Suche

Bosch präsentiert erstmals Brandmelder für den privaten Haushalt

  • Notlicht weist Weg aus der Wohnung
  • FERION 3000 OW: Zusätzlich bis zu 40 Melder über Funk vernetzbar
  • Normgeprüfte und zertifizierte Qualität leicht installierbar

München – Bosch Sicherheitssysteme hat mit den Brandmeldern FERION 3000 O und FERION 3000 OW erstmals Produkte speziell für den Heimbedarf von Endkunden entwickelt. Die Geräte sind in ausgewählten Baumärkten sowie über das Internet und den Elektrofachbetrieb erhältlich. Die Brandmelder sind für die Kunden einfach zu montieren, normgeprüft und nach den Richtlinien der VdS Schadenverhütung GmbH zertifiziert. Sie warnen bei der Entstehung von Bränden zuverlässig durch optische und akustische Warnsignale – sowohl per Warn-LED als auch durch ein Tonsignal mit einer Lautstärke von mindestens 85 Dezibel. Häufig führen Wohnungsbrände zu Stromausfällen: Bei Dunkelheit oder schlechter Sicht durch beginnende Rauchentwicklung ist es besonders schwierig, den Weg aus der Wohnung zu finden. Deshalb verfügen die Rauchmelder der Serie FERION 3000 über ein Notlicht, das den Weg zum Ausgang weist.

In neun der 16 Bundesländer sind Rauchmelder für Privatwohnungen schon heute gesetzlich vorgeschrieben – Niedersachsen führt die Rauchmelderpflicht zum 1. November 2012 ein. In Bayern wollen die Koalitionsfraktionen einen entsprechenden Gesetzentwurf noch vor der Sommerpause verabschieden. Durch den Einsatz von Rauchmeldern können Brände bereits in einer sehr frühen Phase der Entstehung erkannt und die Bewohner rechtzeitig gewarnt werden. „Wir freuen uns, mit FERION 3000 erstmals auch einen Rauchmelder für den privaten Haushalt anbieten zu können“, sagte Ruth Winter, Produktmanagerin von Bosch Sicherheitssysteme und fügte hinzu: „Unsere Technologieführerschaft und langjährige Erfahrung im Bereich Brandschutz stellen wir mit diesem Rauchmelder auch den Endkunden zur Verfügung und helfen Ihnen dabei, das eigene Leben und das ihrer Familie zu schützen.“

Heimrauchmelder überwachen die Räume auf Rauchpartikel in der Luft und arbeiten nach dem Prinzip der elektrischen Streulichtmessung. Eine Lichtquelle sendet kontinuierlich Lichtstrahlen in die Messkammer des Geräts und an die dort installierte Fotozelle. Sobald sich Rauchpartikel in der Luft befinden, werden die Lichtstrahlen gestreut und von der Fotozelle registriert. Je mehr Partikel sich in der Luft befinden desto größer ist die Lichtstreuung. Bei Überschreiten eines festgelegten Grenzwertes wird der optische und akustische Alarm ausgelöst. Dieser Grenzwert ist so definiert, dass feine Staubpartikel keinen Fehlalarm auslösen – Brände jedoch trotzdem frühzeitig erkannt werden. Die Funk-Rauchmelder der Serie 3000 OW übertragen dann das Alarmsignal an alle übrigen installierten Melder und warnen gleichzeitig die Bewohner auch bei räumlich weiter entfernten Bränden. Im Ruhebetrieb senden die Geräte keine Funkstrahlen aus. Um Fehlalarme durch andere Funksender im gleichen Frequenzbereich zu vermeiden, verfügen alle Geräte über eine individuelle Funkadresse.

Bosch bietet für seine Rauchmelder eine fünfjährige Produktgarantie. Hochwertige Batterien sorgen dafür, dass sich Endkunden langfristig auf die Leistungsfähigkeit der Geräte verlassen können.
Weitere Informationen unter www.boschsecurity.com/ferion

Leserkontakt:
Bosch Sicherheitssysteme GmbH
Tel.:  0800 7000-444
Fax:  0800 7000-888
E-Mail:  info.service@de.bosch.com www.boschsecurity.de

Tags: Haushalt, Brandmelder, Bränden, Privaten

Der Geschäftsbereich Bosch Sicherheitssysteme ist ein international führender Anbieter von Produkten und Systemen für Sicherheit und Kommunikation. In ausgewählten Ländern bietet Bosch darüber hinaus Lösungen und Dienstleistungen für Gebäudesicherheit, Energieeffizienz und Gebäudeautomation an. Im Geschäftsjahr 2015 erwirtschafteten über 13 000 Mitarbeiter einen Umsatz von rund 1,7 Milliarden Euro*. Der Schutz von Menschenleben, Gebäuden und Gütern steht im Vordergrund. Dazu umfasst das Produktportfolio Videoüberwachungs-, Einbruchmelde-, Brandmelde- und Sprachalarmsysteme sowie Zutrittskontrolle und Managementsysteme. Professionelle Audio- und Konferenzsysteme zur Übertragung von Stimme, Ton und Musik runden das Angebot ab. Bosch Sicherheitssysteme entwickelt und produziert in eigenen Werken in Europa, Amerika und Asien.

Mehr Informationen unter www.boschsecurity.de

*Der Umsatzausweis und die Mitarbeiteranzahl 2015 sind inklusive der Kennzahlen von Bosch Service Solutions. Seit 01.01.2016 ist Bosch Service Solutions ein eigener Geschäftsbereich der Bosch-Gruppe.

Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 375 000 Mitarbeitern (Stand: 31.12.2015). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2015 einen Umsatz von 70,6 Milliarden Euro. Die Aktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility Solutions, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH und ihre rund 440 Tochter- und Regionalgesellschaften in rund 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs- und Vertriebsverbund von Bosch über rund 150 Länder. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit 55 800 Mitarbeiter in Forschung und Entwicklung an 118 Standorten. Strategisches Ziel der Bosch-Gruppe sind Lösungen für das vernetzte Leben. Mit innovativen und begeisternden Produkten und Dienstleistungen verbessert Bosch weltweit die Lebensqualität der Menschen. Bosch bietet „Technik fürs Leben“.

Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.bosch-presse.de, http://twitter.com/BoschPresse.