Suche

Neue Bosch Kapp- und Zugsägen für Heimwerker

Jetzt noch kompakter und leichter

  • PCM 8: die kompakteste und leichteste Kapp- und Gehrungssäge im Markt
  • PCM 8 S: 20 Prozent kleiner und 40 Prozent leichter als das Vorgänger-Modell
  • Leistungsstarker 1 200-Watt-Motor für schnelles und präzises Arbeiten

Bosch erweitert sein Kapp- und Gehrungssägen-Programm für Heimwerker um zwei besonders leichte und kompakte Geräte: Die PCM 8 wiegt nur 7,9 Kilogramm und ist damit die kompakteste und leichteste Kapp- und Gehrungssäge im Markt. Bei der Kapp- und Zugsäge PCM 8 S ist die Zugvorrichtung in den Sägetisch integriert. Dadurch ist sie 20 Prozent kleiner und 40 Prozent leichter als das Vorgänger-Modell: Sie wiegt nur 11,4 Kilogramm. Beide Geräte lassen sich dadurch bequem transportieren und überall einsetzen.

Für jede Anwendung das passende Gerät
Die Geräte unterscheiden sich durch ihre Schnittkapazität: Die PCM 8 kappt Werkstücke bis 60 Millimeter Höhe und 120 Millimeter Breite. Ihr Sägeblatt ist nicht mehr 190, sondern 216 Millimeter groß, sodass die Schnitthöhe von 50 auf 60 Millimeter erhöht wird. Dadurch eignet sich die PCM 8 besonders für den Zuschnitt von Dachlatten und Kanthölzern für den Innenausbau sowie Unterkonstruktionen, beispielsweise für Terrassen. Die PCM 8 S sägt durch die integrierte Zugvorrichtung Werkstücke bis 65 Millimeter Höhe und 220 Millimeter Breite. So lassen sich mit ihrer Hilfe auch Projekte wie das Verschalen von Fassaden, das Beplanken von Terrassen oder das Verlegen von Bodenbelägen bewerkstelligen. Ausgeführt werden können mit beiden Geräten Kapp- und Gehrungsschnitte. Die PCM 8 S besitzt außerdem einen schnell verstellbaren Tiefenanschlag zum Sägen von Nuten.

Beide Sägen arbeiten mit einem leistungsstarken 1 200-Watt-Motor und 4 800 Umdrehungen pro Minute. Dadurch geht das Sägen zügig voran. Um dem Anwender den präzisen Zuschnitt zu erleichtern, wird die Schnittlinie per Laserstrahl auf das Werkstück projiziert. Bei der PCM 8 S kann der Heimwerker wählen, ob der Laserstrahl rechts oder links vom Sägeblatt auf das Werkstück trifft. Dieses ist dank Arbeitsklemme sicher fixiert. Die PCM 8 S bietet darüber hinaus vier flexible Seitenverlängerungen, die am Gerät eingesteckt sind. Sie lassen sich dort positionieren, wo der Anwender sie braucht: rechts und links vom Sägetisch, entweder eingesteckt oder frei stehend, damit ein langes Werkstück beim Bearbeiten optimal gelagert ist.

Zum Sägen horizontaler Gehrungsschnitte kann der Sägetisch beider Geräte um maximal 48 Grad nach rechts oder links gedreht und so die Position von Werkstück zu Sägeblatt verändert werden. Die gängigen Arbeitswinkel – 15, 22,5, 30 und 45 Grad – rasten dabei automatisch ein. Die Schnittbreite beträgt dann maximal 85 beziehungsweise 155 Millimeter. Zum Sägen von vertikalen Gehrungsschnitten wird der komplette Werkzeugarm inklusive Sägeblatt um
maximal 45 Grad geschwenkt.

Alle Bedienelemente sind gut sichtbar, ergonomisch geformt und leicht zu handhaben. Darüber hinaus kann man mit den Geräten weitgehend staubfrei arbeiten: Am Spanauswurf wird dazu einfach ein Staubsauger angeschlossen. Durch Zubehör wie den robusten Arbeitstisch PTA 2400 und die flexible Rollenauflage PTA 1000 geht das Sägen noch leichter von der Hand. Sie ermöglichen es dem Anwender, komfortabel im Stehen zu arbeiten.

Die PCM 8 und die PCM 8 S sind ab September 2015 zum empfohlenen Verkaufspreis von 179,99 Euro beziehungsweise 279,99 Euro einschließlich Mehrwertsteuer im Handel erhältlich. Das Bosch-Sägeblatt „Optiline Wood“ mit 48 Sägezähnen ist im Lieferumfang enthalten.

 Gerätekennwerte PCM 8
 (ersetzt bisherige PCM 7)
 PCM 8 S
 (ersetzt bisherige PCM 7 S und PCM 8 S)
 Nennaufnahme 1.200 W 1.200 W
 Leerlaufdrehzahl 4.800 min-1 4.800 min-1
 Kreissägeblatt Nenn-Ø 216 mm 216 mm
 Kreissägeblatt Bohrungs-Ø 30 mm 30 mm
 Schnittkapazität bei 0°/0° 60 x 120 mm 65 x 220 mm
 Schnittkapazität bei 45°/0° 60 x 85 mm 65 x 155 mm
 Gehrungseinstellung 48° L bis 48° R 48° L bis 48° R
 Neigungseinstellung 0° bis 45° 0° bis 45°
 Gewicht 7,9 kg 11,4 kg

Leserkontakt:
Robert Bosch GmbH
Telefon: 0711 400 40 480
Telefax: 0711 400 40 481
E-Mail: kundenberatung.ew@de.bosch.com
www.bosch-pt.com
Postfach 10 01 56
D-70745 Leinfelden-Echterdingen

Tags: PCM 7, Kapp, Heimwerker,

Der Geschäftsbereich Power Tools der Bosch-Gruppe ist ein weltweit führender Anbieter von Elektrowerkzeugen, Elektrowerkzeug-Zubehör und Messtechnik. Im Jahr 2015 erwirtschafteten rund 20 000 Mitarbeiter einen Umsatz von 4,5 Milliarden Euro, rund 85 Prozent davon entfielen auf das Ausland. Mit Marken wie Bosch, Skil und Dremel steht der Bereich für Kundennähe und technischen Fortschritt. Die wesentlichen Erfolgsfaktoren sind Innovationskraft und Innovationstempo. Rund ein Drittel des Umsatzes 2015 erzielte der Geschäftsbereich mit Produkten, die weniger als zwei Jahre im Markt sind. Auch 2016 wird Bosch Power Tools in den vier Geschäftsfeldern Elektrowerkzeuge, Zubehör, Messtechnik und Gartengeräte in Deutschland wieder mehr als 100 Neuheiten auf den Markt bringen.

Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 375 000 Mitarbeitern (Stand: 31.12.2015). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2015 einen Umsatz von 70,6 Milliarden Euro. Die Aktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility Solutions, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH und ihre rund 440 Tochter- und Regionalgesellschaften in rund 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs- und Vertriebsverbund von Bosch über rund 150 Länder. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit 55 800 Mitarbeiter in Forschung und Entwicklung an 118 Standorten. Strategisches Ziel der Bosch-Gruppe sind Lösungen für das vernetzte Leben. Mit innovativen und begeisternden Produkten und Dienstleistungen verbessert Bosch weltweit die Lebensqualität der Menschen. Bosch bietet „Technik fürs Leben“.

Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.bosch-presse.de, http://twitter.com/BoschPresse.