Suche

Das Einmaleins der Getriebe

Wie eine Automatik mit Doppelkupplung funktioniert und wie viel Rechenpower nötig ist, um ein modernes Getriebe zu steuern

Kundennutzen:Im Vergleich zu einem Handschalter können moderne Automatikgetriebe das Fahren komfortabler machen und Kraftstoff sparen. Denn die Automatik wählt selbstständig den Punkt, an dem der Motor möglichst effizient arbeitet – in Serienfahrzeugen mittlerweile mit bis zu neun Gängen.

Hightech:Um immer den idealen Betriebspunkt für den Motor zu kennen, steckt in modernen Getrieben viel digitale Intelligenz. Bosch liefert für alle wesentlichen Getriebearten die Steuerung, Sensorik und Magnetventile. Die Steuerung ist ein Hightech-Computer im Miniformat und ermöglicht die komplexe Bedienung der verschiedenen Automatikgetriebearten. Dabei leistet eine moderne Getriebesteuerung sogar 160 Mal so viel wie der Computer des ersten Mondflugs.

Vielfältige Automatikgetriebe mit Bosch-Steuerung
Klassische Automatik:Das bewährte Getriebe schaltet automatisch mit hinterlegten Schaltprogrammen im Steuergerät. Bei manchen Fahrzeugen besteht zusätzlich die Möglichkeit für den Fahrer, mit Schaltern am Lenkrad in einen anderen Gang zu schalten. Dadurch werden Schaltfehler vermieden. Die bewährte Automatik hat oft sechs Gänge. Inzwischen gibt es bereits hocheffiziente Varianten mit bis zu neun Gängen.

Automatisierte Handschaltgetriebe:Diese Getriebeart kombiniert die Vorteile eines Automatik- und Handschaltgetriebes. Es bietet den bequemen Fahrkomfort des Automatikgetriebes als auch die individuelle Steuerung des Handschaltgetriebes. Die Kupplung bleibt im Ruhezustand offen und verbraucht nur zum Schließen Energie. Deshalb spart auch dieses Getriebe Kraftstoff und reduziert damit CO2-Emissionen.

Doppelkupplungsgetriebe:Diese Variante besteht eigentlich aus zwei Teilgetrieben. Im einen werden die geraden, im anderen die ungeraden Gänge gesteuert. Zwei Kupplungen schalten sekundengenau zwischen den beiden Teilgetrieben hin und her. Das ermöglicht besonders zügige Schaltvorgänge. Erst eine ausgefeilte und rechenstarke Getriebesteuerung wie sie Bosch anbietet, macht das komplexe Zusammenspiel der Teilgetriebe möglich.

CVT:CVT (Continuously Variable Transmission) ist eine Automatik ohne feste Schaltpunkte und damit gänzlich ohne Schaltverzögerungen. Das heißt, dass der Fahrer ohne Unterbrechungen beschleunigen kann, denn die Antriebskraft steht immer bereit. Das Fahrzeug wechselt dann nicht zwischen festen Schaltpunkten hin und her. Das bringt besonders am Berg einen zusätzlichen Fahrkomfort. CVT ist in Asien und Nordamerika weit verbreitet.

eClutch:Die Bosch eClutch bringt den Komfort einer Automatik kostengünstig in den Handschalter. Mit der innovativen Technologie kann der Fahrer nur mit dem Druck aufs Gaspedal anfahren. Bei der eClutch wird nicht das Getriebe sondern nur die Kupplung automatisiert. Somit sendet das Kupplungspedal nur noch ein elektrisches Signal an einen Aktuator, der dann die Kupplung betätigt. Diese preiswerte Alternative zur Vollautomatik ist besonders für Kleinwagenfahrer interessant, die häufig im Stop&Go-Verkehr in Städten unterwegs sind. Auch für Autofahrer in den Schwellenländern ist die eClutch eine attraktive Option.

Zukunft der Getriebetechnik bei Bosch
Segeln:Mit der eClutch ist auch beim Handschalter das spritsparende Segeln möglich, das sonst nur moderne Automatikgetriebe ermöglichen. Es handelt sich hierbei um eine Erweiterung der bekannten Start/Stopp-Funktion, die nochmals bis zu zehn Prozent Kraftstoff einsparen kann. Dabei wird der Motor nicht nur an der Ampel, sondern auch während der Fahrt abgeschaltet.

Elektronischer Horizont:Bosch treibt die Vernetzung von Getriebe und hochaktuellen Navigationsdaten voran. Denn Navigationssysteme kennen die Umgebung und können dieses Wissen an die Automatik weiterleiten. So kann die Automatik beispielsweise in den Leerlauf schalten und den verbleibenden Schwung nutzen, wenn hinter einer langen Kurve ein Ort beginnt. Diese noch intelligentere Automatik mit elektronischem Horizont kann den Kraftstoffverbrauch zusätzlich um einen zweistelligen Prozentwert senken.

Tags: Steuergerät,

Mobility Solutions ist der größte Unternehmensbereich der Bosch-Gruppe. Er trug 2015 mit 41,7 Milliarden Euro 59 Prozent zum Umsatz bei. Damit ist das Technologieunternehmen einer der führenden Zulieferer der Automobilindustrie. Der Bereich Mobility Solutions bündelt seine Kompetenzen in den drei Domänen der Mobilität – Automatisierung, Elektrifizierung und Vernetzung – und bietet seinen Kunden ganzheitliche Mobilitätslösungen. Die wesentlichen Geschäftsfelder sind: Einspritztechnik und Nebenaggregate für Verbrennungsmotoren sowie vielfältige Lösungen zur Elektrifizierung des Antriebs, Fahrzeug-Sicherheitssysteme, Assistenz- und Automatisierungsfunktionen, Technik für bedienerfreundliches Infotainment und fahrzeugübergreifende Kommunikation, Werkstattkonzepte sowie Technik und Service für den Kraftfahrzeughandel. Wichtige Innovationen im Automobil wie das elektronische Motormanagement, der Schleuderschutz ESP oder die Common-Rail-Dieseltechnik kommen von Bosch.

Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 375 000 Mitarbeitern (Stand: 31.12.2015). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2015 einen Umsatz von 70,6 Milliarden Euro. Die Aktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility Solutions, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH und ihre rund 440 Tochter- und Regionalgesellschaften in rund 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs- und Vertriebsverbund von Bosch über rund 150 Länder. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit 55 800 Mitarbeiter in Forschung und Entwicklung an 118 Standorten. Strategisches Ziel der Bosch-Gruppe sind Lösungen für das vernetzte Leben. Mit innovativen und begeisternden Produkten und Dienstleistungen verbessert Bosch weltweit die Lebensqualität der Menschen. Bosch bietet „Technik fürs Leben“.

Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.bosch-presse.de, http://twitter.com/BoschPresse.