Suche

Ausbildungsreihe zum Bosch-Diagnosetechniker vermittelt Strategien für die schnelle Fehlersuche

  • Wettbewerbsvorteil durch effektive Diagnose, Wartung und Reparatur
  • Professioneller und souveräner Umgang mit Werkstattkunden
  • Gute Basis für eine spätere Ausbildung zum Bosch-Systemtechniker

Der Einsatz miteinander vernetzter elektronischer Systeme im Automobilbau führt dazu, dass die Technik moderner Kraftfahrzeuge immer komplexer wird. Wartungs- und Reparaturarbeiten sind häufig nur noch unter Einsatz aktueller Test- und Diagnosesysteme möglich. Die Fehlersuche wird immer anspruchsvoller. Kfz-Werkstätten, die die moderne Fahrzeugtechnik sicher beherrschen, Fehler effektiv und schnell diagnostizieren und reparieren können, haben heute einen enormen Wettbewerbsvorteil.

Bosch unterstützt seine Partner bei Bosch Car Service und AutoCrew deshalb mit einer neuen Ausbildungsreihe zum Bosch-Diagnosetechniker. An 22 Trainingstagen, verteilt über einen Zeitraum von maximal drei Jahren, wird den Kfz-Mechatronikern der effektive Einsatz der Diagnosetechnik und der Bosch-Werkstattsoftware Esitronic vermittelt.

Praktische Trainings zur gesamten Kfz-Elektrik / Elektronik
Die Teilnehmer lernen systematisches, professionelles und lösungsorientiertes Arbeiten und verbessern damit ihre eigene Arbeitsqualität und die der Werkstatt. In den praktischen Trainings lernen die Mechatroniker mit Bosch-Test- und -Diagnosesystemen zudem die umfassende Durchführung von Servicearbeiten nach Herstellerangaben. Das Training umfasst die gesamte Wissensbreite moderner Kfz-Technik von Diesel- und Benzinsystemen, über Fahrzeugelektrik und -elektronik bis zum effektiven Einsatz der dafür nötigen Testsysteme. Außerdem gehört auch der professionelle und souveräne Umgang mit den Werkstattkunden zu den Inhalten.

Die Ausbildung endet mit einer praktischen Abschlussprüfung. Dabei werden den Teilnehmern verschiedene Prüfungsaufgaben gestellt, wie zum Beispiel die Suche versteckter Fehler an einem eigens präparierten Fahrzeug, die Durchführung einer Dialogannahme oder von Servicearbeiten nach Herstellervorgabe. Ein weiterer Vorteil ist, dass alle Lehrgänge für die darauf aufbauende Ausbildung zum Systemtechniker anerkannt werden.

Bosch-Trainingsprogramm 2014 mit vielen neuen Inhalten
Die Ausbildungsreihe zum Diagnosetechniker ist Teil des umfassenden Bosch-Trainingsprogramms, das auch für 2014 wieder eine ganze Reihe neuer Lehrgänge und aktualisierter Inhalte für Werkstattmitarbeiter bietet. Hinzugekommen sind beispielsweise Trainings zur Hybrid- und Hochvolttechnik an Fahrzeugen verschiedener Hersteller, zu Reifendruckkontrollsystemen im Pkw, zur neuen Motorengeneration und Funktionen der Electronic Diesel Control (EDC) am Beispiel VW/Audi, zu Abgasturboladern oder auch zum Messen und Prüfen von Sensoren an Nutzfahrzeugen. Neu ist auch der Multimediavortrag zu VW-Diagnosesystemen am Beispiel des Golf VII, der ab dem 2. Halbjahr 2014 erhältlich ist. Neben dem Bosch Service Training Center in Plochingen bei Stuttgart finden die technischen Fortbildungen im deutschsprachigen Raum, an drei weiteren deutschen Standorten sowie in Wien und im schweizerischen Otelfingen statt. Auf der Bosch-Online-Plattform unter der Adresse www.automotive-campus.comkönnen alle Informationen rund um das Lehrgangsangebot abgerufen werden. Hier können sich die Werkstattmitarbeiter auch zu Fortbildungen anmelden, Online-Trainings durchführen und ihre Ausbildungshistorie verwalten.

Leserkontakt:
Robert Bosch GmbH
Automotive Aftermarket
Telefon 09001 942010
E-Mail: Kundenberatung.Kfz-Technik@de.bosch.com

Tags: Seminar,

Der Geschäftsbereich Automotive Aftermarket (AA) bietet Handel und Werkstätten weltweit die komplette Diagnose- und Werkstatttechnik sowie ein umfassendes Kfz- und Nfz-Ersatzteilsortiment - vom Neuteil über instandgesetzte Austauschteile bis hin zur Reparaturlösung. Das Produktportfolio von AA besteht aus Erzeugnissen der Bosch Erstausrüstung sowie aus eigenentwickelten und -gefertigten Aftermarketspezifischen Produkten und Dienstleistungen. Über 18 000 Mitarbeiter in 150 Ländern sowie ein weltweiter Logistikverbund stellen sicher, dass mehr als 650 000 verschiedene Ersatzteile schnell und termingerecht zum Kunden kommen. AA bietet unter der Bezeichnung "Automotive Service Solutions" Prüf- und Werkstatttechnik, Software für Diagnose, Service-Training sowie technische Informationen und Serviceleistungen. Der Geschäftsbereich ist auch verantwortlich für die Werkstattkonzepte Bosch Service, eine der größten unabhängigen Werkstattketten weltweit mit rund 17 000 Betrieben, sowie AutoCrew mit über 1 000 Betrieben.

Mehr Informationen unter www.bosch-automotive.com

Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 375 000 Mitarbeitern (Stand: 31.12.2015). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2015 einen Umsatz von 70,6 Milliarden Euro. Die Aktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility Solutions, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH und ihre rund 440 Tochter- und Regionalgesellschaften in rund 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs- und Vertriebsverbund von Bosch über rund 150 Länder. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit 55 800 Mitarbeiter in Forschung und Entwicklung an 118 Standorten. Strategisches Ziel der Bosch-Gruppe sind Lösungen für das vernetzte Leben. Mit innovativen und begeisternden Produkten und Dienstleistungen verbessert Bosch weltweit die Lebensqualität der Menschen. Bosch bietet „Technik fürs Leben“.

Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.bosch-presse.de, http://twitter.com/BoschPresse.