Suche

Paul-Pietsch-Preis für neues Antriebssystem im Peugeot 3008 Hybrid4

Neues Kapitel der Antriebstechnik für das Automobil

  • Antriebskonzept von PSA zusammen mit Bosch entwickelt
  • Bosch liefert zwei Elektromotoren, Leistungselektronik und Steuergerät
  • Bereits vierte wichtige internationale Auszeichnung seit der Vorstellung

Der renommierte Paul-Pietsch-Preis geht in diesem Jahr an den franzö­sischen Automobilkonzern PSA Peugeot Citroën. Damit würdigt die hoch­karätige Jury die Diesel-Hybrid-Antriebstechnik des Peugeot 3008 Hybrid4. Der Preis ist eine weitere Würdigung der außergewöhnlichen gemeinsamen Entwicklungsleistungen der Ingenieure von PSA und Bosch für Effizienz­steigerung im Automobil.

Die Auszeichnung wird seit 1989 jährlich, zu Ehren des Rennsportpioniers und Mitbegründers von auto motor und sport, von der Redaktion mit ihren 25 internationalen Partnerzeitschriften für besonders innovative Entwick­lungen im Automobilbereich verliehen.

Bosch liefert für diesen weltweit ersten Pkw-Antrieb, der einen Diesel- mit einem Elektromotor kombiniert, die maßgeblichen Komponenten für den elektrischen Antriebsstrang. Die zwei elektrischen Maschinen, von denen eine als Hochspannungsgenerator arbeitet, stammen aus der Entwicklung von Bosch und werden im Werk Hildesheim gefertigt. Die besonders kom­pakte Leistungselektronik mit den Komponenten DC-/DC-Wandler, Doppel­inverter und integriertem Hybridsteuergerät hat Bosch in enger Koopera­tion mit PSA Peugeot Citroën entwickelt. Durch die Kombination eines Dieselmotors mit einem Elektroantrieb werden Verbrauchsvorteile bis zu 35 Prozent erzielt. Neben dieser deutlichen Effizienzsteigerung wird zusätz­lich mit dem Verbrennungsmotor an der Vorderachse und dem Elektro­motor an der Hinterachse ein Allradantrieb realisiert.

Erneute Auszeichnung für wegweisende Antriebstechnik
Erst vor zwei Monaten erhielten zwei Modelle der PSA-Gruppe mit dieser Technik das “Grüne Lenkrad” für die beste automobile Öko-Innovation, das jedes Jahr von einer Jury im Auftrag der Zeitschriften „Auto Bild“ und „Bild am Sonntag“ zusammen mit dem Goldenen Lenkrad vergeben wird. Im Oktober erhielt Bosch im Rahmen der Messe Equip’Auto in Paris für seinen Beitrag zur Entwicklung der Axle-Split-Technologie einen Award in Silber in der Kategorie „Green Tech“. Bereits im September 2011 hatte das ÖkoGlobe-Institut der Universität Duisburg-Essen dem französischen Auto­bauer für seine Innovationsfreude, den ersten Diesel-Hybrid weltweit auf den Markt zu bringen, einen der ÖkoGlobe 2011 verliehen.

Tags: Sport, Preis

Mobility Solutions ist der größte Unternehmensbereich der Bosch-Gruppe. Er trug 2015 mit 41,7 Milliarden Euro 59 Prozent zum Umsatz bei. Damit ist das Technologieunternehmen einer der führenden Zulieferer der Automobilindustrie. Der Bereich Mobility Solutions bündelt seine Kompetenzen in den drei Domänen der Mobilität – Automatisierung, Elektrifizierung und Vernetzung – und bietet seinen Kunden ganzheitliche Mobilitätslösungen. Die wesentlichen Geschäftsfelder sind: Einspritztechnik und Nebenaggregate für Verbrennungsmotoren sowie vielfältige Lösungen zur Elektrifizierung des Antriebs, Fahrzeug-Sicherheitssysteme, Assistenz- und Automatisierungsfunktionen, Technik für bedienerfreundliches Infotainment und fahrzeugübergreifende Kommunikation, Werkstattkonzepte sowie Technik und Service für den Kraftfahrzeughandel. Wichtige Innovationen im Automobil wie das elektronische Motormanagement, der Schleuderschutz ESP oder die Common-Rail-Dieseltechnik kommen von Bosch.

Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 375 000 Mitarbeitern (Stand: 31.12.2015). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2015 einen Umsatz von 70,6 Milliarden Euro. Die Aktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility Solutions, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH und ihre rund 440 Tochter- und Regionalgesellschaften in rund 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs- und Vertriebsverbund von Bosch über rund 150 Länder. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit 55 800 Mitarbeiter in Forschung und Entwicklung an 118 Standorten. Strategisches Ziel der Bosch-Gruppe sind Lösungen für das vernetzte Leben. Mit innovativen und begeisternden Produkten und Dienstleistungen verbessert Bosch weltweit die Lebensqualität der Menschen. Bosch bietet „Technik fürs Leben“.

Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.bosch-presse.de, http://twitter.com/BoschPresse.