Für die schnelle und wirtschaftliche Systemdiagnose an allen gängigen Pkw auf dem Markt bietet Bosch drei wirtschaftliche Testgeräte-Pakete. Diese sind mit leistungsstarken Komponenten für die unterschiedlichen Werkstatt-Anforderungen zusammengestellt.
Basis aller drei Paket-Angebote sind ein Steuergeräte-Diagnosetester der KTS 5er-Reihe und die Diagnostic Control Unit DCU 130, welche speziell für den mobilen Einsatz im Werkstattalltag entwickelt wurde. Über den Touchscreen der DCU 130 werden alle angeschlossenen Diagnose-Module und Prüfsysteme bedient. Betrieben werden die Systeme mit der Bosch-Werkstattsoftware in der aktuellen, zukunftssicheren Version Esitronic 2.0. Der Geräte-Lieferumfang der Kombinationen entspricht dem der Einzelgeräte. Gegenüber den Einzelpreisen ergibt sich im Paket ein attraktiver Preisvorteil.
Drei komplette Testgeräte-Pakete für unterschiedliche Anforderungen
Das KTS 890-Paket bietet der Werkstatt umfassende Möglichkeiten für die schnelle und flexible Fahrzeuganalyse. Hier wird die Diagnostic Control Unit DCU 130 mit der Fahrzeugsystem-Analyse FSA 500 und dem Steuergeräte-Diagnose-Tester KTS 540 kombiniert. Mit dem handlichen, akkubetriebenen Messmodul FSA 500 lassen sich alle wichtigen elektrischen und elektronischen Komponenten im Fahrzeug prüfen. Dabei können die Ist-Werte aus der Steuergeräte-Diagnose, die der KTS 540 per Funkanbindung liefert, direkt genutzt werden. Mit dem Testgeräte-Paket lassen sich elektronische Komponenten zeitsparend auch in eingebautem Zustand prüfen. Dazu stehen unter anderem 30 voreingestellte Komponententests zur Verfügung. Außerdem verfügt das System über ein Universal-Oszilloskop mit Zwei-Kanal und Vier-Kanal-Modus.
Schnelle Fehlersuche mit sicheren Ergebnissen an allen gängigen Pkw auf dem Markt bietet das Werkstattpaket KTS 870. Es beinhaltet den Diagnose-Tester KTS 570, der für die Fehlersuche über ein Zwei-Kanal-Multimeter und ein Zwei-Kanal-Oszilloskop verfügt. Die Verbindung zwischen dem Tablet-PC DCU 130 und dem KTS-Modul wird über eine Bluetooth-Funkverbindung hergestellt.
Das dritte Paket KTS 840 enthält den Tester KTS 540, der mit einem Ein-Kanal-Multimeter ausgestattet ist. Der Tester wird mit dem mobilen Tablet-PC DCU 130 kombiniert und mit der Werkstattsoftware Esitronic 2.0 be-trieben. Dieses preisgünstigste Paket ist ideal für Werkstätten, die in die Diagnosetechnik einsteigen und später mit der FSA 500 Messtechnik aufrüsten wollen.
Euro 5-fähig mit der Möglichkeit zur Re-Programmierung
Alle drei KTS-Komplettpakete sind Euro-5-fähig, da sie bereits über das PassThru Interface nach SAE J2534 verfügen. Damit ist die Werkstatt in der Lage, die Re-Programmierung von Steuergeräten durchzuführen. Die aktuelle Software-Version aus dem Online-Portal des Fahrzeugherstellers kann heruntergeladen und auf dem Steuergerät installiert werden. Im Bosch-Werkstattportal ist der Ablauf der Re-Programmierung in detaillier-ten Schritt-für-Schritt-Anleitungen beschrieben. Zahlreiche weitere Infor-mationen hierzu bietet Bosch auf einer speziellen Website unter
http://rb-aa.bosch.com/aa/de/euro5/
Leserkontakt:
Robert Bosch GmbH
Automotive Aftermarket
Telefon 09001 942010
E-Mail:
Kundenberatung.Kfz-Technik@de.bosch.com
Über Bosch
Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 375 000 Mitarbeitern (Stand: 31.12.2015). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2015 einen Umsatz von 70,6 Milliarden Euro. Die Aktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility Solutions, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH und ihre rund 440 Tochter- und Regionalgesellschaften in rund 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs- und Vertriebsverbund von Bosch über rund 150 Länder. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit 55 800 Mitarbeiter in Forschung und Entwicklung an 118 Standorten. Strategisches Ziel der Bosch-Gruppe sind Lösungen für das vernetzte Leben. Mit innovativen und begeisternden Produkten und Dienstleistungen verbessert Bosch weltweit die Lebensqualität der Menschen. Bosch bietet „Technik fürs Leben“.
Das Unternehmen wurde 1886 als „Werkstätte für Feinmechanik und Elektrotechnik“ von Robert Bosch (1861–1942) in Stuttgart gegründet. Die gesellschaftsrechtliche Struktur der Robert Bosch GmbH sichert die unternehmerische Selbstständigkeit der Bosch-Gruppe. Sie ermöglicht dem Unternehmen langfristig zu planen und in bedeutende Vorleistungen für die Zukunft zu investieren. Die Kapitalanteile der Robert Bosch GmbH liegen zu 92 Prozent bei der gemeinnützigen Robert Bosch Stiftung GmbH. Die Stimmrechte hält mehrheitlich die Robert Bosch Industrietreuhand KG; sie übt die unternehmerische Gesellschafterfunktion aus. Die übrigen Anteile liegen bei der Familie Bosch und der Robert Bosch GmbH.
Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.bosch-presse.de, www.twitter.com/BoschPresse.