Bosch Packaging Technology unterstreicht mit der GKF 702 für kleine bis mittlere Chargengrößen sowie mit der Hochleistungsmaschine GKF 2500, die mit einer Mikrodosierstation ausgerüstet ist, seine Kompetenz im Bereich Kapselfüllmaschinen.
Die GKF 702 bietet die gleiche Vielseitigkeit und Bedienerfreundlichkeit wie die seit neun Jahren erfolgreich am Markt bestehende GKF 701, erläuterte Produktmanagerin Melanie Beck. Die Neuentwicklung wurde hinsichtlich ihrer Ergonomie und Zugänglichkeit noch verbessert. Sie kann bereits zur Herstellung kleinster Chargen im Labor eingesetzt werden und erfüllt damit die gestiegenen Anforderungen der modernen pharmazeutischen Industrie an immer höhere Flexibilität. Zukünftig in der Produktion benötigte Parameter können umfangreich simuliert und festgelegt werden. Somit ist bereits bei kleinsten Chargen für galenische oder klinische Zwecke eine Abfüllung unter produktionsrealistischen Bedingungen möglich, betonte Melanie Beck.
Die GKF 2500 verfügt über die Option der Mikrodosierung von Pulvern im Hochleistungsbereich. Wir bieten unseren Kunden mit dieser Maschine die Möglichkeit, kleinste Dosiermengen bei gleichzeitig höchster Ausbringung und Präzision sowie geringster Standardabweichung abzufüllen, so Melanie Beck.
Planungssicherheit und Verfügbarkeit dank flexibler Lösungen
Die Kapselfüllmaschine GKF 702 ist besonders flexibel und eignet sich für sämtliche gängigen Fülltechnologien. Zuletzt wurde dieses Portfolio um die Dosatortechnologie erweitert. Für Laboranwendungen entwickelte Bosch mit der so genannten Mini-Bowl eine speziell für kleinste Produktansatzmengen ausgelegte Dosierstation für Chargengrößen von 100 bis 300 Milliliter. Diese ermöglicht eine hohe Pulverausbeute. Insbesondere bei teuren und während der Entwicklungsphase nur begrenzt zur Verfügung stehenden Pulvermengen trägt diese Funktion zu einer deutlich ökonomischeren Abfüllung bei.
Eine Pelletstation erlaubt die schonende und präzise Abfüllung und kann für Kombinationsprodukte in Verbindung mit weiteren Füllstationen eingesetzt werden. Mit einer Liquidstation lassen sich thixotrope und hydrophile Flüssigkeiten abfüllen, die während dieses Prozesses temperiert werden können. Die Pulverabfüllung erfolgt über die bewährte Stopfstempelstation. Das von den Baureihen 1400/2500 bekannte Slide-Gate-System ist nun auch für die Füllstation der GKF 702 erhältlich. Es erlaubt die Abfüllung frei fließender Granulate und Pellets und erhöht die Chargenausbeute signifikant. Zudem steigert das Slide-Gate-System die Produktflexibilität, da Pulver und Pellets über die gleiche Station abgefüllt werden können.
Die GKF 702 ist eine zukunftssichere Maschine. Die Kompatibilität mit einer neu verfügbaren Füllstation ist ein wesentlicher Bestandteil des Maschinenkonzepts. So ist die Mikrodosierung auch für die GKF 702 verfügbar.
Mikrodosierung auf der GKF 2500
Der Begriff Mikrodosierung wird für eine Füllmenge von weniger als 30 Milligramm verwendet. Gerade bei hochwirksamen Produkten, die über Inhalation verabreicht werden und eine genaue Medikation erfordern, ist eine präzise Abfüllung kleinster Füllmengen ohne Agglomerationseffekte unerlässlich. Deshalb hat Bosch eine Mikrodosierwalze entwickelt, die sich insbesondere zur Verarbeitung hochwirksamer Inhalationsprodukte im Füllbereich von zwei bis 30 Milligramm eignet. Die Mikrodosierung eignet sich beispielsweise für den Einsatz auf einer Hochleistungsmaschine des Typs GKF 2500.
Mit der modularen und flexiblen Füllstation lassen sich auch schwierig abzufüllende Produkte verarbeiten. Möglicherweise erforderliche Nachregulierungen können ohne Ausbau der Füllwalze vorgenommen werden. Das spart Zeit und wertvolles Füllprodukt. Damit erfüllt die GKF 2500 alle Anforderungen für die pharmazeutische Produktion und bietet Pharmaherstellern eine schonende Abfüllung und bedarfsgerechte Ausbringung, betonte Melanie Beck. Die Füllstation lässt sich leicht an- und abmontieren und ist für zukünftige Anforderungen gerüstet. Durch die geringe Anzahl an Formatteilen wird die Umstellung der Maschine auf ein anderes Produkt erheblich beschleunigt und vereinfacht. Daher kann heute auf der GKF 2500 ein noch breiteres Spektrum an Produkten flexibel und leistungsgerecht in hoher Ausbringung verarbeitet werden.
Leserkontakt:
Melanie Beck,
Telefon +49 711 811-57255
Der Bosch-Geschäftsbereich Packaging Technology mit Hauptsitz in Waiblingen bei Stuttgart ist mit 6 200 Mitarbeitern einer der führenden Anbieter von Prozess- und Verpackungstechnik. An mehr als 30 Standorten in über 15 Ländern entwickeln und fertigen hochqualifizierte Fachkräfte Gesamtlösungen für die Pharma-, Nahrungsmittel- und Süßwarenindustrie. Ein umfassendes Service-Portfolio rundet das Angebot ab. Das weltweite Service- und Vertriebsnetzwerk bietet Kunden Ansprechpartner auch vor Ort.
Mehr Informationen unter www.boschpackaging.com
Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 375 000 Mitarbeitern (Stand: 31.12.2015). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2015 einen Umsatz von 70,6 Milliarden Euro. Die Aktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility Solutions, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH und ihre rund 440 Tochter- und Regionalgesellschaften in rund 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs- und Vertriebsverbund von Bosch über rund 150 Länder. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit 55 800 Mitarbeiter in Forschung und Entwicklung an 118 Standorten. Strategisches Ziel der Bosch-Gruppe sind Lösungen für das vernetzte Leben. Mit innovativen und begeisternden Produkten und Dienstleistungen verbessert Bosch weltweit die Lebensqualität der Menschen. Bosch bietet „Technik fürs Leben“.
Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.bosch-presse.de, http://twitter.com/BoschPresse.