München – Bosch Packaging Technology zeigt zum ersten Mal auf der IBA 2015 Präsenz und stellt seine aktuellen Lösungen zur Herstellung und Verpackung von Riegeln und Backwaren vor. Mit über 90 Jahren Erfahrung in der Süßwaren- und mehr als 50 Jahren in der Biskuitbranche verstehen wir die Marktanforderungen sehr gut. Wesentliche Trends sehen wir in der zunehmend geforderten Flexibilität von Prozess- und Verpackungsmaschinen sowie der Nachfrage nach modularen Komplettlösungen. Die IBA ist für uns eine wichtige Plattform, um die Pack 301 LS, unsere neueste Entwicklung zum Verpacken von Biskuits, erstmals zu präsentieren. In den kommenden Jahren investiert Bosch in weitere Entwicklungen für die Branche, erläutert Friedbert Klefenz, Vorsitzender des Bereichsvorstandes bei Bosch Packgaging Technology.
Lösungen für den mittleren und Hochleistungsbereich
Bosch präsentiert auf der IBA erstmals die Pack 301 LS (Length Slug)-Lösung. Die Neuentwickelung für den mittleren Leistungsbereich ist auf effizientes und flexibles Verpacken von hochkant stehenden Biskuits in Schlauchbeutel ausgelegt. Das modulare Design des Pack 301 LS Systems bildet die Grundlage für skalierbare Lösungen und Layoutflexibilität: Hersteller können ihre Produktionskapazitäten ausbauen oder den Automatisierungsgrad erhöhen, um von handbeschickten Einstiegslösungen auf vollständig automatisierte Lösungen aufzurüsten.
Eine weitere, hoch flexible Lösung für die Biskuitbranche ist das innovative Two-in-One Biskuit-Verpackungssystem für den hohen Leistungsbereich. Es ist das erste seiner Art, das eine Umstellung von Slug- auf Stapelverpackung und umgekehrt mit Einsatz der derselben Zuführung in unter drei Minuten leistet. Stapelpackungen von bis zu fünf Biskuits, oder einer maximalen Höhe von 50 Millimeter, sind ebenfalls möglich. Zusätzlich kann die Produktanzahl pro Slug-Packung in weniger als einer Minute geändert werden. Biskuithersteller können so schnell und flexibel die weltweit unterschiedlichen Marktbedürfnisse abdecken. Von der Produktaustragung bis zur Sekundärverpackung wurde die gesamte Linie als einheitliches, nahtlos integriertes System konzipiert.
Flexibler Walzenformer für gesteigerte Produktivität
Auf der Messe zeigt Bosch außerdem den flexiblen WRF 600 Flex Walzenformer, der bei der Produktion von Müsli-, Schoko-, Protein- und Fruchtriegeln eingesetzt wird. Mit diesem wird beim Schneiden von Masseteppichen der seitliche Kantenschnitt – auch Trim genannt – optimiert oder vollständig vermieden. Auf diese Weise minimiert sich der Produktverlust, was zu einer Senkung der Produktionskosten und damit zu einer Verkürzung der Amortisationszeit beiträgt. Der Walzenformer bietet eine flexible Arbeitsbreite und ermöglicht eine einfache, stufen- und werkzeuglose Einstellung für präzise Schneidevorgänge zur Produktion von unterschiedlichen Riegelformaten. Im Gegensatz zu vergleichbaren Maschinen auf dem Markt lässt sich die Arbeitsbreite des WRF 600 Flex bei laufendem Betrieb einstellen. Dies erhöht die Verfügbarkeit und Leistung der Anlage und reduziert damit Verlust aufgrund von Produktionsstopps. Hersteller profitieren darüber hinaus von einem hygienischen Design und einfacher, werkzeugloser Reinigung.
Flexible Zuführung und schnelle Formatwechsel
Darüber hinaus präsentiert sich Bosch auch mit Lösungen zur Sekundärverpackung. Ein Beispiel ist die Anfang des Jahres auf dem Markt eingeführte CFC 2012 Kartoniermaschine, welche speziell für großformatige Sekundärverpackungen der Lebensmittelindustrie mit einer Breite von bis zu 12 Zoll konzipiert wurde. Eine große Auswahl unterschiedlicher Zuführungssysteme ermöglicht den flexiblen Einsatz der Maschine für verschiedene Produkte. Auf der CFC 2012 lassen sich beispielweise Beutel mit und ohne Seitenfaltung sowie Standbodenbeutel verarbeiten. Auch bei größten Faltschachtel- und Produktformaten erreicht die Maschine eine Ausbringung von bis zu 200 Produkten pro Minute. Aufgrund einer Einführhilfe erreicht die CFC höchste Effizienz und Produktsicherheit, die zum Beispiel sicheres Verpacken von Biskuits in Schlauchbeuteln ermöglicht. Für kleinere Produkte eignet sich die CUK Serie, welche weltweit unter anderem für Bag-in-Box Lösungen eingesetzt wird.
Bosch präsentiert seine Lösungen auf der IBA 2015 in München vom 12. bis 17. September in Halle B1, Stand 561.
Journalistenkontakt:
Christin, Poenisch
Telefon: +49 711 811-58502
Der Bosch-Geschäftsbereich Packaging Technology mit Hauptsitz in Waiblingen bei Stuttgart ist mit 6 200 Mitarbeitern einer der führenden Anbieter von Prozess- und Verpackungstechnik. An mehr als 30 Standorten in über 15 Ländern entwickeln und fertigen hochqualifizierte Fachkräfte Gesamtlösungen für die Pharma-, Nahrungsmittel- und Süßwarenindustrie. Ein umfassendes Service-Portfolio rundet das Angebot ab. Das weltweite Service- und Vertriebsnetzwerk bietet Kunden Ansprechpartner auch vor Ort.
Mehr Informationen unter www.boschpackaging.com
Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 375 000 Mitarbeitern (Stand: 31.12.2015). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2015 einen Umsatz von 70,6 Milliarden Euro. Die Aktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility Solutions, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH und ihre rund 440 Tochter- und Regionalgesellschaften in rund 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs- und Vertriebsverbund von Bosch über rund 150 Länder. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit 55 800 Mitarbeiter in Forschung und Entwicklung an 118 Standorten. Strategisches Ziel der Bosch-Gruppe sind Lösungen für das vernetzte Leben. Mit innovativen und begeisternden Produkten und Dienstleistungen verbessert Bosch weltweit die Lebensqualität der Menschen. Bosch bietet „Technik fürs Leben“.
Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.bosch-presse.de, http://twitter.com/BoschPresse.