Suche

Werkstatt-Konzepte von Bosch bieten freien Pkw- und Nfz-Werkstätten umfassende Unterstützung

  • Werkstätten profitieren vom Bosch-Know-how
  • Professionelle Werkstattkonzepte mit unterschiedlichen Schwerpunkten
  • Neues Online-Buchungssystem für Termine bei Bosch Car Service Partnern

Mit dem zunehmenden Einsatz elektronischer Komponenten im Automobilbau ist die Fahrzeugtechnik in den letzten Jahren immer komplexer geworden. Das stellt auch die Kfz-Werkstätten vor wachsende Herausforderungen. Vor allem freie Werkstätten profitieren deshalb von der Unterstützung, welche die beiden Bosch-Werkstattkonzepte Bosch Car Service und Auto-Crew bieten. Als Partner eines der beiden Full-Service-Konzepte treten die Werkstätten mit markenübergreifenden, kompetenten Leistungen rund ums Auto erfolgreich am Markt auf. Dazu werden sie von Bosch mit aktuellen technischen Informationen und Schulungen, effektiver Ersatzteilelogistik sowie einheitlicher Außendarstellung und umfangreichen Marketingmaßnahmen unterstützt. Zudem gehört die Ausstattung mit modernster Prüftechnik zum Standard in den Bosch Car Service- und AutoCrew-Betrieben. Ein umfassendes Qualitätssicherungssystem gewährleistet die hohe Servicequalität der Bosch-Werkstattpartner. Ein unabhängiger Dienstleister führt sowohl Audits zu den verbindlichen Qualitätsstandards als auch regelmäßig unangekündigte, anonyme Werkstatttests mit Testkunden durch.

Bosch Service – eines der größten Netze im freien Werkstattmarkt
Zum Werkstattnetz Bosch Service, das aus dem Full-Service-Konzept Bosch Car Service sowie den Diesel-Spezialisten Bosch Diesel Center und Bosch Diesel Service besteht, zählen weltweit über 15 000 Betriebe in 150 Ländern. Die Bosch Car Service-Partner bieten den Autofahrern eine leistungsfähige und kostengünstige Alternative zur Markenwerkstatt. Zum Systemangebot zählen neben den klassischen Bosch-Themen Autoelektrik, Elektronik und Dieselservice auch allgemeine mechanische Kfz-Reparaturen, Inspektionen, und Öl-, Klima-, Reifen- und Autoglasservice sowie Car Multimedia.

Bei der Suche nach der geeigneten Werkstatt für Auswahl und Beauftra-gung bei Wartung und Reparatur gewinnt das Internet immer mehr an Bedeutung. Dem trägt die neue Internet-Plattform „Bosch Car Service Online“ Rechnung. Unter www.bosch-service.dekönnen Autofahrer bei den Partnerbetrieben bequem und einfach Werkstatttermine vereinbaren. Das Portal wird erstmals auf der Automechanika als Demoversion zu sehen sein. Die Einführung in Deutschland erfolgt im vierten Quartal dieses Jahres, ab 2013 ist die Einführung in weiteren europäischen Ländern vorgesehen.

Neu ist auch die Smartphone App „Bosch Car Service Racing“, die im App Store für iPhone und im Google Play Store für Android kostenlos erhältlich ist. In die App integriert ist eine Suche nach Bosch Car Service-Werkstätten. Zudem bietet sie viel virtuellen Fahrspaß unter echten Rennbedingungen. Reifen, Bremsen und Scheibenwischer unterliegen erheblichem Verschleiß. Ein Boxenstopp beim Bosch Car Service bringt das Rennfahrzeug wieder in Top-Zustand und verbessert damit Fahrverhalten und Leistung.

Spezialistenkonzepte für Dieselkunden
Die Bosch Diesel Center und Bosch Diesel Service sind Dienstleister für freie Werkstätten, Vertragswerkstätten, Geschäfts- und Privatkunden. Sie übernehmen die Diagnose, Komponentenprüfung und Reparatur von Dieselsystemen. Aufgrund ihres hohen Fachwissens und ihrer Spezial-Werkstattausstattung können die Bosch-Dieselspezialisten auch die neuesten Systeme und Komponenten diagnostizieren und reparieren. Sie sind zudem die einzigen technisch autorisierten Partner für die Bearbeitung von Gewährleistungsansprüchen für Dieselkomponenten von Bosch.

AutoCrew-Netzwerk wird kontinuierlich ausgebaut
Seit 2009 gehört auch das Werkstattkonzept AutoCrew zu Bosch. Somit haben auch diese Betriebe direkten Zugang zu aktuellen technischen Informationen sowie dem umfassenden Ersatzteil- und Diagnostics-Angebot von Bosch. Die AutoCrew Werkstätten sind in der Regel kleinere inhabergeführte Betriebe, bei denen die Marke AutoCrew und der Inhaber oder Werkstattmeister im Vordergrund der Kommunikation stehen. Bezüglich der Servicequalität gelten für AutoCrew-Partner die gleichen hohen Standards wie für die Bosch Car Service Werkstätten. Derzeit gibt es über 500 AutoCrew-Betriebe in zehn europäischen Ländern sowie in Südafrika.

Werkstattkonzept „Nutzfahrzeugtechnik“
Bosch bietet zudem ein Detail-Werkstattkonzept „Nutzfahrzeugtechnik“ zielgerichtet für Truck-Werkstätten an. Potentielle Partner unterstützt Bosch mit professioneller Nutzfahrzeug-Diagnose und Werkstattausrüstung, praxisorientierten technischen Trainings, technischen Informationen, Hotline und Remote Diagnose sowie Bosch-Nkw-Ersatzteilen in Erstausrüstungsqualität. Für die Konzeptpartnerschaft fallen keine Gebühren an. Die beteiligten Werkstätten erhalten zudem eine entsprechende Außenkennzeichnung mit Bosch-Nutzfahrzeugtechnik und signalisieren damit ihr Truck Know-how. Das Werkstattkonzept „Nutzfahrzeugtechnik“ wird sukzessive in Europa eingeführt.

Leserkontakt:
Robert Bosch GmbH
Automotive Aftermarket
Telefon 09001 942010
E-Mail: Kundenberatung.Kfz-Technik@de.bosch.com

Tags: Werkstatt, Werkstätten, Car,

Über Bosch

Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 375 000 Mitarbeitern (Stand: 31.12.2015). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2015 einen Umsatz von 70,6 Milliarden Euro. Die Aktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility Solutions, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH und ihre rund 440 Tochter- und Regionalgesellschaften in rund 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs- und Vertriebsverbund von Bosch über rund 150 Länder. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit 55 800 Mitarbeiter in Forschung und Entwicklung an 118 Standorten. Strategisches Ziel der Bosch-Gruppe sind Lösungen für das vernetzte Leben. Mit innovativen und begeisternden Produkten und Dienstleistungen verbessert Bosch weltweit die Lebensqualität der Menschen. Bosch bietet „Technik fürs Leben“.

Das Unternehmen wurde 1886 als „Werkstätte für Feinmechanik und Elektrotechnik“ von Robert Bosch (1861–1942) in Stuttgart gegründet. Die gesellschaftsrechtliche Struktur der Robert Bosch GmbH sichert die unternehmerische Selbstständigkeit der Bosch-Gruppe. Sie ermöglicht dem Unternehmen langfristig zu planen und in bedeutende Vorleistungen für die Zukunft zu investieren. Die Kapitalanteile der Robert Bosch GmbH liegen zu 92 Prozent bei der gemeinnützigen Robert Bosch Stiftung GmbH. Die Stimmrechte hält mehrheitlich die Robert Bosch Industrietreuhand KG; sie übt die unternehmerische Gesellschafterfunktion aus. Die übrigen Anteile liegen bei der Familie Bosch und der Robert Bosch GmbH.

Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.bosch-presse.de, www.twitter.com/BoschPresse.