Suche

Neue Funktionen vereinfachen die Handhabung der Ladegeräte C3 und C7 von Bosch

Sichere und intuitive Bedienung

  • Autobatterien einfach und sicher laden oder Spannung erhalten
  • Für alle Blei-Säure-Batterietypen geeignet
  • Neue Memory-Funktion speichert die letzte Geräteeinstellung

Mit den Batterieladegeräten C3 und C7 von Bosch lassen sich schwache Autobatterien problemlos und schnell laden. Auch wer die Batterie seines Motorrades, Cabrios oder Motorbootes mit einer Erhaltungsladung unbe-schadet über eine längere Standzeit bringen will, trifft mit den modernen Bosch-Ladegeräten eine gute Wahl. Für ihre einfache ergonomische Bedie-nung und das gute Industriedesign wurden 2011 die Bosch-Ladegeräte C3 und C7 mit dem „red dot design award“ ausgezeichnet. Bosch hat jetzt die Bedienung der beiden Ladegeräte mit einer Memory-Funktion und einem zweiteiligen Ladekabel mit Steckverbindung noch weiter vereinfacht.

Neue Funktionen für sicheres und einfaches Aufladen der Autobatterien
Mit der neuen Memory-Funktion wird die jeweils letzte Einstellung gespeichert, wenn die Ladegeräte vom Stromnetz oder von der Batterie getrennt werden. Wird zum Beispiel ein Ladevorgang oder eine Erhaltungsladung durch einen Stromausfall unterbrochen, setzen die Geräte – sobald sie wieder verbunden sind – bei der letzten Einstellung ein. Durch die neue Zweiteilung des Ladekabels kann ein Teil des Kabels an der Batterie angeschlossen und damit am Fahrzeug bleiben, wenn das Ladegerät getrennt werden soll. Eine zusätzliche Sicherung in diesem Ladekabelteil sorgt dafür, dass kein Kurzschluss oder Kabelbrand entstehen kann, auch wenn das Kabel beschädigt wird. Dank der einfachen Bedienung über einen zentralen Bedienknopf, mit dem sämtliche Funktionen der beiden Ladegeräte intuitiv einstellbar sind, sowie dem umfassenden Sicherheitskonzept sind Fehlbedienungen nahezu ausgeschlossen.

Für zahlreiche Einsatzbereiche geeignet
Alle Blei-Säure-Batterietypen, von der klassischen Starterbatterie über Nass- und Gel-Batterien bis zu AGM-Batterien, lassen sich mit den C3 und C7 von Bosch automatisch und sicher laden. Das Modell C3 mit 6- und 12-Volt ist für Kraftfahrzeuge vom kleinen Scooter oder Motorrad bis zum Pkw geeignet. Das größere Gerät C7 ist für 12- oder 24-Volt-Batterien konzipiert, die in größeren Motorrädern oder Pkw sowie Transportern eingebaut sind. Die neuen Bosch-Ladegeräte auch für andere Blei-Säure-Batterien genutzt werden, wie beispielsweise für Versorgungsbatterien in Wohnwagen oder Booten.

Zuverlässige Ladung bei maximaler Sicherheit
Funkenbildung oder die Beschädigung der Fahrzeugelektronik durch Über-spannungen sind mit den Bosch-Ladegeräten ausgeschlossen. Somit kann der Anwender die Autobatterie gefahrlos auch in eingebautem Zustand laden. Sollten die Klemmen vertauscht an die Batterie angeschlossen werden, zeigt der Verpolschutz den Fehler über eine rote LED an. Erst wenn alles richtig angeschlossen ist, schaltet die Kontroll-LED nach Auswahl des Lademodus auf grün und der Ladevorgang beginnt. Für die Erhaltungsladung an Batterien von Saisonfahrzeugen können die Bosch-Lader permanent mit der Batterie verbunden bleiben. Das sorgt für Batteriespannung auf einem konstant hohen Ladeniveau.

Regeneration von tiefentladenen Batterien
Das Bosch-Ladegerät C7 bietet drei zusätzliche Funktionen: den Stützladebetrieb, die Netzteilfunktion und den Regenerationsmodus. Letzter sorgt dafür, dass Batterien regeneriert werden, falls sie kurzzeitig tiefentladen waren, beispielsweise aufgrund von eingeschaltetem Standlicht über Nacht. Im Netzteilbetrieb arbeitet das Bosch C7 als 13,6-Volt Spannungsversorgung. So kann beispielsweise eine Kühlbox betrieben werden. Außerdem ist der Stützladebetrieb bei einigen modernen Pkw auch für den Batteriewechsel erforderlich, da bei vielen Steuergeräten im Fahrzeug durch eine Stromunterbrechung gespeicherte Komforteinstellungen verloren gehen können.

Praktisches Zubehör
Das Bosch Ladegerät C7 wird mit einer praktischen Wandhalterung geliefert. Zum Lieferumfang des Bosch C3 gehört ein Befestigungshaken, mit dem das Gerät beispielsweise an der Motorhaube aufgehängt werden kann. Beide Befestigungen sind untereinander austauschbar und werden deshalb auch separat als Zubehör angeboten. Damit können die Ladegeräte sowohl an der Garagenwand befestigt betrieben werden als auch im mobilen Einsatz direkt am Fahrzeug.

Leserkontakt:
Robert Bosch GmbH
Automotive Aftermarket
Telefon 09001 942010
E-Mail: Kundenberatung.Kfz-Technik@de.bosch.com

Tags: Batterie,

Über Bosch

Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 375 000 Mitarbeitern (Stand: 31.12.2015). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2015 einen Umsatz von 70,6 Milliarden Euro. Die Aktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility Solutions, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH und ihre rund 440 Tochter- und Regionalgesellschaften in rund 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs- und Vertriebsverbund von Bosch über rund 150 Länder. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit 55 800 Mitarbeiter in Forschung und Entwicklung an 118 Standorten. Strategisches Ziel der Bosch-Gruppe sind Lösungen für das vernetzte Leben. Mit innovativen und begeisternden Produkten und Dienstleistungen verbessert Bosch weltweit die Lebensqualität der Menschen. Bosch bietet „Technik fürs Leben“.

Das Unternehmen wurde 1886 als „Werkstätte für Feinmechanik und Elektrotechnik“ von Robert Bosch (1861–1942) in Stuttgart gegründet. Die gesellschaftsrechtliche Struktur der Robert Bosch GmbH sichert die unternehmerische Selbstständigkeit der Bosch-Gruppe. Sie ermöglicht dem Unternehmen langfristig zu planen und in bedeutende Vorleistungen für die Zukunft zu investieren. Die Kapitalanteile der Robert Bosch GmbH liegen zu 92 Prozent bei der gemeinnützigen Robert Bosch Stiftung GmbH. Die Stimmrechte hält mehrheitlich die Robert Bosch Industrietreuhand KG; sie übt die unternehmerische Gesellschafterfunktion aus. Die übrigen Anteile liegen bei der Familie Bosch und der Robert Bosch GmbH.

Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.bosch-presse.de, www.twitter.com/BoschPresse.