Klimaanlagen haben sich inzwischen als Standardausstattung in allen Fahrzeugkategorien vom Kleinwagen bis zum schweren Lkw durchgesetzt. Nahezu alle Klimaanlagen, die im aktuellen Kfz-Bestand verbaut sind, arbeiten noch mit dem Kältemittel R134a. Auch mit der Einführung des neuen Kältemittels R1234yf wird das noch eine Weile so bleiben, da die Fahrzeug-hersteller bis 2016 Neufahrzeuge mit dem bislang üblichen Kältemittel ausliefern können. In den Kfz-Werkstätten werden daher Servicearbeiten an Klimaanlagen mit dem Kältemittel R134a noch viele Jahre zum Alltag gehören.
Bosch hat darum das Angebot an Klimaservicegeräten für das Kältemittel R134a aktualisiert. Die neuen Klimaservicegeräte ACS 751 und ACS 651 ermöglichen mit ihrer hochpräzisen Messtechnik und einfachen Handhabung den Werkstätten einen wirtschaftlichen und umweltfreundlichen Klimaservice. Beide Geräte arbeiten vollautomatisch. So kann der Werkstatt-Mitarbeiter parallel zum Klimaservice andere Arbeiten ausführen. Die auch aus größerer Entfernung erkennbare Statusanzeige informiert ihn dabei op-tisch und akustisch über den Prüfablauf.
Präzise Technik und praktische Ausstattungsdetails
Da Kältemittel in den letzten Jahren deutlich teurer geworden sind, spart die Werkstatt bares Geld, wenn es gelingt, das Kältemittel möglichst vollständig aus dem Kältemittelkreislauf zurückzugewinnen und anschließend damit die Klimaanlage präzise wieder zu befüllen.
Zudem kommen moderne Klimaanlagen mit kleineren Kältemittelmengen aus, wodurch die genaue Bestimmung der Füllmengen zusätzlich an Bedeutung gewinnt. Deshalb sorgen bei den beiden neuen Klimaservicegeräten von Bosch erschütterungsresistente Präzisionswaagen mit höchster Genauigkeit für exakte Mengenmessungen und hohe Füllgenauigkeit. Dabei wird das Kältemittel fast vollständig zurückgewonnen.
Auch für die wachsende Zahl von Hybrid- und Elektrofahrzeugen sind die ACS 751 und ACS 651 vorbereitet. In elektrischen Kompressoren der Klimaanlagen von Hybrid- und E-Fahrzeuge werden Kompressor-Öle mit niedriger elektrischer Leitfähigkeit verwendet. Diese speziellen Öle dürfen nicht mit den bei konventionellen, riemengetriebenen Kompressoren üblichen Ölen vermischt werden. Die Hybridölfunktion der Geräte stellt sicher, dass Verwechslungen ausgeschlossen werden und das reine Öl des richtigen Typs in den Kältekreis eingefüllt wird.
Zwei Varianten für unterschiedliche Werkstattanforderungen
Das Top-Gerät ACS 751 erfüllt alle Anforderungen des anspruchsvollen, für Klimaservicegeräte maßgebenden US-Standard SAE J-2788 und trägt dafür das entsprechende Zertifikat. Damit kann es auch für Markenvertragswerkstätten zugelassen werden. Mit ihrer Vollausstattung sind Bosch ACS 751 und ACS 651 für alle Wartungs- und Reparaturarbeiten an Pkw- und Nutzfahrzeug-Klimaanlagen geeignet. Alle Arbeitsschritte laufen vollautomatisch ohne weiteren Bedienereingriff ab – von der Kältemittelabsaugung über die Dichtheitsprüfung bis zur präzisen Befüllung. Es ist aber auch möglich, die Serviceschritte einzeln manuell anzuwählen.
Vier integrierte Wiegevorrichtungen für Altöl, Frischöl, Kontrastmittel und Kältemittel sorgen für exakte Füllmengen. Die Sollwerte für Pkw und Nutzfahrzeuge sind in integrierten Datenbanken hinterlegt. Außerdem kann eine individuelle Nutzerdatenbank erstellt werden. Das Bedienteil der neuen Klimaservicegeräte verfügt über ein 3,5 Zoll-Farbdisplay sowie eine nutzerfreundliche große Tastatur und kann für den kompakten Transport heruntergeklappt werden. Ein gut zu manövrierender Fahrwagen mit leicht zugänglichen Serviceklappen ermöglicht den mobilen Einsatz in der Werkstatt und die einfache Wartung.
Leserkontakt:
Robert Bosch GmbH
Automotive Aftermarket
Telefon 09001 942010
E-Mail:
Kundenberatung.Kfz-Technik@de.bosch.com
Über Bosch
Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 375 000 Mitarbeitern (Stand: 31.12.2015). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2015 einen Umsatz von 70,6 Milliarden Euro. Die Aktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility Solutions, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH und ihre rund 440 Tochter- und Regionalgesellschaften in rund 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich der weltweite Fertigungs- und Vertriebsverbund von Bosch über rund 150 Länder. Basis für künftiges Wachstum ist die Innovationskraft des Unternehmens. Bosch beschäftigt weltweit 55 800 Mitarbeiter in Forschung und Entwicklung an 118 Standorten. Strategisches Ziel der Bosch-Gruppe sind Lösungen für das vernetzte Leben. Mit innovativen und begeisternden Produkten und Dienstleistungen verbessert Bosch weltweit die Lebensqualität der Menschen. Bosch bietet „Technik fürs Leben“.
Das Unternehmen wurde 1886 als „Werkstätte für Feinmechanik und Elektrotechnik“ von Robert Bosch (1861–1942) in Stuttgart gegründet. Die gesellschaftsrechtliche Struktur der Robert Bosch GmbH sichert die unternehmerische Selbstständigkeit der Bosch-Gruppe. Sie ermöglicht dem Unternehmen langfristig zu planen und in bedeutende Vorleistungen für die Zukunft zu investieren. Die Kapitalanteile der Robert Bosch GmbH liegen zu 92 Prozent bei der gemeinnützigen Robert Bosch Stiftung GmbH. Die Stimmrechte hält mehrheitlich die Robert Bosch Industrietreuhand KG; sie übt die unternehmerische Gesellschafterfunktion aus. Die übrigen Anteile liegen bei der Familie Bosch und der Robert Bosch GmbH.
Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.bosch-presse.de, www.twitter.com/BoschPresse.