Suche

AMAX-Einbruchmeldeanlagen von Bosch mit erweitertem Funktionsumfang

  • Gesprochene Alarmmeldungen und einfaches Einrichten von Makro-Funktionen
  • Fernsteuerung und zentrale Bedienung der Anlage
  • Konsequente Umsetzung der Kundenrückmeldungen in der Produktentwicklung

München – Mit der Einführung von 15 neuen Funktionen baut Bosch Sicherheitssysteme seine Produktfamilie der AMAX-Einbruchmeldeanlagen für kleine bis mittelgroße Anwendungen weiter aus. Vor allem vier der neuen Funktionen zeichnen die aktuelle AMAX-Generation aus: gesprochene Alarmmeldungen, die Einrichtung von Makros, die Fernsteuerung der Anlage sowie die zentrale Bedienung über ein Master-Bedienteil.

Gesprochene Alarmmeldungen und einfaches Einrichten von Makros
Im Alarmfall kann AMAX vorher aufgezeichnete Sprachmeldungen automatisch an bis zu vier Telefonnummern versenden. Der Empfänger entscheidet dann, was als nächstes passieren soll, beispielsweise die Alarmierung der Polizei.
Weiterhin erleichtert das Einrichten von Makros die Bedienung der AMAX-Zentralen. Es können verschiedene Programmfunktionen in bis zu drei Makros zusammengefasst werden. Häufig wiederkehrende Funktionen wie Scharfschaltung und gleichzeitige Deaktivierung einzelner Melder, die bisher in mehreren Arbeitsschritten hintereinander ausgeführt wurden, eignen sich dafür besonders gut. Sie lassen sich ab sofort über einen einzigen Tastendruck aktivieren.

Steuerung aus der Ferne und Master-Bedienteil
Die AMAX-Familie kann ab sofort auch aus der Ferne bedient werden. Das bedeutet, dass eine Leitstelle im Auftrag des Kunden das System scharf/unscharf schalten kann, ohne dafür vor Ort sein zu müssen. Zusätzlich lassen sich aus der Ferne auch Service und Wartungsaufgaben übernehmen. Damit entfällt die Weitergabe von Zugangscodes an Dritte wie beispielsweise Wachpersonal.

Weiterhin wird die zentrale Steuerung der AMAX-Einbruchmeldeanlage mit Hilfe eines Master-Bedienteils vereinfacht. Es ermöglicht, die Anlage von einem einzigen Bedienteil aus zu kontrollieren und damit die Gesamtanlage schneller und effizienter zu steuern.

„Die AMAX-Familie wurde im Frühjahr dieses Jahres vom Markt gut aufgenommen. Die Rückmeldungen unserer Kunden haben uns geholfen, die Funktionen der Anlage noch genauer auf ihre Bedürfnisse zuzuschneiden“, kommentiert Peter Hupka, Produktmanager AMAX, die Produkterweiterungen. „Die neue AMAX-Generation deckt nun ein noch breiteres Spektrum an Anwendungen für gewerbliche und private Gebäude kleinerer bis mittlerer Größe ab. Außerdem bietet sie mit dem erweiterten Funktionsumfang noch mehr Komfort in der Bedienung“, so Hupka weiter.

Die unterschiedlichen Einsatzbereiche der AMAX-Familie gliedern sich in drei Größenstufen: AMAX 2100 für acht, AMAX 3000 für 32 oder AMAX 4000 für 64 Linien. Die AMAX-Versionen 4000 und 3000 können darüber hinaus im Hybridmodus eingesetzt werden, so dass sie sowohl für drahtgebundene Melder als auch für die neuen RADION-Funkmelder geeignet sind. Die neue RADION Funkperipherie, die ebenfalls im Frühjahr dieses Jahres eingeführt wurde, umfasst 15 verschiedene Produkte, darunter Bewegungsmelder, Fensterkontakte, Funk-Handsender und Rauchmelder. Sie eignet sich sowohl für die Neuinstallation als auch für die Erweiterung bereits bestehender Einbruchmeldeanlagen mit Funkkomponenten der DSRF-Serie von Bosch. Darüber hinaus bietet das neue RADION-Funkportfolio noch eine weitere Besonderheit: Mit dem Einsatz von sogenannten Repeatern können auch weit entfernt liegende Melder sicher und mit überwachter Signalübertragung an die AMAX-Zentrale angebunden werden.

Die AMAX-Einbruchmeldeanlagen der Produktreihen 4000, 3000 und 2100 mit dem erweiterten Funktionsumfang sind ab September 2014 in Europa (mit Ausnahme von GB), dem Mittleren Osten und Afrika verfügbar.

Leserkontakt:
Bosch Sicherheitssysteme GmbH
Tel.: 0800 7000-444
Fax: 0800 7000-888
E-Mail: info.service@de.bosch.com
www.boschsecurity.de

Tags: AMAX 3000, AMAX 2100, AMAX 4000

Der Geschäftsbereich Bosch Sicherheitssysteme ist ein international führender Anbieter von Produkten und Systemen für Sicherheit und Kommunikation. In ausgewählten Ländern bietet Bosch darüber hinaus Lösungen und Dienstleistungen für Gebäudesicherheit, Energieeffizienz und Gebäudeautomation an. Im Geschäftsjahr 2015 erwirtschafteten über 13 000 Mitarbeiter einen Umsatz von rund 1,7 Milliarden Euro*. Der Schutz von Menschenleben, Gebäuden und Gütern steht im Vordergrund. Dazu umfasst das Produktportfolio Videoüberwachungs-, Einbruchmelde-, Brandmelde- und Sprachalarmsysteme sowie Zutrittskontrolle und Managementsysteme. Professionelle Audio- und Konferenzsysteme zur Übertragung von Stimme, Ton und Musik runden das Angebot ab. Bosch Sicherheitssysteme entwickelt und produziert in eigenen Werken in Europa, Amerika und Asien.

Mehr Informationen unter www.boschsecurity.de

*Der Umsatzausweis und die Mitarbeiteranzahl 2015 sind inklusive der Kennzahlen von Bosch Service Solutions. Seit 01.01.2016 ist Bosch Service Solutions ein eigener Geschäftsbereich der Bosch-Gruppe.

Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 375 000 Mitarbeitern (Stand: 31.12.2015). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2015 einen Umsatz von 70,6 Milliarden Euro. Die Aktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility Solutions, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH und ihre rund 440 Tochter- und Regionalgesellschaften in rund 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs- und Vertriebsverbund von Bosch über rund 150 Länder. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit 55 800 Mitarbeiter in Forschung und Entwicklung an 118 Standorten. Strategisches Ziel der Bosch-Gruppe sind Lösungen für das vernetzte Leben. Mit innovativen und begeisternden Produkten und Dienstleistungen verbessert Bosch weltweit die Lebensqualität der Menschen. Bosch bietet „Technik fürs Leben“.

Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.bosch-presse.de, http://twitter.com/BoschPresse.