Benziner:Global bleiben Ottomotoren die beliebteste Antriebsart. An der Spitze liegt China: Hier wählen fast 100 Prozent der Neuwagenkäufer einen Benziner. In den USA und Japan sind es jeweils ungefähr 75 Prozent. Noch treiben Motoren mit Saugrohreinspritzung mehr als jedes zweite neue Benzinfahrzeug an. Doch Downsizing wird immer beliebter und damit auch die effiziente und sparsame Benzin-Direkteinspritzung von Bosch. Mit dem System sinkt der Kraftstoffverbrauch beim Downsizing um bis zu 15 Prozent. Gleichzeitig liefert das Auto dank Turboaufladung besonders bei niedrigen Drehzahlen mehr Drehmoment – und damit eine bessere Beschleunigung und mehr Fahrspaß.
Diesel:Etwa jeder zweite Neuwagen in der EU und Indien ist ein Diesel. Auch außerhalb dieser Kernmärkte wird der Selbstzünder immer beliebter. Ein Wachstumsmarkt sind beispielsweise die USA. Bosch geht davon aus, dass sich der Diesel-Marktanteil dort von heute drei Prozent auf bis zu zehn Prozent im Jahr 2018 erhöht. Auch in Süd-Korea werden Selbstzünder immer beliebter. Die Vorteile kennen viele Europäer schon heute: Ein moderner Diesel verbraucht bis zu 25 Prozent weniger Kraftstoff als ein vergleichbarer Benziner und liefert bis zu 40 Prozent mehr Drehmoment.
Hybride und Elektroantriebe:In Japan hat schon fast jeder fünfte Neuwagen einen Hybridantrieb. Damit ist das Land weltweit klarer Vorreiter bei der Elektrifizierung. In wenigen Jahren werden die Zulassungen auch außerhalb Japans deutlich höher sein. Bosch prognostiziert für das Jahr 2020 einen weltweiten Absatz von 6,5 Millionen Strong-Hybriden, drei Millionen Plug-In-Hybriden sowie 2,5 Millionen E-Fahrzeugen (Basis: 113 Millionen verkaufte Fahrzeuge insgesamt im Jahr 2020). Für diesen Massenmarkt entwickelt Bosch schon heute ein breites Produktportfolio. Dieses reicht vom Hybridsystem über den an der Steckdose aufladbaren Plug-In Hybriden bis zum Antriebsstrang für reine Elektrofahrzeuge. Darüber hinaus entwickelt Bosch auch Einstiegshybride auf 48-Volt-Basis.
Flex-Fuel:In Brasilien sind diese Antriebe, die sowohl mit Benzin als auch mit Alkohol (Ethanol) fahren können, am weitesten verbreitet. Zweitgrößter Markt für die Technologie sind die USA. Die Bosch-Systeme können sowohl reines Ethanol als auch ein beliebiges Ethanol-Benzin-Gemisch verbrennen. Autofahrer sind somit unabhängiger: Sie haben mit einem solchen Flex-Fuel-System die Chance, auf den günstigeren Kraftstoff auszuweichen.
Erdgas:Weltweit erfreut sich der Erdgas-Antrieb wachsender Beliebtheit. Seit zehn Jahren legen die Verkäufe weltweit um jährlich 25 Prozent zu. In Südkorea haben Erdgas-Fahrzeuge schon heute einen Marktanteil von elf Prozent. Bosch bietet ein Komplettsystem, das es ermöglicht, immer mit dem günstigen Betriebsstoff zu fahren. Für Autofahrer ist das ein klarer Vorteil, denn Erdgas ist bis zu 50 Prozent günstiger als Benzin und kann die CO2-Emissionen um bis zu 25 Prozent reduzieren.
Mobility Solutions ist der größte Unternehmensbereich der Bosch-Gruppe. Er trug 2015 mit 41,7 Milliarden Euro 59 Prozent zum Umsatz bei. Damit ist das Technologieunternehmen einer der führenden Zulieferer der Automobilindustrie. Der Bereich Mobility Solutions bündelt seine Kompetenzen in den drei Domänen der Mobilität – Automatisierung, Elektrifizierung und Vernetzung – und bietet seinen Kunden ganzheitliche Mobilitätslösungen. Die wesentlichen Geschäftsfelder sind: Einspritztechnik und Nebenaggregate für Verbrennungsmotoren sowie vielfältige Lösungen zur Elektrifizierung des Antriebs, Fahrzeug-Sicherheitssysteme, Assistenz- und Automatisierungsfunktionen, Technik für bedienerfreundliches Infotainment und fahrzeugübergreifende Kommunikation, Werkstattkonzepte sowie Technik und Service für den Kraftfahrzeughandel. Wichtige Innovationen im Automobil wie das elektronische Motormanagement, der Schleuderschutz ESP oder die Common-Rail-Dieseltechnik kommen von Bosch.
Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 375 000 Mitarbeitern (Stand: 31.12.2015). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2015 einen Umsatz von 70,6 Milliarden Euro. Die Aktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility Solutions, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH und ihre rund 440 Tochter- und Regionalgesellschaften in rund 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs- und Vertriebsverbund von Bosch über rund 150 Länder. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit 55 800 Mitarbeiter in Forschung und Entwicklung an 118 Standorten. Strategisches Ziel der Bosch-Gruppe sind Lösungen für das vernetzte Leben. Mit innovativen und begeisternden Produkten und Dienstleistungen verbessert Bosch weltweit die Lebensqualität der Menschen. Bosch bietet „Technik fürs Leben“.
Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.bosch-presse.de, http://twitter.com/BoschPresse.