Auf der Achema 2012 in Frankfurt am Main präsentiert Bosch Packaging Technology auf seinem Stand (C70, C72) in Halle 3.1 die Weiterentwicklung der bewährten RIL-Baureihe für die schnelle und integrierte Kolbenstangenmontage und das Etikettieren von Spritzen. Das neue Modell RIL 3060B ermöglicht besonders schnelles Handling und ist mit einer integrierten Backstop-Montage ausgestattet. Diese bietet Endverbrauchern eine erheblich höhere Sicherheit bei der Spritzennutzung.
Die Spritzen werden der Kolbenstangenmontage- und Etikettiermaschine von der Fülllinie zugeführt und mit einer Kolbenstange versehen. Ohne den Kolbenstopfen zu bewegen, wird die Kolbenstange eingesetzt. Die neue integrierte Backstop-Montage ermöglicht das automatische Aufsetzen eines zusätzlichen Backstops auf den Spritzenflansch. Dieser schützt den Kolbenstopfen vor einem kompletten Herausziehen, beispielsweise beim Aufziehen der Spritze, und verbessert die Handhabung der Spritze bei der Verabreichung. Die Backstop-Montage erhöht zudem die Sicherheit des Endverbrauchers.
Ergänzung der bewährten RIL-Baureihe
Die RIL-Baureihe besteht aus integrierten Systemen für die Montage von Kolbenstangen in befüllte Spritzen sowie eine präzise Etikettierung. Wie alle RIL-Maschinen erfüllt auch die neue RIL 3060B die Good Manufacturing Practices (GMP) und gewährleistet hohe Prozesssicherheit bei minimalem Konfigurieraufwand. Durch das Segmentierrad, welches die Spritzen kontinuierlich zuführt, erzielt das System eine besonders hohe Produktionskapazität. Eine integrierte Drehmomentüberwachung beim Eindrehen der Kolbenstangen in die Kolbenstopfen sichert die Produktsterilität während des gesamten Prozesses. Mittels Druckzylinder wird die Kolbenstange sanft in den Stopfen eingeführt. Der horizontale Spritzentransport gewährleistet eine objektschonende Produkthandhabung. Formatwechsel lassen sich ohne erneutes Justieren durchführen.
Das System überprüft, ob die vorgedruckten Etiketten auf den Spritzen aufgebracht sind. Korrekt etikettierte Spritzen werden weiter transportiert, diejenigen mit unvollständig oder eventuell falsch bedruckten Etiketten werden ausgesondert. Für eine umfassende Qualitätssicherung verfügt die Kolbenstangenmontage- und Etikettiermaschine über verschiedene Kontrolleinrichtungen, etwa für die korrekte Platzierung der Kolbenstangen und das Vorhandensein einer Spitzenkappe. Die RIL 3060B bietet zahlreiche weitere Optionen, wie beispielsweise einen allgemeinen Schlechtausschub oder geordnete Auswurfstationen, um unterschiedliche Fehlerarten zu klassifizieren und nachvollziehbar zu machen. Verriegelbare Türen, eine integrierte In-Prozess Kontrolle und zusätzliche Formatsätze für noch höhere Flexibilität sind ebenfalls optional erhältlich. Ebenso können Etikettenspender mit konventionellen Druckern oder Laserdruckeinrichtungen für eine Online-Kennzeichnung der Etiketten integriert werden. Um unnötigen Spritzenausschuss zu vermeiden, kann eine Identifizierung mit kombiniertem Auswurf fehlerhafter Etiketten vor dem Etikettiervorgang optional installiert werden.
Die RIL 3060 ergänzt das umfangreiche Produktportfolio von Bosch für die Spritzenhandhabung und -verarbeitung um eine weitere Komponente. Sämtliche Prozesse des neuen Systems werden auf nur einer Anlage durchgeführt. Die neue integrierte Backstop Montage setzt lediglich die Ergänzung der bestehenden Maschinenanordnung durch einen kleinen Sortierförderer voraus. Trotz der Erweiterung um einen neuen Prozessschritt verringert sich die Liniengeschwindigkeit nicht. Im Gegenteil: Mit sechs Montagestationen verarbeitet die neue RIL 3060B bis zu 300 Spritzen pro Minute. Sie kann Spritzenformate von 0,5 bis 20 Milliliter bei einer Maximallänge von 150 Millimetern verarbeiten. Alle Maschinen des Typs RIL 300 können mit der neuen Backstop-Montagestation nachgerüstet werden. Die RIL 3060B lässt sich flexibel in bestehende Abfüll- und Verpackungslinien integrieren.
Leserkontakt:
Klaus Schreiber,
Telefon +49 7951 402-367
Der Bosch-Geschäftsbereich Packaging Technology mit Hauptsitz in Waiblingen bei Stuttgart ist mit 6 200 Mitarbeitern einer der führenden Anbieter von Prozess- und Verpackungstechnik. An mehr als 30 Standorten in über 15 Ländern entwickeln und fertigen hochqualifizierte Fachkräfte Gesamtlösungen für die Pharma-, Nahrungsmittel- und Süßwarenindustrie. Ein umfassendes Service-Portfolio rundet das Angebot ab. Das weltweite Service- und Vertriebsnetzwerk bietet Kunden Ansprechpartner auch vor Ort.
Mehr Informationen unter www.boschpackaging.com
Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 375 000 Mitarbeitern (Stand: 31.12.2015). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2015 einen Umsatz von 70,6 Milliarden Euro. Die Aktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility Solutions, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH und ihre rund 440 Tochter- und Regionalgesellschaften in rund 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs- und Vertriebsverbund von Bosch über rund 150 Länder. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit 55 800 Mitarbeiter in Forschung und Entwicklung an 118 Standorten. Strategisches Ziel der Bosch-Gruppe sind Lösungen für das vernetzte Leben. Mit innovativen und begeisternden Produkten und Dienstleistungen verbessert Bosch weltweit die Lebensqualität der Menschen. Bosch bietet „Technik fürs Leben“.
Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.bosch-presse.de, http://twitter.com/BoschPresse.