Klimaanlagen in Pkw und Nutzfahrzeugen bis 3,5 Tonnen Gesamtgewicht, für die seit Anfang 2011 eine Typgenehmigung erteilt wird, müssen mit dem neuen Kältemittel R1234yf betrieben werden. Der Ersatz des bisher in Kfz-Klimaanlagen verwendeten Kältemittel R 134a war nötig geworden, weil die neue Chemikalien-Klimaschutzverordnung der EU einen Grenzwert für das Global Warming Potential der verwendeten Betriebsstoffe vorschreibt. Der Klimaservice mit diesem Klima schonenden Kältemittel R1234yf erfordert höhere Sicherheitsanforderungen. Das neue Klimaservice-Gerät ACS 9000 von Bosch erfüllt alle Sicherheits- und Umweltanforderungen und erlaubt der Werkstatt einen sicheren Umgang mit dem neuen Kältemittel.
Vor jedem Klimaservice werden alle sicherheitsrelevanten Funktionen des Klimaservicegerätes überprüft. Neben einer Dichtigkeitsprüfung des Kältemittelkreislaufes wird eine Analyse des Kältemittels durchgeführt. Damit wird sichergestellt, dass es zu keiner Verunreinigung des Kältemittels R1234yf mit anderen Stoffen aus der Fahrzeugklimaanlage kommt, da dies zu einer Verminderung der thermodynamischen Leistung führen wurde. Das intuitive Bedienmenü führt den Kfz-Mechaniker anschließend durch den automatisierten Prüfablauf für den Klimaservice. Das Klimaservicegerät ACS 9000 verfügt zudem über zwei separate Frischölkreisläufe und ist damit für den Service von Klimaanlagen an Fahrzeugen mit konventionellem Verbrennungsmotor sowie von Hybrid- und Elektrofahrzeugen geeignet.
Sichere und einfache Handhabung mit automatisiertem Prüfablauf
Die innovative Technik des ACS 9000 sorgt für weniger Kältemittelverlust bei der Altöltrennung und dem Ablassen von nicht kondensierten Gasen. Bei der Befüllung ist eine sehr hohe Gasreinheit sichergestellt. Außerdem sorgt die präzise Messtechnik für die exakte Kältemittelbefüllung. Dank des hohen Recyclinggrades, den das neue Klimaservice-Gerät erreicht, muss beim Klimaservice kaum Kältemittel ergänzt werden. Das spart der Werkstatt Kosten, denn das neue Kältemittel R1234yf ist teurer als das bisher verwendete.
Um der Werkstatt mit dem neuen Kältemittel R1234yf einen einfachen, schnellen und präzisen Klimaservice zu ermöglichen, haben die Bosch-Entwickler beim ACS 9000 neben der Sicherheit vor allem auch Wert auf die einfache Handhabung gelegt. Intuitive Menüführung, Solldaten für die verschiedenen Fahrzeugklimaanlagen, Manometer für Hoch- und Niederdruck sowie eine deutlich erkennbare LED-Statusanzeige erleichtern die Bedienung. Zudem lassen sich alle Filter und Serviceschläuche und das Vakuumpumpenöl einfach austauschen.
Leserkontakt:
Robert Bosch GmbH
Automotive Aftermarket
Telefon 09001 942010
E-Mail:
Kundenberatung.Kfz-Technik@de.bosch.com
Über Bosch
Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 375 000 Mitarbeitern (Stand: 31.12.2015). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2015 einen Umsatz von 70,6 Milliarden Euro. Die Aktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility Solutions, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH und ihre rund 440 Tochter- und Regionalgesellschaften in rund 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs- und Vertriebsverbund von Bosch über rund 150 Länder. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit 55 800 Mitarbeiter in Forschung und Entwicklung an 118 Standorten. Strategisches Ziel der Bosch-Gruppe sind Lösungen für das vernetzte Leben. Mit innovativen und begeisternden Produkten und Dienstleistungen verbessert Bosch weltweit die Lebensqualität der Menschen. Bosch bietet „Technik fürs Leben“.
Das Unternehmen wurde 1886 als „Werkstätte für Feinmechanik und Elektrotechnik“ von Robert Bosch (1861–1942) in Stuttgart gegründet. Die gesellschaftsrechtliche Struktur der Robert Bosch GmbH sichert die unternehmerische Selbstständigkeit der Bosch-Gruppe. Sie ermöglicht dem Unternehmen langfristig zu planen und in bedeutende Vorleistungen für die Zukunft zu investieren. Die Kapitalanteile der Robert Bosch GmbH liegen zu 92 Prozent bei der gemeinnützigen Robert Bosch Stiftung GmbH. Die Stimmrechte hält mehrheitlich die Robert Bosch Industrietreuhand KG; sie übt die unternehmerische Gesellschafterfunktion aus. Die übrigen Anteile liegen bei der Familie Bosch und der Robert Bosch GmbH.
Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.bosch-presse.de, www.twitter.com/BoschPresse.