robust. Die Maschine ist auf den 24-Stunden Betrieb, sieben Tage die Woche ausgelegt, wobei Bediener zur Optimierung der Sekundärverpackung schnell und einfach zwischen vertikalen und horizontalen Verpackungen umstellen können, so Collett.
Leserkontakt:
Paul Garms, Telefon: +1 715 243 2503
Der Bosch-Geschäftsbereich Packaging Technology mit Hauptsitz in Waiblingen bei Stuttgart ist mit 6 200 Mitarbeitern einer der führenden Anbieter von Prozess- und Verpackungstechnik. An mehr als 30 Standorten in über 15 Ländern entwickeln und fertigen hochqualifizierte Fachkräfte Gesamtlösungen für die Pharma-, Nahrungsmittel- und Süßwarenindustrie. Ein umfassendes Service-Portfolio rundet das Angebot ab. Das weltweite Service- und Vertriebsnetzwerk bietet Kunden Ansprechpartner auch vor Ort.
Mehr Informationen unter www.boschpackaging.com
Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 375 000 Mitarbeitern (Stand: 31.12.2015). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2015 einen Umsatz von 70,6 Milliarden Euro. Die Aktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility Solutions, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH und ihre rund 440 Tochter- und Regionalgesellschaften in rund 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs- und Vertriebsverbund von Bosch über rund 150 Länder. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit 55 800 Mitarbeiter in Forschung und Entwicklung an 118 Standorten. Strategisches Ziel der Bosch-Gruppe sind Lösungen für das vernetzte Leben. Mit innovativen und begeisternden Produkten und Dienstleistungen verbessert Bosch weltweit die Lebensqualität der Menschen. Bosch bietet „Technik fürs Leben“.
Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.bosch-presse.de, http://twitter.com/BoschPresse.