Mit der Teilnahme an der Interphex 2012 unterstreicht Bosch Packaging Technology seine Position als Komplettanbieter von Prozess- und Verpackungslösungen für die pharmazeutische Industrie. Bosch präsentiert auf dem Messestand eine komplette Abfülllinie für Spritzen und zeigt ein breites Portfolio an Füllmaschinen für Kapseln und Vials sowie eine Wirbelschichtanlage und Inspektionstechnik. Überdies stellt Bosch mit Hüttlin und Manesty die jüngsten Erweiterungen seines Portfolios vor. Beide Unternehmen aus der Prozesstechnik sind auf Anlagen zur Trocknung und Granulation von Pulver bis zur Herstellung von Pharmazeutika, auf Tablettenpressen und Coater spezialisiert. Abgerundet wird der Messeauftritt durch die Präsentation eines neuen umfassenden Serviceangebots zum Lagerbestandsmanagement.
Erste FXS Spritzenlinie im US-Markt
Eines der Messe-Highlights stellt die voll integrierte FXS Linie für vorsterilisierte Nest-Spritzen dar. Die Linie wird noch in diesem Jahr beim US-Lohnhersteller OsoBio installiert. Sie besteht aus einem vollautomatischen ABO Beutelöffner, einem vollautomatischen ATO Tub-Öffner und dem Spritzenfüller FXS 3100. Die Kombifüllstation ermöglicht die Abfüllung flüssiger Pharmazeutika sowohl über herkömmliche als auch über Einweg-Produktpfade, wie zum Beispiel das PreVAS Einweg-Dosiersystem. Das Kombisystem lässt sich mit einer Rollmembran- oder Peristaltikpumpe nutzen. Die Linie umfasst außerdem eine Station zur automatisierten In-Prozesskontrolle. Die Auswurfstation ist außerhalb des aseptischen Füllbereichs positioniert und erlaubt die gezielte Entfernung von defekten Spritzen.
Kapselfüller mit Dosator
Erstmals in den USA präsentiert Bosch die Kapselfüllmaschine GKF 702 mit Dosator-Füllstation. Die Maschine zeichnet sich durch ihre hohe Flexibilität aus und eignet sich für sämtliche derzeit angewandte Fülltechnologien. Zuletzt wurde der Dosator als Dosier-Modul dem Portfolio der GKF 702 hinzugefügt. Für den Einsatz im Labor wurde der Mini-Bowl entwickelt – ein speziell für kleinste Produktansatzmengen ausgelegter Behälter für Chargengrößen zwischen 100 und 300 Millimetern. Für die Füllstation der GKF 702 ist optional das Slide-Gate-System erhältlich, das den Abstand zwischen Dosierscheibe und Stopfenring schließt. Dies erhöht die Chargenausbeute erheblich, reduziert den Produktverlust und ermöglicht die Abfüllung frei fließender Pellets oder Granulate über die Pulverstation. Das Nachfolgemodell der GKF 701 wurde für die Produktion kleiner bis kleinster Losgrößen sowie Laboranwendungen angepasst und bildet dabei alle Fertigungsparameter nach. Auch die Bedienerfreundlichkeit, Ergonomie und Zugänglichkeit wurden im Vergleich zum Vorgängermodell zusätzlich verbessert. Die GKF 702 wird mit zukünftigen Anpassungen in der Kapselabfüllung kompatibel sein.
Neue Akquisitionen
Im vergangenen Jahr hatte Bosch Packaging Technology die Prozesstechnologie-Spezialisten Hüttlin und Manesty übernommen. Die heutige Bosch Packaging Technology Ltd. (zuvor: Manesty) mit Sitz nahe Liverpool/Großbritannien ist für die Entwicklung von hochwertigen Tablettenpressen und Tablettencoatern bekannt. Hüttlin mit Sitz in Schopfheim/Deutschland ist auf Prozessanlagen für die Trocknung, Granulation und das Coaten von feinen Pulvern und Pellets spezialisiert.
Die Hüttlin Unilab Wirbelschichtanlage ist für Chargengrößen von 0,2 bis sechs Kilogramm konzipiert. Mit ihrem transparenten Glaszylinder erlaubt die Anlage die Steuerung und Sichtbarkeit der Prozesse. Die Anlage ist als fahrbares Gerät mit Bedientableau entwickelt worden. Sie verfügt außerdem über Prozesslufttechnik sowie einen Schaltschrank mit eingebauter SPS (speicherprogrammierbare Steuerung) für die separate Aufstellung. Das Sprühsystem der Dreistoffdüse garantiert ein gleichmäßiges Granulat und einen homogenen Überzug. Der patentierte Diskjet Prozess-Verteilerboden verhindert das Festsetzen des Produktes und bietet beste Voraussetzungen für zuverlässig reproduzierbare Prozesse. Diese Prozesse lassen sich mithilfe der Scale-up Software NextStep auf sämtliche Produktionsanlagen übertragen.
Optimiertes Lager bei kleinstmöglichem Bestand
Boschs Auftritt auf der Interphex wird durch zusätzliche Produkte und Servicekomponenten abgerundet, die die Position des Unternehmens als Anbieter von Komplettlösungen in den Vordergrund rücken. Neben einer Track & Trace-Lösung und anderen After-Sales-Services präsentiert Bosch sein neues Konzept zur Lageroptimierung für eine verbesserte Ersatzteilverfügbarkeit im Werk. Bosch Packaging Services hat eine Lösung für stabile und nachhaltige Lagerbestandsstrategien entwickelt. Abgestimmt auf die individuellen Anforderungen des Herstellers und auf dessen Ersatzteilprofil identifiziert Bosch Optimierungspotenziale. Die detaillierte Analyse, basierend auf neuester Software, bietet einen schnellen und einfachen Überblick über den bestehenden und den erforderlichen Lagerbestand. Sie ermöglicht eine Verringerung von Kapitalinvestitionen und kann zu einer höheren Produktionseffizienz sowie zu signifikanten Kosteneinsparungen beitragen.
Boschs Innovationen, Produkte und Dienstleistungen werden vom 1. bis zum 3. Mai 2012 im Jacob K. Javits Center in New York auf Stand 2227 ausgestellt.
Der Bosch-Geschäftsbereich Packaging Technology mit Hauptsitz in Waiblingen bei Stuttgart ist mit 6 200 Mitarbeitern einer der führenden Anbieter von Prozess- und Verpackungstechnik. An mehr als 30 Standorten in über 15 Ländern entwickeln und fertigen hochqualifizierte Fachkräfte Gesamtlösungen für die Pharma-, Nahrungsmittel- und Süßwarenindustrie. Ein umfassendes Service-Portfolio rundet das Angebot ab. Das weltweite Service- und Vertriebsnetzwerk bietet Kunden Ansprechpartner auch vor Ort.
Mehr Informationen unter www.boschpackaging.com
Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 375 000 Mitarbeitern (Stand: 31.12.2015). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2015 einen Umsatz von 70,6 Milliarden Euro. Die Aktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility Solutions, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH und ihre rund 440 Tochter- und Regionalgesellschaften in rund 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs- und Vertriebsverbund von Bosch über rund 150 Länder. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit 55 800 Mitarbeiter in Forschung und Entwicklung an 118 Standorten. Strategisches Ziel der Bosch-Gruppe sind Lösungen für das vernetzte Leben. Mit innovativen und begeisternden Produkten und Dienstleistungen verbessert Bosch weltweit die Lebensqualität der Menschen. Bosch bietet „Technik fürs Leben“.
Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.bosch-presse.de, http://twitter.com/BoschPresse.