Suche

Die DINION IP ultra 8000 MP Kamera von Bosch erfasst Bilder in 4K ultra HD-Auflösung

  • Weitwinkelperspektive bei gleichzeitiger Fokussierung auf relevante Details
  • Erfassung sich schnell bewegender Objekte in hoher Auflösung
  • Detailgetreue Bilder für eine effektive nachträgliche Analyse
  • Reduzierung von Speicherkosten und Netzwerklast um bis zu 50 Prozent ohne Kompromisse bei der Videoqualität

München – Mit der neuen DINION IP ultra 8000 MP Kamera setzt Bosch neue Maßstäbe im Bereich detailgenauer Überwachung von großen Bereichen. Die 4K ultra HD Kamera ermöglicht während der Aufzeichnung in Weitwinkelperspektive zeitgleich den Zoom auf einzelne Teilszenen (ROI = Regions of Interest). Dadurch wird es möglich, sich auf Details zu konzentrieren und trotzdem nicht das Gesamtbild aus den Augen zu verlieren, denn der Zoomausschnitt wird simultan zum Gesamtbild übertragen. Die 4K ultra HD- sowie die zwölf Megapixel-Auflösung der DINION IP ultra 8000 MP Kamera sorgen in bisher nie erreichtem Maße dafür, dass auch bei stark heran gezoomten Objekten jedes Detail erkennbar bleibt. Mit der DINION IP ultra 8000 MP Kamera können zum Beispiel bei einem Fußballspiel einzelne Personen identifiziert werden und das über die Überwachung einer großen Menschenmenge hinaus.

Weitwinkelübersicht und detaillierter Fokus
Die DINION IP ultra 8000 MP hat im 12 Megapixel Modus eine Rate von 20 und im 4K ultra HD Modus eine Rate von 30 Bildern pro Sekunde. Dadurch kann die Kamera sich schnell bewegende Objekte mit einer hohen Detailgenauigkeit erfassen. Verschiedene ROI‘s zusammen mit intelligentem ROI-Tracking helfen den Gesamtüberblick zu behalten und sich gleichzeitig auf relevante Details zu fokussieren oder Einzelobjekte zu verfolgen. Mögliche Störquellen, wie variierendes Front- und Gegenlicht, werden durch intelligent Auto Exposure (iAE) von Bosch herausgefiltert. iAE bewirkt, dass sich die Kameraeinstellungen dynamisch an wechselnde Lichtverhältnisse anpassen, um zu beobachtende Objekte automatisch mit der bestmöglichen Belichtung zu erfassen. iAE trägt auch zum herausragenden dynamischen Bereich der Kamera von 92+16 dB im 4K ultra HD Modus auf über 108 dB bei.

Detailgenaue und effektive Videoanalyse
Die DINION IP ultra 8000 MP ist mit der intelligenten Videoanalyse (IVA) ausgestattet. Durch die Fähigkeit der Kamera Bilder in 4K ultra HD- oder zwölf Megapixel-Auflösung zu erfassen, bietet sie die ideale Basis für eine detaillierte und effektive nachträgliche Analyse. IVA trägt dazu bei, dass die Kamera bei vorab definierten Ereignissen das Sicherheitspersonal automatisch alarmiert. Darüber hinaus werden Videodaten durch das Einfügen von Metadaten schon bei der Aufzeichnung in der Kamera mit einer Struktur versehen, die das Auffinden bestimmter Szenen in großen Mengen aufgezeichneten Videomaterials deutlich beschleunigt. Metadaten tragen auch dazu bei, Videobilder zu unwiderlegbaren Beweisen zu machen oder Geschäftsprozesse zu optimieren, beispielsweise durch die Zählung von Personen oder die Ermittlung der Personendichte in bestimmten Situationen. Es lassen sich jeweils bis zu acht von 15 vorkonfigurierten Alarmregeln kombinieren, wodurch unter anderem eine signifikante Reduzierung von Fehlalarmen ermöglicht wird.

Reduzierung von Speicherkosten und Netzwerkauslastung
Die neue DINION IP ultra 8000 MP verwendet die intelligent Dynamic Noise Reduction Technologie (iDNR), um Speicherkosten und Netzwerklast zu reduzieren. iDNR sorgt dafür, dass die Netzbandbreite nur dann genutzt wird, wenn sie benötigt wird. Wenn es keine oder nur geringe Bewegungen im Bild gibt, ist die Datenrate geringer. Die Technologie unterscheidet zwischen relevanten Informationen, wie sich bewegende Objekte und Rauschen. Der Grad der Rauschreduktion wird entsprechend angepasst, so dass wichtige Objekte erfasst und Rauschartefakte verhindert werden. iDNR führt zu einer bis zu 50 Prozent reduzierten Datenrate und damit zu verringerten Anforderungen an Speicher und Netzwerk, ohne jedoch Kompromisse bei der Bildqualität zu machen. Die lokale Speicherung in der Kamera erhöht darüber hinaus die Zuverlässigkeit des gesamten Systems. Kurzfristige Netzausfälle werden überbrückt und Videodaten sind in einem System mit dem Video Recording Manager (VRM) immer verfügbar.

Bosch IP-Standard- und HD-Kameras, -Encoder und -Analysesysteme sind mit einer großen Auswahl an Sicherheitssoftware- und Aufzeichnungslösungen von Bosch und anderen Herstellern von Videomanagementsystemen kompatibel. Diese Kompatibilität wird durch die ONVIF-Konformität (Open Network Video Interface Forum) und das Integration Partner Program (IPP) unterstützt. IPP gibt Entwicklern direkten Zugriff auf Softwareentwicklungstools, um eine einfache Integration von Bosch Produkten mit Systemen von Drittherstellern zu gewährleisten. Weitere Informationen stehen auf dem Onlineportal des „Integration Partner Program“ unter http://ipp.boschsecurity.com/ zur Verfügung.

Die DINION IP ultra 8000 MP ist seit September 2014 erhältlich.

Leserkontakt:
Bosch Sicherheitssysteme GmbH
Tel.: 0800 7000-444
Fax: 0800 7000-888
E-Mail: info.service@de.bosch.com
www.boschsecurity.de

Tags: Kamera, Bilder,

Der Geschäftsbereich Bosch Sicherheitssysteme ist ein international führender Anbieter von Produkten und Systemen für Sicherheit und Kommunikation. In ausgewählten Ländern bietet Bosch darüber hinaus Lösungen und Dienstleistungen für Gebäudesicherheit, Energieeffizienz und Gebäudeautomation an. Im Geschäftsjahr 2015 erwirtschafteten über 13 000 Mitarbeiter einen Umsatz von rund 1,7 Milliarden Euro*. Der Schutz von Menschenleben, Gebäuden und Gütern steht im Vordergrund. Dazu umfasst das Produktportfolio Videoüberwachungs-, Einbruchmelde-, Brandmelde- und Sprachalarmsysteme sowie Zutrittskontrolle und Managementsysteme. Professionelle Audio- und Konferenzsysteme zur Übertragung von Stimme, Ton und Musik runden das Angebot ab. Bosch Sicherheitssysteme entwickelt und produziert in eigenen Werken in Europa, Amerika und Asien.

Mehr Informationen unter www.boschsecurity.de

*Der Umsatzausweis und die Mitarbeiteranzahl 2015 sind inklusive der Kennzahlen von Bosch Service Solutions. Seit 01.01.2016 ist Bosch Service Solutions ein eigener Geschäftsbereich der Bosch-Gruppe.

Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 375 000 Mitarbeitern (Stand: 31.12.2015). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2015 einen Umsatz von 70,6 Milliarden Euro. Die Aktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility Solutions, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH und ihre rund 440 Tochter- und Regionalgesellschaften in rund 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs- und Vertriebsverbund von Bosch über rund 150 Länder. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit 55 800 Mitarbeiter in Forschung und Entwicklung an 118 Standorten. Strategisches Ziel der Bosch-Gruppe sind Lösungen für das vernetzte Leben. Mit innovativen und begeisternden Produkten und Dienstleistungen verbessert Bosch weltweit die Lebensqualität der Menschen. Bosch bietet „Technik fürs Leben“.

Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.bosch-presse.de, http://twitter.com/BoschPresse.