Zur Automechanika präsentiert Beissbarth eine neue grundrahmenfreie Zwei-Säulen-Hebebühne mit wartungsfreien, elektrohydraulischen Zylindern. Die Bühne ist als VLH 2140 mit bis zu 4 Tonnen Tragkraft und in einer stärkeren Version als VLH 2155 mit 5,5 Tonnen Tragkraft sowie jeweils zwei unterschiedlichen Säulenhöhen lieferbar. Aufgrund der hochwertigen Verarbeitung, unter anderem mit metallischen Hydraulikleitungen und Abdeckung der kompletten Hydraulik- und Steuereinheit, ist der Wartungsaufwand sehr gering. Die Hebebühnen sind für den langlebigen Einsatz im Reifen- und Schnellservice konzipiert.
Eine Sicherheits-Seilsteuerung gewährleistet den Gleichlauf der beiden Hubwagen. Beide Säulen sind mit automatischen Sicherheitsklinken ausgerüstet. Die Ausführung VLH 2140 mit 45 Grad gedrehtem Hubwagen kann mit normalen Einfach-Teleskoptragarmen oder langen Zweifach-Teleskoptragarmen ausgerüstet werden, die für maximale Türfreiheit sorgen. Autos mit kurzen und langen Radabständen können so problemlos aufgenommen werden. Die Hebebühne VLH 2155 eignet sich mit ihren symmetrischen Zweifach-Teleskoparmen besonders für die Aufnahme von Transportern und kleinen Lkw.
Im Einsatz bei Serviceorganisationen der Fahrzeughersteller
Hebebühnen aus dem Beissbarth-Programm werden inzwischen auch von Fahrzeugherstellern für ihre Serviceorganisationen empfohlen. Produktdesign und Leistungsfähigkeit der Hebebühnen werden mit den Fahrzeugherstellern abgestimmt. Sollen Vier-Säulen-Hebebühnen oder Scherenhebebühnen als präziser Messplatz für die Fahrwerkvermessung eingesetzt werden, achten die Fahrzeughersteller beispielsweise besonders auf Niveauunterschiede zwischen linker und rechter Fahrschiene bei unterschiedlichen Belastungen und Hubhöhen. Die Beissbarth-Hebebühnen erfüllen hier mit Nivellierungstoleranzen von 0,5 bis 2 mm die Vorgaben. Mit 630 mm Fahrschienenbreite und 5,5 Meter Länge sind die Bühnen auch für Transporter mit mehr als vier Meter Radstand geeignet. Integrierte Schiebeplatten erlauben eine Querverschiebung von mindestens 50 mm und einen Verdrehwinkel von mindestens fünf Grad. Die Bühnen mit 4,5 oder 5,5 Tonnen Tragfähigkeit sind zudem für den Einsatz der 3D-Stereo-Messwertaufnehmer von Beissbarth vorgerüstet.
Für den deutschen Markt hat Beissbarth den Hebebühnen-Direktvertrieb für Autohäuser neu etabliert. Das neu formierte Beissbarth-Außendienst-Team unterstützt die Autohäuser bei der Werkstattausrüstung mit Verkaufsberatungen vor Ort. Außerhalb Deutschlands kooperieren die Beissbarth Service- und Vertriebspartner ebenfalls mit den nationalen Fahrzeugherstellern und Importeuren. Ein weltweiter Werkskundendienst sichert die schnelle Service-Unterstützung in der Kfz-Werkstatt.
Presse-Ansprechpartner auf der Automechanika:
Reiner Leikert
Telefon: +49 89 149 01 167
Mobil: +49 1525 4595510
reiner.leikert@beissbarth.com
www.beissbarth.com
Ansprechpartner für Presseanfragen allgemein:
Heiderose Dreiner
Telefon: +49 721 942-3145
Mobil: +49 151 16805615
Heiderose.dreiner@de.bosch.com
www.bosch-presse.de
Die Beissbarth GmbH, 1899 in München gegründet, fertigt Präzisions-Messgeräte für Auto-mobilhersteller und Kfz-Werkstätten weltweit. Neben den Kernkompetenzen Fahrwerkvermessung und Bremsenprüfung/Prüfstrassen bietet Beissbarth auch Reifenmontiergeräte, Radwuchtmaschinen, Klimaservicegeräte und Hebebühnen an. Seit April 2007 ist Beissbarth ein Unternehmen der Bosch-Gruppe und dort im Produktbereich Diagnostics des Geschäftsbereiches Automotive Aftermarket integriert. |
Über Bosch
Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 375 000 Mitarbeitern (Stand: 31.12.2015). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2015 einen Umsatz von 70,6 Milliarden Euro. Die Aktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility Solutions, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH und ihre rund 440 Tochter- und Regionalgesellschaften in rund 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs- und Vertriebsverbund von Bosch über rund 150 Länder. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit 55 800 Mitarbeiter in Forschung und Entwicklung an 118 Standorten. Strategisches Ziel der Bosch-Gruppe sind Lösungen für das vernetzte Leben. Mit innovativen und begeisternden Produkten und Dienstleistungen verbessert Bosch weltweit die Lebensqualität der Menschen. Bosch bietet „Technik fürs Leben“.
Das Unternehmen wurde 1886 als „Werkstätte für Feinmechanik und Elektrotechnik“ von Robert Bosch (1861–1942) in Stuttgart gegründet. Die gesellschaftsrechtliche Struktur der Robert Bosch GmbH sichert die unternehmerische Selbstständigkeit der Bosch-Gruppe. Sie ermöglicht dem Unternehmen langfristig zu planen und in bedeutende Vorleistungen für die Zukunft zu investieren. Die Kapitalanteile der Robert Bosch GmbH liegen zu 92 Prozent bei der gemeinnützigen Robert Bosch Stiftung GmbH. Die Stimmrechte hält mehrheitlich die Robert Bosch Industrietreuhand KG; sie übt die unternehmerische Gesellschafterfunktion aus. Die übrigen Anteile liegen bei der Familie Bosch und der Robert Bosch GmbH.
Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.bosch-presse.de, www.twitter.com/BoschPresse.