Suche

Smarte Lösungen von Bosch für effiziente Energiesysteme

Energie intelligent erzeugen, messen, managen, speichern, sichern

  • ORC-Systeme zur Abwärmenutzung und Blockheizkraftwerke
  • Software für intelligentes Energiemanagement und Energieeffizienz-Services
  • Stromspeicher und Solarwechselrichter für Haushalte, Gewerbe und Industrie
  • Sicherheitslösungen für kritische Infrastrukturen

Stuttgart/Essen – Bosch bietet ein umfassendes System-Know-how in der Wärme- und Sicherheitstechnik sowie Software für Virtuelle Kraftwerke und Smart Metering, Sensorik- und Energiespeicher-Technologien, zudem Dienstleistungen für Energiemanagement, Fernüberwachung und die Abwicklung von Geschäftsprozessen. Auf der Messe E-world 2015 in Essen (Halle 4, Stand 118) präsentiert Bosch integrierte Lösungen, um Energie intelligent zu erzeugen, messen, managen, speichern und kritische Infrastrukturen zu sichern. Kunden können damit Energie und Ressourcen effizienter einsetzen und ihre Kosten senken:

ORC-Systeme zur Abwärmenutzung und Blockheizkraftwerke
Bis zu 50 Prozent der weltweit eingesetzten Energie geht als Abwärme ungenutzt verloren. Strom und Wärme wirtschaftlich und umweltfreundlich zu erzeugen wird immer wichtiger. Steigende Energiekosten und gesetzliche Vorgaben zur CO2-Einsparung erfordern einen bewussten Umgang mit Energie und weitere Effizienzsteigerungen bei technischen Anlagen und Systemen. Umweltfreundliche und dezentral erzeugte Energie ist der Schlüssel zu einer höheren Energieeffzienz. Bosch KWK Systeme präsentiert auf der E-world modernste energieeffiziente Blockheizkraftwerke und ORC-Systeme (Organic Rankine Cycle). Die ORC-Lösungen von Bosch ermöglichen Kunden, Abwärme zu nutzen und dabei Strom zu erzeugen. Sie können überall dort eingesetzt werden, wo größere Mengen Abwärme anfallen, die nicht weitergenutzt werden.

Software für intelligentes Energiemanagement, Energieeffizienz-Services
Bosch Software Innovations stellt auf der E-world erstmals den Rollout Process Manager vor. Die Softwarelösung unterstützt Verteilnetz- und Messstellenbetreiber dabei, die in diesem Jahr anstehende Einführung der Smart Metering Infrastruktur zu planen, vorzubereiten und zu optimieren. Dabei führt der Rollout Process Manager beispielsweise Plan-Ist-Vergleiche durch, simuliert Szenarien und Handlungsalternativen unter Berücksichtigung von Turnuswechseln, erstellt Auftragspakete für integrierte Workforce Management Systeme, überwacht Lagerbestände und löst Bestellungen aus.

Bosch Software Innovations präsentiert zudem die neue sicherheitsfunkbasierte Rundsteuertechnik, die es Verteilnetzbetreibern ermöglicht, zugunsten der Netzstabilität einzugreifen und zum Beispiel die Energieeinspeisung dezentraler Energieerzeugungs- und Verbrauchsanlagen aus der Ferne nach Bedarf zu drosseln oder zu steigern – und dies manipulationssicher. Gruppen und Einzelempfänger können gleichzeitig verbrauchsoptimiert und netzdienlich reguliert werden. Seit September 2014 ist diese Technologie bei der Stromnetz Berlin GmbH erfolgreich im Einsatz. Darüber hinaus sind Weiterentwicklungen der Softwarelösungen Virtual Power Plant Manager und des Meter Gateway Manager von Bosch zu sehen. Mit dem Virtual Power Plant Manager können dezentrale Energieanlagen flexibel vernetzt werden. Das entstandene Virtuelle Kraftwerk ermöglicht den wirtschaftlichen Betrieb durch Planung, Steuerung und Kontrolle des Energieangebots, des Energieverbrauchs und der Energiespeicher.

Für Unternehmen und Gebäudeeigentümer sind steigende Energiekosten zunehmend ein Wettbewerbsfaktor. Intelligentes Energiemanagement für die Optimierung der gesamten Energiekosten erfordert Transparenz über den Energieverbrauch in Gebäuden und Produktionsprozessen. Mit der Energy Platform von Bosch Energy and Building Solutions haben Unternehmen Energieverbrauch und Energiekosten jederzeit im Blick und verfügen über unterschiedliche Tools für eine maximale Energieeffizienz in gewerblichen Gebäuden und in der Produktion. Ob Raum- oder Prozesswärme, Kälte, Lüftung, Druckluft oder Beleuchtung: Die Experten von Bosch Energy and Building Solutions erkennen Einsparpotenziale und optimieren den Energiebedarf von kommerziellen Gebäudekomplexen. Die Kombination von individuellen Energiekonzepten, Dienstleistungen und dem Einsatz moderner Technologie ermöglicht eine Energieeinsparung von durchschnittlich 20 Prozent.

Stromspeicher und Solarwechselrichter für Haushalte, Gewerbe, Industrie
Die erzeugte Menge von Wind- und Solarstrom schwankt je nach Wetter und Jahreszeit. Stromspeicher sind das Schlüsselelement für die effektive Integration erneuerbarer Energien. Bosch plant und entwickelt schlüsselfertige Energiespeicherlösungen in allen Leistungsbereichen – von Kilowatt (kW) bis Megawatt (MW) – für Privathaushalte, Gewerbe und Industrie. Dezentrale Stromspeichersysteme sind die ideale Ergänzung für die volatile regenerative Produktion von Solarstrom. Sie ermöglichen zunehmende Energieautonomie. Bosch Energy Storage Solutions präsentiert auf der E-world Projekte und Lösungen für Wohnanlagen und Windparkbetreiber. Bosch Power Tec zeigt ein vollintegriertes Stromspeicher-System für Privathaushalte mit Lithium-Ionen Batterien sowie einer modular variablen Speicherkapazität von 4,4 bis 13,2 Kilowattstunden (kWh). Zudem hocheffiziente Solarwechselrichter mit integrierter RFID-Technologie und Gestensteuerung und Schnittstellen zur intelligenten Vernetzung, um mehr aus dem selbst erzeugten Solarstrom zu machen – zum Beispiel in Verbindung mit thermischen Energieerzeugern wie einer Wärmepumpe.

Sicherheitslösungen für kritische Infrastrukturen
Das Bundesinnenministerium definiert kritische Infrastrukturen als „Institutionen und Einrichtungen mit wichtiger Bedeutung für das staatliche Gemeinwesen“. Energieversorgungsunternehmen sind in ihrer Bedeutung für die Bevölkerung und die Wirtschaft essenziell und benötigen deshalb optimalen Schutz. Bosch Sicherheitssysteme ist international führender Anbieter von Systemen für die Absicherung von Gebäuden und Industrieanlagen, wie Videoüberwachung, Zutrittskontrolle, Sprachalarmierung, Evakuierung und Beschallung sowie Einbruch- und Brandmeldesysteme. Die Lösungen von Bosch unterstützen bei der Umsetzung einer effektiven und effizienten Sicherheitsstrategie, um Kundenzentren, Verwaltungsgebäude und Betriebsgelände umfassend zu schützen. Auf der E-world zeigt Bosch branchenorientierte Sicherheitslösungen.

Bosch-Stand auf der E-World 2015:Halle 4, Stand 118

Videos:
Smart City Rheintal Virtual Power Plant
Energiespeicher Braderup
Intelligente Lüftungssteuerung von Bosch
Bosch Blockheizkraftwerk (BHKW) Footage
Smart Home Footagee
Bosch Solarthermie Footage

Weitere Informationen im Internet:
Virtuelle Kraftwerke: Bosch-Technik für die Energiewende
Prozesswärme effizient erzeugen: Optimale Ergänzung für BHKWs
Bosch BHKW-Systeme
Bosch ORC-Systeme
IT-Plattform von Bosch für Berliner Strommarkt
Bosch liefert Stromspeicher für zukunftsweisende Wohnanlage
Wie Stromspeicher bei der Energiewende helfen

Bosch KWK Systeme in Lollar, nördlich von Frankfurt am Main, ist das Bosch Thermotechnik-Kompetenzzentrum für Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen. Seit fast 30 Jahren entwickelt und baut das Unternehmen standardisierte oder maßgeschneiderte BHKW-Anlagen sowohl für biogene Gase als auch für Erdgas. So kann Bosch KWK Systeme als Anlagenbauer auf jahrzehntelange Erfahrung in der Kraft-Wärme-Kopplung zurückgreifen.
Mehr Informationen unter www.bosch-kwk.de.

Die Bosch Software Innovations GmbH, das Software- und Systemhaus der Bosch-Gruppe, konzipiert, entwickelt und betreibt weltweit innovative Software- und Systemlösungen, die unsere Kunden sowohl im Internet of Things als auch im klassischen Enterprise-Umfeld voranbringen. Unseren Fokus legen wir dabei auf die Themenfelder Mobilität, Energie, Fertigungsindustrie und Smart Home. Unsere Software Suite ist für Projekte im Internet of Things und für Projekte im Umfeld von Device Management (M2M), Business Process Management (BPM) und Business Rules Management (BRM) die perfekte Basis. Bosch Software Innovations ist mit rund 500 Mitarbeitern weltweit mit Standorten in Deutschland (Berlin, Immenstaad am Bodensee, Stuttgart), in Singapur, China (Shanghai) und den USA (Chicago und Palo Alto) vertreten.
Mehr Informationen unter www.bosch-si.de

Der Geschäftsbereich Bosch Sicherheitssysteme ist ein international führender Anbieter von Produkten, Lösungen und Dienstleistungen für Sicherheit und Kommunikation. Im Geschäftsjahr 2013 erwirtschafteten rund 12 000 Mitarbeiter einen Umsatz von 1,5 Milliarden Euro. Der Schutz von Menschenleben, Gebäuden und Gütern steht im Vordergrund. Dazu umfasst das Produktportfolio Videoüberwachungs-, Einbruchmelde-, Brandmelde- und Sprachalarmsysteme sowie Zutrittskontrolle und Managementsysteme. Professionelle Audio- und Konferenzsysteme zur Übertragung von Stimme, Ton und Musik runden das Angebot ab. Bosch Sicherheitssysteme entwickelt und produziert in eigenen Werken in Europa, Nordamerika und Asien.
Mehr Informationen unter www.boschsecurity.de

Die Bosch Energy and Building Solutions GmbH ist eine 100-prozentige Tochter der Robert Bosch GmbH mit Sitz in Stuttgart-Weilimdorf. Das 2011 gegründete Unternehmen ist auf Dienstleistungen zur Steigerung der Energieeffizienz in gewerblichen Gebäuden spezialisiert. Durch die Kombination von individuellen Energiekonzepten, Dienstleistungen und dem Einsatz moderner Technologie sorgt das Unternehmen für eine Energieeinsparung von durchschnittlich 20 Prozent. Zu den Kunden zählen unter anderem produzierende Unternehmen, Eigentümer großer Immobilien aber auch Unternehmen aus dem Gesundheitswesen.
Mehr Informationen unter www.bosch-energy.de

Die Bosch Power Tec GmbH ist eine 100%ige Tochterfirma der Robert Bosch GmbH und wurde im Januar 2011 gegründet. Geschäftszweck ist die Entwicklung und der Vertrieb von leistungselektronischen Komponenten zur Nutzung von regenerativen Energien. Das Portfolio umfasst hocheffiziente Solarwechselrichter, vorkonfektionierte Wechselrichterstationen, Anlagenmanagement-Systemlösungen sowie zukunftsweisende Stromspeichertechnologien. Umfangreiche Service- und Wartungsverträge zu jeder Produktgruppe ergänzen das Angebot von Bosch Power Tec.
Mehr Informationen unter www.bosch-power-tec.de.

Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen. Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2014 nach vorläufigen Zahlen mit rund 290 000 Mitarbeitern einen Umsatz von 48,9 Milliarden Euro. Die Aktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility Solutions, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH und ihre rund 360 Tochter- und Regionalgesellschaften in rund 50 Ländern. Inklusive Vertriebspartner ist Bosch in rund 150 Ländern vertreten. Dieser weltweite Entwicklungs-, Fertigungs- und Vertriebsverbund ist die Voraussetzung für weiteres Wachstum. Im Jahr 2014 meldete Bosch weltweit rund 4 600 Patente an. Strategisches Ziel der Bosch-Gruppe sind Lösungen für das vernetzte Leben. Mit innovativen und begeisternden Produkten und Dienstleistungen verbessert Bosch weltweit die Lebensqualität der Menschen. Bosch bietet Technik fürs Leben.

Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.bosch-presse.de, http://twitter.com/BoschPresse.

Tags: CO 2, Orc, Lösungen

Die Bosch Energy and Building Solutions GmbH ist eine 100-prozentige Tochter der Robert Bosch GmbH mit Sitz in Stuttgart-Weilimdorf. Das 2011 gegründete Unternehmen ist auf Dienstleistungen zur Steigerung der Energieeffizienz in gewerblichen Gebäuden spezialisiert. Durch die Kombination von individuellen Energiekonzepten, Dienstleistungen und dem Einsatz moderner Technologie sorgt das Unternehmen für eine Energieeinsparung von durchschnittlich 20 Prozent. Zu den Kunden zählen unter anderem produzierende Unternehmen, Eigentümer großer Immobilien aber auch Unternehmen aus dem Gesundheitswesen.

Mehr Informationen unter www.bosch-energy.de

Über Energy and Building Technology

Der Unternehmensbereich Energy and Building Technology steuerte im Geschäftsjahr 2014 mit 4,6 Milliarden Euro rund neun Prozent zum Gesamtumsatz der Bosch-Gruppe bei und bietet ein breites Spektrum an Produkten und Dienstleistungen für Heizung, Warmwasser, Lüftung, Klimatisierung, Sicherheit, Gebäudemanagement, Energieerzeugung und -speicherung. Bosch Energy and Building Technology umfasst die Geschäftsbereiche Thermotechnik als Anbieter von ressourcenschonenden Heizungsprodukten und Warmwasserlösungen sowie Sicherheitssysteme als Anbieter von Lösungen für Videoüberwachung und Zutrittskontrolle, Sprachalarm-, Einbruch- und Brandmeldesysteme, professionelle Audio- und Konferenzsysteme sowie Dienstleistungen für Fernüberwachung und Geschäftsprozessabwicklung. Zum Unternehmensbereich zählen auch die Bosch Energy and Building Solutions GmbH, die auf Dienstleistungen zur Erhöhung der Energieeffizienz in gewerblichen Gebäuden spezialisiert ist, sowie Bosch Energy Storage Solutions als Anbieter von modularen Energiespeicherlösungen.

Bosch Thermotechnik ist ein führender europäischer Hersteller von energieeffizienten Heizungsprodukten und Warmwasserlösungen. Im Geschäftsjahr 2014 erzielte Bosch Thermotechnik mit rund 13 400 Mitarbeitern einen Umsatz von 3,1 Milliarden Euro, davon 67 Prozent außerhalb Deutschlands. Bosch Thermotechnik verfügt über starke internationale und regionale Marken und ein differenziertes Produktspektrum, das in Europa, Amerika und Asien produziert wird.

Mehr Informationen unter www.bosch-thermotechnik.de

Der Geschäftsbereich Bosch Sicherheitssysteme ist ein international führender Anbieter von Produkten und Systemen für Sicherheit und Kommunikation. In ausgewählten Ländern bietet Bosch darüber hinaus Lösungen und Dienstleistungen für Gebäudesicherheit, Energieeffizienz und Gebäudeautomation an. Im Geschäftsjahr 2015 erwirtschafteten über 13 000 Mitarbeiter einen Umsatz von rund 1,7 Milliarden Euro*. Der Schutz von Menschenleben, Gebäuden und Gütern steht im Vordergrund. Dazu umfasst das Produktportfolio Videoüberwachungs-, Einbruchmelde-, Brandmelde- und Sprachalarmsysteme sowie Zutrittskontrolle und Managementsysteme. Professionelle Audio- und Konferenzsysteme zur Übertragung von Stimme, Ton und Musik runden das Angebot ab. Bosch Sicherheitssysteme entwickelt und produziert in eigenen Werken in Europa, Amerika und Asien.

Mehr Informationen unter www.boschsecurity.de

*Der Umsatzausweis und die Mitarbeiteranzahl 2015 sind inklusive der Kennzahlen von Bosch Service Solutions. Seit 01.01.2016 ist Bosch Service Solutions ein eigener Geschäftsbereich der Bosch-Gruppe.

Über Bosch

Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 375 000 Mitarbeitern (Stand: 31.12.2015). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2015 einen Umsatz von 70,6 Milliarden Euro. Die Aktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility Solutions, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH und ihre rund 440 Tochter- und Regionalgesellschaften in rund 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs- und Vertriebsverbund von Bosch über rund 150 Länder. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit 55 800 Mitarbeiter in Forschung und Entwicklung an 118 Standorten. Strategisches Ziel der Bosch-Gruppe sind Lösungen für das vernetzte Leben. Mit innovativen und begeisternden Produkten und Dienstleistungen verbessert Bosch weltweit die Lebensqualität der Menschen. Bosch bietet „Technik fürs Leben“.

Das Unternehmen wurde 1886 als „Werkstätte für Feinmechanik und Elektrotechnik“ von Robert Bosch (1861–1942) in Stuttgart gegründet. Die gesellschaftsrechtliche Struktur der Robert Bosch GmbH sichert die unternehmerische Selbstständigkeit der Bosch-Gruppe. Sie ermöglicht dem Unternehmen langfristig zu planen und in bedeutende Vorleistungen für die Zukunft zu investieren. Die Kapitalanteile der Robert Bosch GmbH liegen zu 92 Prozent bei der gemeinnützigen Robert Bosch Stiftung GmbH. Die Stimmrechte hält mehrheitlich die Robert Bosch Industrietreuhand KG; sie übt die unternehmerische Gesellschafterfunktion aus. Die übrigen Anteile liegen bei der Familie Bosch und der Robert Bosch GmbH.

Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.bosch-presse.de, www.twitter.com/BoschPresse.