Nürnberg – Bosch Packaging Technology, ein führender Anbieter von Robotertechnologie für Primär- und Sekundärverpackungslösungen, präsentiert auf der FachPack 2015 sein Delta-Robotik-Portfolio in neuem Design, das Herstellern mehr Vielseitigkeit und Leistung bei der Verpackung von Nahrungsmitteln bietet. Das neue, auf einer offenen Rahmenkonstruktion und -plattform basierende und mit dem jüngsten Delta-Robotermodell der GD-Serie ausgestattete Portfolio umfasst modulare und standardisierte Lösungen mit anwendungsspezifischen Optionen. Die D3-Robotikplattform von Bosch zeichnet sich durch eine gesteigerte Nutzlast von bis zu drei Kilogramm und höhere Geschwindigkeiten zur Verringerung der Zykluszeiten aus. Durch kürzere Umrüstzeiten sowie eine vereinfachte Bedienung und Wartung profitieren Hersteller von einer Senkung der Gesamtbetriebskosten und einer verkürzten Amortisationszeit.
Mit der Einführung der D3-Robotikplattform haben wir ein höchst vielseitiges Portfolio an Primär- und Sekundärverpackungslösungen kreiert. Das neue modulare und skalierbare Design ermöglicht eine mehrere Roboter umfassende Konfiguration mittels Kombination von Standard-Maschinenmodulen. Damit beweist Bosch einmal mehr sein Engagement in der Entwicklung kundenorientierter Technologien, die auf höhere Produktivität, niedrigere Gesamtbetriebskosten und kürzere Markteinführungszeiten ausgelegt sind, so Marc de Vries, Vertriebsleiter bei Bosch Packaging Technology SA. Diese Faktoren kombiniert mit mehr Flexibilität verhelfen unseren Kunden dazu, sich durch robotergestützte Automatisierung einen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen.
Vielseitiges und breiteres Anwendungsspektrum
Die D3-Plattform bietet eine Reihe von Funktionen für einen effizienteren Verpackungsprozess. Dies ermöglicht es Herstellern, die wachsende Nachfrage nach höherer Produktdiversität zu bedienen, darunter Biskuits, Müsliriegel, Schokolade, Süß- und Backwaren sowie vertikal verpackte Produkte. Viele Kunden sind auf der Suche nach einer robotergestützten Verpackungslösung, die in der Lage ist, nicht nur eines sondern eine Vielzahl an Produkten zu handhaben, erklärt de Vries. Durch die Erhöhung von Leistung, Nutzlast und Arbeitsvolumen, sowie die optionale vierte und fünfte Achse zur Erhöhung des Drehmoments, konnten wir das Anwendungsspektrum deutlich erweitern.
Mit der branchenführenden Gemini 4.0 Delta-Robotersteuerung und -Software lassen sich neue Produktformate offline, das heißt ohne Verwendung physischer Produkte simulieren, wodurch sich Einrichtungs- und Installationszeiten verkürzen. Das vereinfachte Plattformdesign trägt auch zu kürzeren Umrüstzeiten und zur Erhöhung der Bedienerfreundlichkeit bei.
Vereinfachte Reinigung erhöht die Nahrungsmittelsicherheit
Ein weiterer Vorteil der D3-Plattform liegt in der hygienischen und offenen Bauweise. Die reduzierte Anzahl an Bauteilen und die bessere Einsehbarkeit beweglicher Elemente unterstützen Hersteller bei der Einhaltung der zunehmend strengeren Vorschriften zur Nahrungsmittelsicherheit. Die an der Oberseite der Maschinen angebrachten Schaltschränke ermöglichen den Zugang zur Vorder- und Rückseite, was den Reinigungs- und Wartungsaufwand verringert.
Modulare Bauweise erhöht die Flexibilität in der Fertigung
Als Teil des Module++ Konzepts, mit dem sich Bosch als Anbieter von Komplettlösungen für eine einfache und modulare Linienautomatisierung aus einer Hand positioniert, sind die D3-Robotiklösungen nahtlos in Primär- oder Sekundärverpackungsanlagen von Bosch und Drittanbietern integrierbar. Die D3-Plattform verschafft sowohl kleinen und mittleren als auch multinationalen Unternehmen ein Plus an Flexibilität. Das neue Portfolio beinhaltet flexible und skalierbare Robotiklösungen, die Kunden eine schnelle Anpassung an den aktuellen Produktionsbedarf sowie die Realisierung zukünftiger Fertigungsziele ermöglichen.
Der neue Paloma D3 Feedplacer und Toploader von Bosch ist Teil der Module++ Verpackungslinie für Biskuits, die vom 29. September bis zum 1. Oktober auf der FachPack 2015 in Nürnberg, Halle 3, Stand 3A-337 zu sehen sein wird.
Kontakt:
Marc de Vries,
Telefon: +41 21 633 5200
Journalistenkontakt:
Christin Poenisch,
Telefon: +49 711 811 58502
Der Bosch-Geschäftsbereich Packaging Technology mit Hauptsitz in Waiblingen bei Stuttgart ist mit 6 200 Mitarbeitern einer der führenden Anbieter von Prozess- und Verpackungstechnik. An mehr als 30 Standorten in über 15 Ländern entwickeln und fertigen hochqualifizierte Fachkräfte Gesamtlösungen für die Pharma-, Nahrungsmittel- und Süßwarenindustrie. Ein umfassendes Service-Portfolio rundet das Angebot ab. Das weltweite Service- und Vertriebsnetzwerk bietet Kunden Ansprechpartner auch vor Ort.
Mehr Informationen unter www.boschpackaging.com
Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 375 000 Mitarbeitern (Stand: 31.12.2015). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2015 einen Umsatz von 70,6 Milliarden Euro. Die Aktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility Solutions, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH und ihre rund 440 Tochter- und Regionalgesellschaften in rund 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs- und Vertriebsverbund von Bosch über rund 150 Länder. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit 55 800 Mitarbeiter in Forschung und Entwicklung an 118 Standorten. Strategisches Ziel der Bosch-Gruppe sind Lösungen für das vernetzte Leben. Mit innovativen und begeisternden Produkten und Dienstleistungen verbessert Bosch weltweit die Lebensqualität der Menschen. Bosch bietet „Technik fürs Leben“.
Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.bosch-presse.de, http://twitter.com/BoschPresse.