Suche

Systemanbieter schaltet einen Gang höher: Bosch eBike Systems in neuer Location

Dynamisches Wachstum mit überzeugender Technik

  • Umzug ist Grundlage für weiteres Wachstum
  • Photovoltaikanlage auf neuem Hauptquartier versorgt Bosch eBike Systems mit regenerativer Energie

Stuttgart/Reutlingen – Auf zum nächsten Gipfelsturm: Bosch eBike Systems hat weiter Rückenwind und setzt mit dem Umzug in die neuen Geschäftsräume in der Gerhard-Kindler-Straße 3 in Reutlingen zum Überholvorgang auf dem eBike-Markt an. Die Postfachadresse, Postfach 13 42, 72703 Reutlingen, bleibt bestehen, ebenso wie die zentrale Telefonnummer 07121-350.

Erst 2009 ging Bosch eBike Systems in der eBike-Branche an den Start – damals noch mit einer Hand voll Mitarbeitern aus den Bereichen Entwicklung und Vertrieb sowie Experten für Akkus, Motoren und Elektronik aus den Bosch Geschäftsbereichen Automotive Electronics und Electrical Drives. Auf der Eurobike 2010 stellte der Bosch Produktbereich das erste eBike-System von Bosch vor, bestehend aus Antriebseinheit, Akku mit Ladegerät sowie dem am Lenker befestigten Bediencomputer, der als „Zündschlüssel“ und Fahrradcomputer dient. Im darauffolgenden Jahr legte Bosch eBike Systems mit der Serienproduktion los – mittlerweile stehen rund 40 Fahrradmarken auf der Kundenliste.

„Jetzt stehen wir kurz vor dem Launch unseres Systems für das Modelljahr 2013, und durch das rasante Wachstum in den vergangenen Jahren brauchen wir dringend mehr Raum für weitere Ressourcen“, sagt Claus Fleischer, Leiter des Produktbereichs Bosch eBike Systems. „Der anstehende Umzug ist ein wichtiger Schritt für uns und zugleich einer der Grundsteine für das nachhaltige Wachstum von Bosch eBike Systems.“

Zum nachhaltigen Wirtschaften zählen bei Bosch eBike Systems auch der schonende Umgang mit Ressourcen und ein möglichst kleiner CO2-Fußabdruck. Die Energie für die Ladestationen und Batterie-Testsysteme im Batterielabor und den Allgemeinstrom für das Gebäude erzeugen die e- Bike-Profis deshalb selbst – auf dem Dach des neuen Reutlinger Hauptquartiers. Sonnenstrahlen speisen die knapp 350m2 große Photovoltaikanlage von Bosch Solar Energie, die jährlich rund 51 Megawattstunden (MWh) saubere Energie erzeugen wird. Damit ließen sich die Batterien von etwa 170 000 eBikes (bei 300Wh) einmal komplett aufladen, die dann zusammen eine Strecke von rund 10 Millionen Fahrradkilometern zurücklegen könnten (bei 60km pro Ladung). Das entspricht der zehnfachen Entfernung von der Erde bis zum Mond und zurück.

Tags: CO2

Über Bosch

Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 375 000 Mitarbeitern (Stand: 31.12.2015). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2015 einen Umsatz von 70,6 Milliarden Euro. Die Aktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility Solutions, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH und ihre rund 440 Tochter- und Regionalgesellschaften in rund 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs- und Vertriebsverbund von Bosch über rund 150 Länder. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit 55 800 Mitarbeiter in Forschung und Entwicklung an 118 Standorten. Strategisches Ziel der Bosch-Gruppe sind Lösungen für das vernetzte Leben. Mit innovativen und begeisternden Produkten und Dienstleistungen verbessert Bosch weltweit die Lebensqualität der Menschen. Bosch bietet „Technik fürs Leben“.

Das Unternehmen wurde 1886 als „Werkstätte für Feinmechanik und Elektrotechnik“ von Robert Bosch (1861–1942) in Stuttgart gegründet. Die gesellschaftsrechtliche Struktur der Robert Bosch GmbH sichert die unternehmerische Selbstständigkeit der Bosch-Gruppe. Sie ermöglicht dem Unternehmen langfristig zu planen und in bedeutende Vorleistungen für die Zukunft zu investieren. Die Kapitalanteile der Robert Bosch GmbH liegen zu 92 Prozent bei der gemeinnützigen Robert Bosch Stiftung GmbH. Die Stimmrechte hält mehrheitlich die Robert Bosch Industrietreuhand KG; sie übt die unternehmerische Gesellschafterfunktion aus. Die übrigen Anteile liegen bei der Familie Bosch und der Robert Bosch GmbH.

Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.bosch-presse.de, www.twitter.com/BoschPresse.