Wenn bei den Rennen der neuen FIA Formel-3-Europameisterschaft die Fahrzeuge an den Start gehen, haben sie Technik von Bosch an Bord. Alle Rennwagen der Serie sind einheitlich mit einer Motorsteuerung, Einspritztechnik sowie weiteren Komponenten von Bosch ausgestattet. Die FIA Formel-3-Europameisterschaft löst die Formel 3 Euro Serie ab, für die Bosch seit ihrer Gründung im Jahr 2003 Lieferant für zahlreiche einheitliche Elektrik- und Elektronikkomponenten war. Geliefert wird Bosch-Technik für alle Fahrzeuge der neuen Rennserie mit Saugrohr- und Benzin-Direkteinspritzung. Auch die Rennwagen der britischen und japanischen Formel-3-Serie fahren entsprechend des Reglements mit Bosch-Technik.
Passende Technik für Einspritzung und Motormanagement
In der Rennsaison 2013 sind in der FIA Formel-3-Europameisterschaft sowie der britischen und japanischen Formel-3-Serie Fahrzeuge mit Saugrohr- und mit Benzin-Direkteinspritzung zugelassen. Bosch liefert für beide Einspritzarten die Einspritztechnik, das Motormanagement und zahlreiche weitere Erzeugnisse. Die neuen Direkteinspritzmotoren nutzen Hydraulik-komponenten, die auf den neusten Erkenntnissen der Serientechnik basieren und für die Anforderungen des Rennsports optimiert sind. Dazu gehört das elektrisch angesteuerte Hochdruck-Magnetventil HDEV 5.2 und die besonders kleine und leichte Hochdruckpumpe HDP 5, erklärt Dr. Klaus Böttcher, Leiter von Bosch Motorsport. Das System wird komplettiert von der System-Elektronik, die die Ingenieure von Bosch Motorsport speziell für den Einsatz im Rennsport entwickelt haben. Diese umfasst das Steuergerät MS 5.8 und die Hochdruck-Endstufen-Box HPI 5. Die Fahrzeuge mit Saugrohreinspritzung fahren mit der serienbasierten Motorsteuerung MS 3.1 sowie den Einspritzinjektoren EV 6 und EV 14. Die Hydraulik- und Elektronik-komponenten sind jeweils als Gesamtsystem für eine leistungsfähige Zusammenarbeit optimal aufeinander abgestimmt und erprobt, so Böttcher weiter.
Umfangreiches Programm für die Formel 3
Neben Einspritztechnik und Motormanagement setzen die Teams weitere Produkte von Bosch Motorsport ein. Dazu gehören Display, Datenspeicher, Kabelbaum, Starter und Generator sowie zahlreiche Sensoren und ein umfangreiches Softwarepaket. Für die Fahrzeuge des neuen Reglements bietet Bosch Motorsport zudem ein neues Lenkrad mit integriertem Display und Schaltwippen an. Es wurde speziell für die Anwendung in der Formel 3 entwickelt.
Langjährige Motorsport-Tradition
Bosch ist seit dem Jahr 2000 Lieferant für Elektrik- und Elektronik-komponenten für Formel-3-Rennserien und belieferte die Formel 3 Euro Serie von 2003 an mit einheitlicher Technik. Über die 2013 startende FIA Formel-3-Europameisterschaft hinaus fahren alle Fahrzeuge der DTM, des Porsche Carrera Cup Deutschland sowie des Volkswagen Scirorro R-Cup mit einheitlicher Technik von Bosch. Weiterhin vertrauen zahlreiche Teams beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans auf Systeme und Komponenten des Unternehmens. Die Experten von Bosch Motorsport verfügen über die Systemkompetenz und das Integrations-Know-how für die unterschiedlichsten Applikationen im Motorsport.
Bosch Motorsport ist Teil der auf Entwicklungsdienstleistungen spezialisierten Tochtergesellschaft Bosch Engineering GmbH und kann auf eine langjährige Motorsport-Tradition zurückblicken: Bereits 1901 wurde erstmals Technik von Bosch erfolgreich bei Autorennen eingesetzt.
Mobility Solutions ist der größte Unternehmensbereich der Bosch-Gruppe. Er trug 2015 mit 41,7 Milliarden Euro 59 Prozent zum Umsatz bei. Damit ist das Technologieunternehmen einer der führenden Zulieferer der Automobilindustrie. Der Bereich Mobility Solutions bündelt seine Kompetenzen in den drei Domänen der Mobilität – Automatisierung, Elektrifizierung und Vernetzung – und bietet seinen Kunden ganzheitliche Mobilitätslösungen. Die wesentlichen Geschäftsfelder sind: Einspritztechnik und Nebenaggregate für Verbrennungsmotoren sowie vielfältige Lösungen zur Elektrifizierung des Antriebs, Fahrzeug-Sicherheitssysteme, Assistenz- und Automatisierungsfunktionen, Technik für bedienerfreundliches Infotainment und fahrzeugübergreifende Kommunikation, Werkstattkonzepte sowie Technik und Service für den Kraftfahrzeughandel. Wichtige Innovationen im Automobil wie das elektronische Motormanagement, der Schleuderschutz ESP oder die Common-Rail-Dieseltechnik kommen von Bosch.
Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 375 000 Mitarbeitern (Stand: 31.12.2015). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2015 einen Umsatz von 70,6 Milliarden Euro. Die Aktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility Solutions, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH und ihre rund 440 Tochter- und Regionalgesellschaften in rund 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs- und Vertriebsverbund von Bosch über rund 150 Länder. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit 55 800 Mitarbeiter in Forschung und Entwicklung an 118 Standorten. Strategisches Ziel der Bosch-Gruppe sind Lösungen für das vernetzte Leben. Mit innovativen und begeisternden Produkten und Dienstleistungen verbessert Bosch weltweit die Lebensqualität der Menschen. Bosch bietet „Technik fürs Leben“.
Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.bosch-presse.de, http://twitter.com/BoschPresse.